So kaufen Sie richtig Ski!
Früher war es ganz einfach, neue Ski zu kaufen. Man hielt sich an das L-A-S-I-System - das half immer. Die Buchstaben bedeuteten: L = Ski für "L"ernende. A = für "A"llrounder. S = für "S"portliche. I = "I"ndividuell (Trickski, Tiefschnee etc.). Zur Verfeinerung gab es auch sich überschneidende Zwischengruppen: A/L-Ski, A/S-Ski, S/A-Ski.
Und heute? Ist es im Grunde ganz genau so einfach. Nur dass andere Begriffe angewandt werden. Die AZ übersetzt: L-Ski heißen heute All-Mountain Komfort. A-Ski und A/S-Ski heißen heute All-Mountain Sport Performance. S/A-Ski heißen heute All-Mountain High Performance. S-Ski heißen heute Racer.
Und die I-Ski? Da gibt es zwar Freeski (für die Freerider) – doch alle anderen Begriffe tragen inzwischen keine angelsächsischen Namen mehr, sondern deutsche! Zumindest beim den Ton angebenden Branchenriesen Intersport heißt das heute ganz schlicht:
Tourenski, Damen-Ski und Park-Ski (für Snowparks und Pipes). Vielen Dank, sagt da der Verbraucher – jetzt kennt er sich wieder aus.
Falls Sie nun neue Ski kaufen möchten – kein Problem. Fragen Sie sich einfach selbst, wie (gut) und wo (in welchem Gelände) Sie am liebsten fahren. Dann wissen Sie, was für ein Fahr-Typ Sie sind. Und brauchen dem Verkäufer im Sportgeschäft nur noch mitteilen, für welche Modell-Gruppe (siehe oben) Sie Ihre Ski wünschen.
Wer ganz auf Nummer Sicher gehen will, dass er Brettl erwischt, die genau zu ihm passen, leiht sich im Skigebiet welche aus. Jene, die Begeisterung bei ihm hervor rufen, kann er entweder an Ort und Stelle (gebraucht) erwerben - oder sie aber völlig neu zu Hause in seinem Münchner Stamm-Sport-Shop kaufen.
Wichtig noch zu wissen: Zu jedem modernen Ski gehört auch eine Platte, die zwischen Ski und Bindung montiert ist. Sie dient dazu, den Schwung leichter auslösen zu können. Bei den meisten guten Skifirmen ist die Platte Bestandteil eines kompletten Systems Ski/Platte/Bindung. Erstehen Sie deshalb nicht Ski und Platte und Bindung jeweils einzeln – sondern stets als "Einheit". Dadurch ist die Gewähr gegeben, dass alle drei Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind. Außerdem ist das auch wesentlich preisgünstiger als die Teile einzeln zu erwerben.
Bringen Sie unbedingt Ihre Skistiefel zum Skikauf mit – damit der Fachmann gleich perfekt die Bindung einstellen kann. Auf keinen Fall selbst machen! Da Ski heutzutage absolut fahrbereit ausgeliefert werden, brauchen Sie die Bretter beim Neukauf nicht extra präparieren lassen.
- Themen:
- Skisport