Skispringen brutal: Die schlimmsten Stürze

Wieder einmal hält die Skisprung-Welt den Atem an. Leider kommt es beim Skispringen immer wieder zu fatalen Unfällen und nicht immer ist der Ausgang so glimpflich, wie bei Simon Ammann am Dienstag.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
6.1.2015: Simon Ammann verliert in Bischofshofen nach der Landung die Kontrolle über seine Ski und knallt mit dem Gesicht voraus auf den Boden. Blutüberströmt und ohne Bewusstsein wird er in ein Krankenhaus gebracht. Der Schweizer kommt mit einer Gehirnerschütterung, Prellungen und Abschürfungen davon.
dpa 15 6.1.2015: Simon Ammann verliert in Bischofshofen nach der Landung die Kontrolle über seine Ski und knallt mit dem Gesicht voraus auf den Boden. Blutüberströmt und ohne Bewusstsein wird er in ein Krankenhaus gebracht. Der Schweizer kommt mit einer Gehirnerschütterung, Prellungen und Abschürfungen davon.
5.1.2015: Einen Tag vorher stürzt der US-Amerikaner Nicholas Fairall bei der Quali in Bischofshofen. Auch er verliert bei der Landung die Balance und prallt hart auf dem Schnee auf. Fairall erleidet schwere Verletzungen an der Wirbelsäule und muss später operiert werden.
dpa 15 5.1.2015: Einen Tag vorher stürzt der US-Amerikaner Nicholas Fairall bei der Quali in Bischofshofen. Auch er verliert bei der Landung die Balance und prallt hart auf dem Schnee auf. Fairall erleidet schwere Verletzungen an der Wirbelsäule und muss später operiert werden.
29.11.2014: Skisprung-Weltcup im finnischen Ruka. Der Deutsche Andreas Wellinger wird kurz nach dem Absprung von einer Windböe erfasst und stürzt schwer. Er zieht sich eine Wirbelsäulenstauchung und eine Luxation des Schlüsselbeingelenks zu und muss operiert werden.
dpa 15 29.11.2014: Skisprung-Weltcup im finnischen Ruka. Der Deutsche Andreas Wellinger wird kurz nach dem Absprung von einer Windböe erfasst und stürzt schwer. Er zieht sich eine Wirbelsäulenstauchung und eine Luxation des Schlüsselbeingelenks zu und muss operiert werden.
10.2.2014: Der Kanadier Mackenzie Boyd-Clowes stürzt in Willingen bei einem Einlage-Wettbewerb. Er schlägt sich das Gesicht auf und bricht sich das Schlüsselbein.
dpa 15 10.2.2014: Der Kanadier Mackenzie Boyd-Clowes stürzt in Willingen bei einem Einlage-Wettbewerb. Er schlägt sich das Gesicht auf und bricht sich das Schlüsselbein.
10.1.2014: Der Österreicher Thomas Morgenstern verliert im Training für das Skifliegen auf dem Kulm/Österreich in der Luft das Gleichgewicht und schlägt mit Rücken und Kopf hart auf dem Boden auf. Er wird mit schweren Kopfverletzungen und einer Lungenquetschung auf der Intensivstation des Unfallkrankenhauses Salzburg behandelt.
dpa 15 10.1.2014: Der Österreicher Thomas Morgenstern verliert im Training für das Skifliegen auf dem Kulm/Österreich in der Luft das Gleichgewicht und schlägt mit Rücken und Kopf hart auf dem Boden auf. Er wird mit schweren Kopfverletzungen und einer Lungenquetschung auf der Intensivstation des Unfallkrankenhauses Salzburg behandelt.
15.12.2013: Auch 2013 erlebt Morgenstern einen Schock-Moment. Beim Weltcup in Titisee-Neustadt stürzt er hart und schlittert regungslos den Auslauf hinab. Diagnose: Schwere Prellungen, Blutergüsse am gesamten Körper und ein Fingerbruch an der rechten Hand.
dpa 15 15.12.2013: Auch 2013 erlebt Morgenstern einen Schock-Moment. Beim Weltcup in Titisee-Neustadt stürzt er hart und schlittert regungslos den Auslauf hinab. Diagnose: Schwere Prellungen, Blutergüsse am gesamten Körper und ein Fingerbruch an der rechten Hand.
17.2.2012: Der Italiener Alessandro Pittin verliert die Kontrolle beim Weltcup der nordischen Kombinierer und stürzt hart. Im Krankenhaus stellen die Ärzte bei Pittin einen Verrenkungsbruch an der linken Schulter fest. Er muss mehrfach operiert werden.
dpa 15 17.2.2012: Der Italiener Alessandro Pittin verliert die Kontrolle beim Weltcup der nordischen Kombinierer und stürzt hart. Im Krankenhaus stellen die Ärzte bei Pittin einen Verrenkungsbruch an der linken Schulter fest. Er muss mehrfach operiert werden.
6.1.2012:  Der Tscheche Lukas Hlava verliert im ersten Durchgang des Finales der 60. Vierschanzentournee die Kontrolle über seinen linken Ski und knallt kopfüber auf den Hang. Dabei zieht er sich einen offenen Nasenbeinbruch zu. Es ist die zweite schwere Verletzung dieser Vierschanzentournee...
dpa 15 6.1.2012: Der Tscheche Lukas Hlava verliert im ersten Durchgang des Finales der 60. Vierschanzentournee die Kontrolle über seinen linken Ski und knallt kopfüber auf den Hang. Dabei zieht er sich einen offenen Nasenbeinbruch zu. Es ist die zweite schwere Verletzung dieser Vierschanzentournee...
30.12.2011: Der Norweger Tom Hilde, der zum erweiterten Favoritenkreis der 60. Vierschanzentournee gehört, stürzt beim Auftaktspringen hart und bricht sich einen Wirbel. Auch sein Gesicht leidet stark, als er reglos den Abhang hinunterrutscht. Für Hilde ist die Saison gelaufen.
dpa 15 30.12.2011: Der Norweger Tom Hilde, der zum erweiterten Favoritenkreis der 60. Vierschanzentournee gehört, stürzt beim Auftaktspringen hart und bricht sich einen Wirbel. Auch sein Gesicht leidet stark, als er reglos den Abhang hinunterrutscht. Für Hilde ist die Saison gelaufen.
2.1.2011: Der Finne Ville Larinto wird beim Neujahrsspringen von einer Windböe erfasst und stürzt bei der Landung. Ein Kreuzbandriss und das vorzeitige WM-Aus sind das Ergebnis für den Mitfavoriten auf den Gesamtsieg der Vierschanzentournee.
dpa 15 2.1.2011: Der Finne Ville Larinto wird beim Neujahrsspringen von einer Windböe erfasst und stürzt bei der Landung. Ein Kreuzbandriss und das vorzeitige WM-Aus sind das Ergebnis für den Mitfavoriten auf den Gesamtsieg der Vierschanzentournee.
31.3.2007: Der Finne Tami Kiuru stürzt beim Weltcup-Finale im slowenischen Planica. Der 30-Jährige erleidet einen Riss des vorderen und hinteren Kreuzbandes. Dazu sind beide Minisken und das mittlere Seitenband eingerissen. Regenerationsdauer: Sechs Monate.
dpa 15 31.3.2007: Der Finne Tami Kiuru stürzt beim Weltcup-Finale im slowenischen Planica. Der 30-Jährige erleidet einen Riss des vorderen und hinteren Kreuzbandes. Dazu sind beide Minisken und das mittlere Seitenband eingerissen. Regenerationsdauer: Sechs Monate.
30.12.2007: Das Auftaktspringen zur Vierschanzentournee wird vom schweren Sturz von Andreas Kofler überschattet. Bei der Landung verdreht es ihm das Bein, Kofler kracht in die Bande. Er muss mit einem Rettungsschlitten abtransportiert werden. Die Verletzungen sind zum Glück nicht so schwer. Er kann später wieder im Weltcup mitmischen.
dpa 15 30.12.2007: Das Auftaktspringen zur Vierschanzentournee wird vom schweren Sturz von Andreas Kofler überschattet. Bei der Landung verdreht es ihm das Bein, Kofler kracht in die Bande. Er muss mit einem Rettungsschlitten abtransportiert werden. Die Verletzungen sind zum Glück nicht so schwer. Er kann später wieder im Weltcup mitmischen.
23.2.2007: Konstantin Sokolenko aus Kasachstan stürzt in Japan kopfüber in den Auslauf. Er kommt zum Glück mit leichten Blessuren davon.
dpa 15 23.2.2007: Konstantin Sokolenko aus Kasachstan stürzt in Japan kopfüber in den Auslauf. Er kommt zum Glück mit leichten Blessuren davon.
23.2.2007: Den Japaner Daito Takahashi dagegen trifft es an diesem Tag härter. Er wird von einer Windböe erfasst und knallt nach 55 Metern mit dem Rücken auf den Boden. Takahashi bricht sich dabei die Schulter und muss in einer Klinik operiert werden.
dpa 15 23.2.2007: Den Japaner Daito Takahashi dagegen trifft es an diesem Tag härter. Er wird von einer Windböe erfasst und knallt nach 55 Metern mit dem Rücken auf den Boden. Takahashi bricht sich dabei die Schulter und muss in einer Klinik operiert werden.
16.2.2007: Michael Uhrmann bricht sich in der WM-Vorbereitung bei einem schweren Sturz den Mittelfuß. Die deutsche Medaillenhoffnung muss die WM absagen.
dpa 15 16.2.2007: Michael Uhrmann bricht sich in der WM-Vorbereitung bei einem schweren Sturz den Mittelfuß. Die deutsche Medaillenhoffnung muss die WM absagen.

Wieder einmal hält die Skisprung-Welt den Atem an. Leider kommt es beim Skispringen immer wieder zu fatalen Unfällen und nicht immer ist der Ausgang so glimpflich, wie bei Simon Ammann am Dienstag.

Bischofshofen – Nachdem Simon Ammann am Dienstag nach seinem Sturz in Bischofshofen bewusstlos und blutüberströmt in eine Klinik eingeliefert wurde, gibt der schweizer Skiverband Entwarnung. "Er ist ansprechbar und kann alles bewegen. Er bleibt nun im Spital, wo sein Zustand fortwährend überwacht wird", teilte Sprecher Christian Stahl am Mittwoch mit. Trotz des brutalen Aufpralls hatte der vierfache Olympiasieger Glück im Unglück. Ammann kommt mit einer Gehirnerschütterung, Prellungen und Abschürfungen geradezu glimpflich davon.

Lesen Sie hier: Stefan Kraft gewinnt die Tournee - Hayboeck in Bischofshofen

Der Unfall dürfte die Debatte um die Sicherheit im Skispringen weiter befeuern. Zumal sich Tags zuvor auch der US-Amerikaner Nicholas Fairall bei einem Sturz schwere Verletzungen an der Wirbelsäule zugezogen hatte. Fairall musste in einer Klinik operiert werden.

Immer wieder kommt es im Skispringen zu dramatischen Szenen. Denn wenn auf der Schanze etwas schief geht, dann meistens richtig. Und nicht immer haben die Athleten so viel Glück wie Simon Ammann am Dienstag. Sehen Sie oben in der Galerie die schlimmsten Stürze der letzten Jahre.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.