Tom Boonen: Koks und Alkohol

Er ist immer einer der Sprint-Favoriten im großen Peloton der Radfahrer - mit seinem Ferrari ist Tom Boonen oft zu schnell. Jetzt kommt zu seinen Alkoholfahrten auch noch Drogenkonsum.
von  Abendzeitung
Tom Boonen
Tom Boonen © ap

Er ist immer einer der Sprint-Favoriten im großen Peloton der Radfahrer - mit seinem Ferrari ist Tom Boonen oft zu schnell. Jetzt kommt zu seinen Alkoholfahrten auch noch Drogenkonsum.

Gut drei Wochen vor Beginn der 95. Tour de France ist eine der schillerndsten Figuren der Branche offenbar in eine Drogen-Affäre verwickelt. Gegen Ex-Weltmeister Tom Boonen sind nach einem positiven Doping-Test auf Kokain am 25. Mai Ermittlungen eingeleitet worden. Das bestätigte am Dienstag Inge Delissen, die Sprecherin der zuständigen Staatsanwaltschaft der nordbelgischen Stadt Turnhout: «Ein Richter wird sich mit der Angelegenheit beschäftigen.» Allerdings liegt kein Dopingfall vor, weil «Koksen» nur im Wettkampf geahndet und sanktioniert würde, wie der Radsport-Weltverband UCI mitteilte. Der positive Kokain-Test erfolgte drei Tage vor der Belgien-Rundfahrt, bei der Boonen eine Etappe gewann.

Koksen erlaubt

Es läge keine Verletzung der sportlichen Regeln vor, erklärte UCI- Sprecher Enrico Carpani. «Drei Tage vor dem Wettkampf gilt als 'außerhalb des Wettkampfes'. Dieselben Ergebnisse einen Tag vor einem Rennen wären als positiver Doping-Test gewertet worden», sagte Carpani. Die Aussagen von Carpani, der deutlich machte, dass es sich um keine UCI-Kontrolle gehandelt habe, stützen sich auf die Bestimmungen der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA.

Der belgische Topsprinter und diesjährige Gewinner von Paris-Roubaix, der in seinem Land den Nimbus eines Popstars genießt, soll als nächstes am kommenden Samstag bei der Tour de Suisse starten. Sein belgisches Quick-Step-Team will nach Aussage seines Sprechers Alessandro Tegner in einer Pressemitteilung Stellung nehmen: «Wir arbeiten daran», sagte er am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur dpa.

Schon einmal auffällig

Es ist nicht das erste Mal, dass der 27 Jahre alte Weltmeister von 2005 mit Drogen in Verbindung gebracht wird. Im Dezember 2007 war Boonens Freund, der Crossfahrer Tom Vanoppen flämischen Dopingkontrolleuren mit Kokain ins Netz gegangen. Im Verhör nannte Vanoppen Boonen als seinen Dealer, was dieser später bestritt. Am Montag soll es im Haus von Boonens Eltern in Postel und in der Wohnung seiner Lebenspartnerin Lore in Meerhout Hausdurchsuchungen gegeben haben. Bonnen wurde danach von der Polizei verhört, konnte dann aber wieder nach Hause gehen.

In der vergangenen Woche musste der flämische Nationalheld, 2007 bei der Tour Gewinner des Grünen Trikots, seinen Führerschein wegen Rasens (180 statt der erlaubten 90km/h) abgeben. In seinem Blut war ein Restalkoholgehalt von einem Promille festgestellt worden. Sechs Wochen zuvor hatte Boonen wegen des gleichen Vergehens zwei Wochen auf seinen Ferrari verzichten müssen.

Drogenbesitz kann nach deutschem Strafrecht nach Auskunft von Experten mit Geld- oder Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren geahndet werden. Bei größeren Mengen oder einem Besitz zu gewerblichen Zwecken ist auch eine deutlich längere Haft möglich. Der Paragraf im Strafgesetzbuch besage aber auch, dass die Richter von Sanktionen absehen können, wenn der Beschuldigte Drogen in geringen Mengen und lediglich zum Eigenbedarf besessen hat.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.