1860-Trainer Michael Köllner über das Mölders-Aus: "Wollte keine neue Rolle annehmen"

Nach der Freistellung von Sascha Mölders zu Beginn der Woche hat sich nun auch erstmals Trainer Michael Köllner geäußert. Sein Kapitän habe im Vergleich zur Vorsaison einen deutlichen Leistungsabfall gehabt und sich geweigert, eine Joker-Rolle anzunehmen, so der Oberpfälzer.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sascha Mölders (r.) wollte keinen Platz auf der Bank akzeptieren, so Michael Köllner.
Sascha Mölders (r.) wollte keinen Platz auf der Bank akzeptieren, so Michael Köllner. © IMAGO / MIS

München - In der vergangenen Spielzeit spielte Sascha Mölders unter Michael Köllner wohl die Saison seines Lebens - nun ist der einstige Alpha-Löwe aller Voraussicht nach Geschichte. Nach der Freistellung des Kapitäns hat sich am Freitag erstmals auch Trainer Michael Köllner zu den Gründen für die Demission des 36-Jährigen geäußert.

TSV 1860: Sascha Mölders wollte nicht auf die Bank

"Ich war mit seiner Spiel- und Trainingsleistung nicht mehr zufrieden. Der Unterschied zwischen letzter und dieser Saison war einfach zu groß. Von daher haben wir uns entschieden, dass wir Veränderung wollen", gab der Löwen-Coach zu verstehen.

Wie berichtet, weigerte sich der gebürtige Essener allerdings, im Sinne der Mannschaft eine Joker-Rolle zu übernehmen und anderen Angreifern den Vortritt zu lassen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Bei Sascha war das Rollenbild gegeben, dass er sich nicht als Auswechselspieler sieht. Es ist schade, dass wir jetzt so entscheiden mussten, aber wir müssen die Dinge im Sinne des Vereins regeln", sagt Köllner und stellt klar: "Es war eine Entscheidung, die von allen Instanzen und auch von beiden Geschäftsführern und mir so getroffen wurde."

Köllner: Es gab keine Abstimmung gegen Mölders

Zudem äußerte sich Köllner dazu, wie die Entscheidung zur Freistellung von Mölders zustande kam. "Der Impuls kam keinesfalls von der Mannschaft und bin nicht dazu genötigt worden. Es gab auch keine Abstimmung. Es war eine Entscheidung, die über einen größeren Zeitraum gereift ist und die stark davon geprägt war, dass Sascha die Rolle nicht annehmen wollte oder vielleicht auch konnte", so Köllner.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Le Bavarois am 10.12.2021 23:56 Uhr / Bewertung:

    Der "Löwe" aus NRW hat sich nicht wirklich mit '60 identifiziert, sonst hätte er längst gewußt, daß die 60er Farben weiß-blau sind, die bairischen Farben, und nicht "blau-weiß", was für Schalke steht. Ein Blender.

  • glooskugl am 10.12.2021 17:22 Uhr / Bewertung:

    Die Zeitungen haben aber ein Szenario " gefüttert "das es nicht gab. Auf welchem dünnen Eis berichten die eigentlich ,der Trainer hört sich ja gaaanz anders an...

  • Benedikt am 10.12.2021 16:20 Uhr / Bewertung:

    War Fan der Giesingwampe. Jetzt hat er sich total überschätzt. Es wurde richtig gehandelt.
    Total geärgert hat mich, das er sich vorm Elferschießen gedrückt und damit am Verlust von Punkten schuld ist. Dieses Geschiebe vom Elfmeterpunkt geht mir auf den Sack. Schaut den andern zu.
    Ein satter Schuss und fertig. Aber da hat man die Nerven nicht dazu. Einen Lewandowski kaschieren,
    das fehlt es an Selbstvertrauen und Technik.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.