Stürmische Zeiten für die Skigebiete

Große Neuschneemengen nach Weihnachten ließen die Herzen der Wintersportler höher schlagen. Nun befinden wir uns mitten in der Skisaison und auch fast alle Skigebiete und Lifte haben endlich geöffnet. Mittlerweile herrscht aber wieder ein etwas milderes Klima mit weniger Schneefall. Wo es dennoch einigen Neuschnee gab und das Skifahren somit besonders gut möglich ist, verrät die AZ im aktuellen Schneebericht.
München - Nachdem es in den vergangenen Tagen etwas ruhiger war, müssen sich die Skigebiete bis zum Wochenende auf starken Wind einstellen. Zudem gibt es im Alpenraum etwas Neuschnee. Ansonsten wird es in den mittleren Lagen eher wieder milder. Mehr Infos dazu in unserem Schneebericht.
Deutschland
Großen Schneefall gab es leider in den vergangenen 72 Stunden nicht in Deutschland. Vereinzelt kamen ein paar Flöckchen herunter, aber der nächste große Schneefall steht noch aus. Breitenau Geißkopf meldete 3cm frischen Schnee am 8. Januar und Oberwiesenthal bekam 6cm einen Tag davor ab. Die größte Schneehöhe in Deutschland hat aktuell die Zugspitze mit 210cm gefolgt vom Dammkar, wo 170cm Schnee liegen und die Dammkarabfahrt bis ins Tal befahrbar ist. Auch in Oberstdorf sind die Bedingungen derzeit gut und im Skigebiet Fellhorn/Kanzelwand kann man bei einer Schneehöhe von 75cm aktuell 16,5 Pistenkilometer befahren. Ansonsten werden in den nächsten Tagen die widrigen Wetterbedingungen den Skigebieten zu schaffen machen. Schon am Donnerstag soll es Sturmböen geben, die am Freitag noch stärker werden sollen. So gibt es zum Beispiel für den Harz eine Sturmwarnung mit Glatteisregen und Schlechtwetter. In den nächsten Tagen sollten Sie also vor der Anreise zum Skigebiet besser die Bedingungen vor Ort genau überprüfen.
<strong>Hier geht's zu den aktuellen Webcams der Skigebiete</strong>
Österreich
Auch die Österreicher hatten in den letzten 48 Stunden keinen frischen Neuschnee in großen Mengen. Es wurden teilweise bis zu 5cm Neuschnee gemeldet wie zum Beispiel in Königsberg in Niederösterreich, aber nach den heftigen Schneefällen vom 5./6. Januar hat sich die Lage zunächst einmal beruhigt, was den Neuschnee angeht. Dennoch herrschen nun natürlich vielerorts gute Bedingungen und die Schneelage hat sich deutlich verbessert. In der SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental zum Beispiel liegen nun 100cm Schnee und es sind 259 Pistenkilometer geöffnet. In St. Johann in Tirol beträgt die Schneehöhe 80cm und es sind fast alle Pisten offen. Auch im Kleinwalsertal läuft es prächtig. So ist die Walmendingerhornbahn mit allen Anlagen in Betrieb und alle geöffneten Pisten sind gut befahrbar. Die größte Schneehöhe hat derzeit der Mölltaler Gletscher mit 260cm gefolgt von Sölden mit 240 cm und dem Pitztaler Gletscher mit 223cm. Nun gilt es auch in Österreich, sich auf den stürmischen Wind vorzubereiten, der am Freitag bis zu 130km/h auf den Bergen erreichen soll. Auch frischer Schneefall wird zudem erwartet und einzelne Gebiete könnten in den nächsten Tagen bis zu 50cm Neuschnee bekommen.
Lesen Sie hier: Faktencheck: Ist meine Ausrüstung skitauglich?
Schweiz
Noch weniger Schneefall gab es in den letzten Tagen in der Schweiz, wo die Skigebiete vergeblich auf Neuschnee warteten. Dennoch haben die meisten Skigebiete ordentliche Bedingungen und die Skiarena Andermatt-Sedrun hat derzeit mit 315cm die größte Schneehöhe und 30 geöffnete Pistenkilometer. Auch Engelberg-Titlis kann aktuell noch eine Schneehöhe von mehr als zwei Metern anbieten. Dort sind immerhin 68km Piste geöffnet. In St. Moritz sind mittlerweile 239 Pistenkilometer befahrbar und die Schneehöhe beträgt 91cm. Für die Schweiz sind zumindest in den nächsten Tagen neue Schneefälle zu erwarten. Samnaun in Graubünden könnte bis zu 30cm Neuschnee bekommen und auch Arolla im Wallis erwartet knapp 25cm frischen Schnee.
Frankreich und Italien
In Italien und Frankreich wurden die Skigebiete ebenfalls von Frau Holle zuletzt im Stich gelassen und es kam nur sehr wenig Neuschnee dazu. Einige Skigebiete in Italien weisen aktuell Schneehöhen von mehr als zwei Metern aus wie zum Beispiel der Schnalstaler Gletscher mit 290cm oder auch Madesima mit 230cm. Absoluter Spitzenreiter ist allerdings Pontedilegno Tonale - Adamello Ski mit 350cm. Dort sind aktuell 38 von 42 Pisten geöffnet.
Spitzenreiter in Frankreich ist Valfréjus mit 220cm gefolgt von Val Cenis mit 180cm. Insgesamt sind die Schneehöhen in Frankreich derzeit nicht so groß wie in den anderen Alpenländern, aber die Bedingungen sind dennoch in den meisten Skigebieten gut. So sind zum Beispiel in Val Thorens (Schneehöhe 130cm) fast alle Pisten geöffnet und auch in Chamonix (Schneehöhe 100cm) sind 78 Pisten befahrbar. Sowohl Frankreich als auch Italien erwarten in den nächsten Tagen etwas frischen Schnee, aber die Mengen werden vermutlich überschaubar bleiben.
In sämtlichen alpennahen Skigebieten sieht es also recht gut aus, wobei man in den nächsten Tagen nur auf mögliche Sturmböen achten sollte. Die AZ wünscht Ihnen eine schöne und unfallfreie Skisaison!
Weitere Infos gibt's auf www.skiinfo.de