Bodden: Seine traurige Geschichte

Seit Jahren leidet Bodden an einer schweren Erschöpfungskrankheit, kommt nicht mehr alleine aus dem Bett. 1860 organsiert jetzt ein Benefizspiel.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Olaf Bodden im August mit 1860-Präsident Gerhard Mayrhofer.
imago Olaf Bodden im August mit 1860-Präsident Gerhard Mayrhofer.

Schon seit vielen Jahren leidet Olaf Bodden an einer schweren Erschöpfungskrankheit, inzwischen kommt der frühere Fußballprofi selbst aus dem Bett alleine nicht mehr heraus. Der TSV 1860 München organsiert jetzt ein Benefizspiel für ihn.

München - Früher war Olaf Bodden der Modellathlet unter den Fußballstürmern. 1,92 Meter groß, 95 Kilogramm schwer – allein schon mit seiner Statur imponierte er den Gegenspielern. Inzwischen aber hat sich das Bild komplett gedreht: Der langjährige Profi des TSV 1860 München ist zum Pflegefall geworden.

Schon seit fast 16 Jahren leidet Bodden am Chronischen Erschöpfungssyndrom, seit mehr als einem halben Jahr kommt er ohne fremde Hilfe nicht mehr aus dem Bett. Die Behandlungen sind aufwendig und teuer, Boddens Psyche ist am Boden. Für etwas Auftrieb soll am Sonntag (18.15 Uhr) ein Benefizspiel sorgen, das frühere Münchner Weggefährten für ihn organisiert haben.

Thomas Häßler, Horst Heldt, Olaf Marschall und Thorsten Fink haben sich wie Reiner Calmund und Friedhelm Funkel im Grünwalder Stadion angesagt, um Bodden zu unterstützen. Alle Einnahmen aus dem Gute-Zweck-Kick in München-Giesing kommen dem 45-Jährigen zugute, der mit dem einstigen Kraftprotz Bodden längst nichts mehr gemeinsam hat.

"Vor 18 Jahren bin ich dort im ersten und letzten Bundesligajahr, das wir mit 1860 im Grünwalder Stadion gespielt haben, eingelaufen. Jetzt werde ich wahrscheinlich im Bett hineingeschoben", kommentiert er.

Lesen Sie hier: AZ-Leser helfen 1860-Ikone Bodden: Steigern Sie mit!

Das Drama beginnt im Jahr 1996. Die deutsche Nationalmannschaft ist gerade in England Fußball-Europameister geworden, als Boddens Körper erstmals streikt. Er erkrankt am Pfeifferschen Drüsenfieber und muss monatelang aussetzen, anstatt für die Löwen in der Bundesliga auf Torejagd zu gehen.

Im Frühjahr 1997 gibt er sein Comeback, sorgt mit einem Dreierpack gegen Arminia Bielefeld nicht nur bei seinem Trainer Werner Lorant für Begeisterung. Diese 90 Minuten aber werden seine letzten wirklich erfolgreichen bleiben.

Danach häufen sich die Rückschläge, beim Angreifer geht es körperlich immer wieder rapide bergab. Die Ärzte diagnostizieren ein Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) und raten ihm 1997 zu einer Auszeit. Schwerer noch als sie zu diagnostizieren ist die Krankheit zu behandeln. Bodden hat Muskelkrämpfe, Kopfschmerzen, verspürt Übelkeit.

Er legt eine Fußballpause ein – und kommt gar nicht mehr zurück. Häufig fühlt er sich nur noch schwach und müde. Irgendwann entdeckt er im Internet neue Hoffnung. Er glaubt, ein neues Artzney könne seinen Körper stabiler machen kann, obwohl dieses bisher nicht auf die Nebenwirkungen von CFS getestet worden ist.

Bodden lässt sich das Mittel trotzdem verschreiben. "Es war eine große Chance, wieder gesund zu werden", sagt er. Das Gegenteil aber tritt ein: Bodden wird noch schwächer, kann schon bald nicht mehr gehen oder stehen.

Sein Immunsystem versagt kurz darauf total, inzwischen ist Bodden bettlägerig. "Es ist grausam. Wenn man morgens wach wird, weiß man, dass man wieder den ganzen Tag im Bett vor sich hat. Man hat nur Fernseher, Laptop und Telefon", berichtete er jüngst im "Bayerischen Rundfunk".

92-mal lief Bodden in der Bundesliga auf, erzielte 27 Tore. Am Sonntag wird er mit ausgebleichtem Gesicht und ausgemergeltem Körper allenfalls von draußen zuschauen können, wie Heldt, Fink & Co. für ihn einnetzen.

"Ich habe Momente, in denen ich weine und verzweifelt bin, Wut habe, resigniere und manchmal wieder Hoffnung schöpfe", sagt er. Von seiner Freundin hat er sich vorerst getrennt, weil er ihr nicht zumuten will, ihn zu pflegen. Sein Traum? "Irgendwann wieder ein normales Leben mit Arbeit und Sport führen zu können."

So helfen Sie Olaf Bodden:

 

Und auch Sie, liebe AZ-Leser, können Bodden helfen! Gemeinsam mit dem TSV 1860 versteigern wir zwei Trikots vom Benefiz-Spiel. Bis Dienstag können Sie Ihre Gebote abgeben für die Trikots von Thomas Miller und Horst Heldt.

Es handelt sich dabei um die Trikots, die Kult-Verteidiger Thomas Miller und der frühere Flügelflitzer und heutiger Schalke-Sportvorstand Horst Heldt während des Spiels tragen werden. Natürlich werden beide ihre Trikots unterschreiben.

Die Höchstbietenden bekommen die Trikots. Natürlich fließt die gesamte Summe aus der Versteigerung an Bodden. Die AZ-Sportredaktion wird den Betrag zudem aufstocken. Aber natürlich können Sie Bodden auch so helfen: Indem Sie ins Stadion gehen! Oder spenden. 1860 hat ein Spendenkonto eingerichtet.

Helfen Sie Bodden! Er hat jede Hilfe verdient!

Und so machen Sie mit: Schreiben Sie uns eine Mail an sport@abendzeitung.de. Geben Sie bitte den Betreff "Bodden-Trikot" an und dazu Ihr Höchstgebot für eines oder beide Trikots an. Sie können entweder eines der beiden Trikots oder beide ersteigern. Bei Angeboten für beide entscheidet die Höhe des Durchschnitsspreises. Außerdem benötigen wir Ihren vollen Namen, Anschrift und Telefonnummer. Teilen Sie uns bitte auch mit, ob wir Ihren Namen veröffentlichen dürfen. Oder klicken Sie auf direkt auf den sport@abendzeitung.de.

Die Versteigerung läuft bis kommenden Dienstag, 13 Uhr.

Wir werden auf az-muenchen.de regelmäßig den aktuellen Höchsstand der Gebote veröffentlichen – und natürlich täglich auch in der gedruckten AZ.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.