Slackline – der coole Sommersport
Die Entstehung dieses Funsports geht in die 70er Jahre zurück. Erstmals wurde eine Slackline damals im Yosemite Park gespannt. Kletterer balancierten auf Ketten und Seilen aus Langeweile und um ihr Gleichgewicht fürs Klettern verbessern. Bald schon verwendeten sie Polyamid-Bänder, weil die besser zum Balancieren waren und mehr Grip boten. Dazu waren sie leichter zu spannen und viel elastischer.
Um die Jahrtausendwende kam der Trend auch nach Europa durch Heinz Zak. Schnell entwickelte sich eine Szene, erste Hersteller drängten auf den noch unerschlossenen Markt und die ersten Youtube-Videos und Tutorials machten die virtuelle Runde. 2007 gab es bereits erste Wettkämpfe im Slacklinen, allerdings immer noch kaum wahrnehmbar für die Öffentlichkeit. Inzwischen hat sich die Slackline als Funsportgerät etabliert und präsentiert sich als hervorragende Trainingsmöglichkeit für Koordination, Beweglichkeit und Geschick.
Dazu Lukas Huber, Slackline Weltmeister von 2012: „Slackline ist eine atemberaubende, tolle und vielfältige Sportart mit einer Menge Potenzial. Eine Slackline kann an fast jedem Ort aufgebaut werden, und natürlich auch zu jeder Jahreszeit. Der Aufbau ist simpel und eine Einsteiger Slackline bekommt man schon für 50 Euro. Anfangs benötigst Du ein bisschen Ehrgeiz, um die Basics zu lernen (auf der Slackline stehen und einige Schritte machen). Danach geht’s schnell und schon bald wirst Du die ersten kleinen Sprünge und Tricks ausprobieren.
Du wirst sehen: Das macht im Handumdrehen süchtig“.
Der Südtiroler Lukas Huber ist aktiver Slackliner, der an zahlreichen internationalen Wettkämpfen, Workshops und Shows auf der ganzen Welt teilnimmt.
Infos zu Lukas Huber: www.facebook.com
Slackline Arten
Trickline: hier werden Tricks auf einer etwa Hüfthoch gespannten Slackline ausgeführt, wie etwa Frontflip, Backflip, Rotationen etc.; im Tricklinen gibt Contests, sogar Weltmeisterschaften, World Cups (unteranderem im Juli, Sportfestival München Slackline World Cup) -
Highline: hierbei wird zwischen Bergspitzen balanciert oder über einem Abgrund. Normalerweise trägt man Klettergurt mit Sicherungsseil, das an der Slackline befestigt ist, falls man fällt.
Longline: normale Slackline wo versucht wird so lang wie mögliche Strecken zu laufen. Momentaner Weltrekord: 330 Meter
Waterline: Mix zwischen Trickline und Longline. Die Slackline wird über einer Wasserfläche gespannt.
- Themen: