Tönung, UV-Schutz und Farbe: Die passende Sportbrille finden

Eine Sportbrille soll nicht nur cool aussehen, sondern vor allem das Auge schützen - vor der Sonne, Insekten, Ästen oder Wind. Doch nicht jede Brille eignet sich für jede Sportart. Und wer Korrektionsgläser benötigt, liegt mit einer Sportbrille nicht immer richtig.
dpa/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auch bei Skibrillen wird zwischen fünf Tönungsstufen beziehungsweise Blendschutzkategorien unterschieden. Je höher die Tönungsstufe, desto mehr schützt das Glas vor Blendungen.
dpa Auch bei Skibrillen wird zwischen fünf Tönungsstufen beziehungsweise Blendschutzkategorien unterschieden. Je höher die Tönungsstufe, desto mehr schützt das Glas vor Blendungen.

Berlin - Sportbrillen sind eine wichtige Hilfe: Sie schützen das Auge und sollen für gutes Sehen zum Beispiel auf Pisten und Straßen sorgen. "Deshalb müssen sie im Gegensatz zu anderen Brillen bruchsicher, schlagfest und je nach Einsatz hitze- oder kältebeständig sein", sagt Kerstin Kruschinski vom Kuratorium Gutes Sehen in Berlin. Doch worauf sollten Sportler sonst noch achten?

Von Lenggries bis Tirol: Skifahren und Snowboarden unter Sternen

UV-Schutz: Wie eine Sonnenbrille sollte auch eine Sportbrille einen UV-Schutz haben. Denn ultraviolettes Licht kann die Augen nachhaltig schädigen. Der Schutz ist besonders wichtig bei Outdoor-Sportarten. Die Kennzeichnung UV 400 gibt an, dass Licht mit Wellenlängen von weniger als 400 Nanometer absorbiert wird. Die Tönung der Gläser hingegen sagt nichts über den UV-Schutz aus

Rot und Orange sind kontraststeigernd bei Skibrillen

Blendschutz: Es wird zwischen fünf Tönungsstufen beziehungsweise Blendschutzkategorien unterschieden. Je höher die Tönungsstufe, desto mehr schützt das Glas vor Blendungen. Vier ist die höchste Kategorie, null die niedrigste. Auf Gletschern zum Beispiel brauchen Sportler Stufe vier. Beim Beachvolleyball oder Bootssport rät Kruschinski zu Stufe drei. Radrennfahrer brauchen zwei und Jogger eins bis zwei. Reflektierendes Licht kann beim Sport zu schweren Unfällen führen.

Farbe der Tönung: Auch die Farbe der Tönung spielt eine Rolle. Rot und Orange sind kontraststeigernd, wie Kruschinski erklärt. Sie eignen sich bei Sportarten mit wechselnden Lichtverhältnissen wie Skifahren oder Golf. Grau sorgt hingegen für natürliches Sehen und ist zum Radfahren im Straßenverkehr ideal. Braun eignet sich für fast alle Sportarten bei Sonnenschein und bietet sehr hohe Farbtreue.

Zapfig auf der Piste: Mit Tipps und Tricks der Kälte trotzen

Korrektion: Bei Indoor- oder bewegungsintensiven Sportarten wie Fußball rät Kruschinski zum Einsatz von Kontaktlinsen. Ihr Vorteil ist, dass das Sichtfeld nicht eingeschränkt ist und nichts verzerrt wird, weil die Brille verrutscht. Wer eine Sportbrille mit Sehstärke nutzen möchte, sollte sich vom Optiker beraten lassen. Einstärken- oder Gleitsichtgläser gibt es in der Regel nur zwischen minus vier und plus vier Dioptrien. Es gibt auch Clip-in-Systeme, bei denen sogenannte Korrektionsgläser von innen zwischen den Schutz und die Augen geklemmt werden. "Allerdings ist der Sichtbereich eingeschränkt, weil die Gläser kleiner sind", warnt Kruschinski.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.