Super Pisten und warme Temperaturen

Im aktuellen Schneebericht können wie Ihnen viel Neuschnee in den Nordalpen und kräftig steigende Temperaturen zum Wochenende vermelden.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Frischer Powder in Kitzbühel.
Bergbahn Kitzbühel Frischer Powder in Kitzbühel.

Im aktuellen Schneebericht können wir Ihnen viel Neuschnee in den Nordalpen und kräftig steigende Temperaturen zum Wochenende vermelden.

Nach zweieinhalb tollen Winterwochen herrschen in großen Teilen der Alpen mittlerweile fantastische Wintersportbedingungen. In den letzten Tagen waren vor allem die nördlichen Ausläufer der Alpen, so zum Beispiel die Skigebiete rund um Innsbruck und nördlich davon, mit viel Neuschnee gesegnet.

Knackige Temperaturen von bis zu -20 Grad, gemessen unter anderem in Seefeld in Österreich oder im Kühtai, sorgten dafür, dass der gefallene Schnee pulvrig blieb. Und auch die Mittelgebirge Deutschlands, vom Sauerland bis in den Schwarzwald und ins Fichtelgebirge, bieten derzeit Skibetrieb auf fast allen vorhandenen Pisten an.

 

Hervorragende Bedingungen in Deutschland

 

In Deutschland hat sich die Situation in den Skigebieten durch den Wetterumschwung am vergangenen Wochenende stark verbessert. Im ganzen Land können sich nun die Wintersportler auf den Pisten und Loipen austoben. Fast alle Skigebiete konnten mittlerweile den Skibetrieb nicht nur starten, sondern auch das Gros der Pisten öffnen. Und just in den letzten 24 Stunden ist noch etwas Neuschnee dazugekommen in einigen Ecken des Landes.

Kombitickets von BOB und Bahn: Vom Hauptbahnhof auf die Piste - für 46 Euro

So meldeten Oberwiesenthal (6cm), die Zugspitze (5cm), Breitenau Geißkopf (5cm), Jenner (5cm) oder die Schmallenberger Höhe (3cm) frischen Schneefall, wenn auch nicht mehr in den ganz großen Mengen. Anders in Winterberg im Sauerland: Am Mittwoch schneite es dort kräftig, und zwar fast den ganzen Tag lang. 20cm Neuschnee kamen zusammen, tolle Bedingungen also nun in der ersten Anlaufstelle für Skifahrer aus NRW, Holland und Hessen.

Noch einen Tag zuvor fiel im Süden Deutschlands viel Schnee und einige Regionen konnten sogar einen Powederalarm (mehr als 20cm Neuschnee) auslösen. Fellhorn-Kanzelwand und Bolsterlang gehörten zum Beispiel zu diesen Skigebieten.

Auf dem Nebelhorn beträgt die Schneehöhe mittlerweile 110cm und die geöffneten Pisten sowie die Talabfahrt bis Oberstdorf sind präpariert und sehr gut befahrbar. Insgesamt sind die Schneehöhen in den deutschen Gebieten deutlich angestiegen und knapp 20 Skigebiete können eine Schneehöhe von mehr als 100cm melden. Spitzenreiter ist die Zugspitze mit 240cm, gefolgt vom Feldberg mit 139cm und Grasgehren mit 120cm.

 

Frischer Poweder in Österreich

 

Ähnlich wie in Deutschland gestaltet sich auch die Lage in Österreich. Auch dort sind über Nacht noch einige Skigebiete mit frischem Powder beglückt worden.

So konnten die Gletscherwelt Weißsee (15cm), Loser Bergbahnen, Obertauern, Lackenhof Ötscher (alle 10cm) oder auch Silvretta Montafon (7cm) noch etwas Neuschnee melden. Auch in Österreich gab es die großen Schneefälle am vergangenen Wochenende, als verbreitet bis zu 60cm Neuschnee gemeldet werden konnte.

Einige Regionen, vor allem in Tirol und Vorarlberg, bekamen in den letzten sieben Tagen sogar mehr als einen Meter Neuschnee zusammen, so zum Beispiel die Innsbrucker Nordkettenbahn, Warth-Schröcken oder Krippenstein.

Schneeberichte und Winter-Facts: Das Ski- und Schnee-Spezial der AZ

Die Lage hat sich in jedem Fall etwas beruhigt und die Bedingungen sind mit dem frischen Schnee und den kalten Temperaturen vielerorts sehr gut. In Kitzbühel steht an diesem Wochenende das berühmte Hahnenkammrennen auf der Streif an und dort beträgt die Schneehöhe aktuell 72cm. Die vielen tausend Zuschauer werden also winterliche Bedingungen vorfinden.

Der Kaunertaler Gletscher ist bei den Schneehöhen in Österreich derzeit der Spitzenreiter, denn diese beträgt 264cm. Dahinter folgt die Tiroler Zugspitz Arena mit 255cm und es sind insgesamt dort 42 Lifte geöffnet.

Auch Sölden mit 222cm kann noch eine Schneehöhe von mehr als zwei Metern vorweisen. In der SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental sind mittlerweile 86 von 90 Liften geöffnet und die Schneehöhe beträgt 75cm mit 258 geöffneten Pistenkilometern.

 

Bis zu einem Meter Neuschnee in der Schweiz

 

Die Schweizer Skigebiete konnten auch durchweg Neuschnee melden. Teilweise fielen auch hier bis zu 100cm insgesamt in den letzten Tagen. So war es zum Beispiel in Melchsee-Frutt oder Chateau d’Oex, die beide extrem viel Neuschnee bekamen und teilweise bis zu 60cm am Tag meldeten.

Am 21. Januar haben zudem Sörenberg (10cm), Laax (8cm), Sattel (5cm) oder auch Adelboden (3cm) ganz frischen Schnee melden können. In der Schweiz hat aktuell Engelberg-Titlis die größte Schneehöhe von 310cm und es sind 77 Pistenkilometer geöffnet. Crans Montana mit 250cm folgt dahinter und hat satte 132 geöffnete Pistenkilometer.

 

Verhältnismäßig wenig Schnee in Frankreich

 

Kräftige Schneefälle hat es in den letzten drei Wochen in Frankreich gegeben, in dieser Woche fielen sie verhältnismäßig gering aus. Trotzdem gibt es Regionen, die in den letzten Tagen bis zu einem Meter Neuschnee vermeldeten, vor allem Skigebiete südlich und östlich von Genf und in den Pyrenäen. Die großen französischen Skigebiete in den Nordalpen bieten derzeit allesamt perfekte Bedingungen, egal ob Val Thorens, Orelle, La Clusaz, Morzine oder Courchevel. Die Bergbahnen konnten mittlerweile fast alle Lifte in Betrieb nehmen, in vielen Top-Reisezielen laufen mehr als 90 Prozent der Anlagen.

Die größte Schneehöhe in Frankreich findet ihr derzeit in Orelle mit 255cm, dahinter folgen Chamonix Mont-Blanc mit 250cm und Bonneval sur Arc mit 240cm.

 

Überschaubare Schneefälle in Italien

 

Das "Stiefkind" von Frau Holle scheint in diesem Jahr Italien, bzw. die Südalpen zu sein. Trotz überschaubarer Schneefälle in den letzten sieben Tagen, lediglich in den Abruzzen gab es nennenswerten Neuschnee bis zu 50cm, können viele Skigebiete auf den Pisten aber gute Bedingungen anbieten. Zudem gibt es Regionen, die bereits ordentlich Schneehöhen anbieten können, vor allem in den Westalpen. Die größten Schneehöhen in Italien haben derzeit Courmayeur (180cm), Cervinia (180cm) und La Thuile (150cm).

 

Wetter- und Schneevorhersage für die Alpen

 

Am heutigen Donnerstag setzt sich im Alpenraum Hochdruckeinfluss durch und die letzten Wolkenfelder ziehen von Westen her langsam ab. In den Ostalpen sind zunächst noch leichte Schneefälle möglich, spätestens gegen Abend wird es aber trocken.

Am Freitag herrscht verbreitet tolles Bergwetter. In den Westalpen steigt die Nullgradgrenze bereits deutlich in Richtung der 2000-Meter-Marke an, in den Ostalpen wird dies wohl erst am Samstag der Fall sein. Dann wird es insgesamt deutlich wärmer im Alpenraum.

Am Samstag nimmt sich die Sonne wieder eine Pause und es kann in den nördlichen Alpentälern sogar regnen, oberhalb von 1200 Meter schneit es leicht oder ist zumindest stark bewölkt. Wo genau und wie stark das Tiefdruckgebiet in die Alpen strömt und wie das Wetter am Samstag und Sonntag exakt wird, ist heute aber noch nicht absehbar.

Unser Tipp: Nehmt euch Freitag frei und geht Skifahren, da dürfte das Wetter in West- und Ostalpen am besten werden!

 

Weitere Infos unter www.skiinfo.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.