Schwank: Team hat Potenzial - Athleten sind sicher

Deutschlands Wintersport-Asse sind heiß auf den Start der Olympischen Spiele in Sotschi. "Die Begeisterung und die Vorfreude der Athleten ist spürbar", sagte Chef de Mission Michael Vesper auf der Auftakt-Pressekonferenz im Deutschen Haus in Krasnaja Poljana.
von  dpa

Zwei Tage vor der Eröffnungsfeier der Winterspiele ist der sportliche Optimismus groß. "In der Mannschaft steckt viel Potenzial", erklärte Bernhard Schwank, der Leistungssportdirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).

Krasnaja Poljana - Das Wunschziel des DOSB sind zwar 30 Medaillen (10 Gold/13 Silber/7 Bronze) wie vor vier Jahren in Vancouver, wo nur Gastgeber Kanada mehr Gold sammelte und einzig die USA insgesamt noch mehr Edelmetall. Der mit den Fachverbänden für Sotschi ermittelte Zielkorridor liegt zwischen 27 und 42 Medaillen. "Wir wollen auf dem Treppchen und auf einem der drei ersten Plätze des Medaillenspiegels landen", erklärte Vesper. Bis Donnerstag werden 130 der 153 Athleten in der Olympia-Region eingetroffen sein. In der nächsten Woche kommt die Nachhut mit Slalom-Goldkandidat Felix Neureuther.

Lesen Sie hier: Morgenstern in Sotschi gelandet: "Mein größter Sieg"

Härteste Rivalen im Kampf um das Prädikat "Beste olympische Wintersport-Nation" sind Kanada, die USA, Norwegen und Gastgeber Russland. "Die Konkurrenz hat massiv aufgeholt, auch in den traditionellen Sportarten", sagte Vesper. "Deshalb sind 30 Medaillen ein ehrgeiziges Ziel." Große Hoffnungen setzt der DOSB vor allem auf die Biathleten, Rodler und Nordischen Kombinierer. "Da wollen wir ein entscheidendes Wörtchen mitreden", sagte Schwank vor allem mit Blick auf die Rodler, die zuletzt im Weltcup alles abgeräumt haben. Die mit technischen Problemen ringenden Bobfahrer reisen noch einmal zum Fitnesstraining nach Istanbul.

Hier geht´s zur Sportumfrage: Wer wird Deutschlands Gesicht der Winterspiele?

Eishockey-Nationalspielerin Daria Gleißner muss nach ihrem Sturz in die Bande im Trainingsspiel gegen die USA sogar ganz nach Hause. Das Risiko eines Einsatzes sei "nach der gestrigen Verletzung zu hoch", erklärten Mannschaftsarzt Meinhard Balensiefen und der leitende Arzt der Olympia-Mannschaft, Bernd Wolfarth. Die 20-Jährige hatte eine Gehirnerschütterung und eine Halswirbelsäulen-Verletzung erlitten und musste die Nacht im Krankenhaus verbringen. Als Ersatz wird am Donnerstag die 26 Jahre alte Stürmerin Lisa Schuster aus Berlin anreisen.

Keine Sorgen hat das deutsche Olympia-Team trotz der Terrorbedrohung um die Sicherheit bei den Winterspielen. "Es gibt keine Sonderaktion für die deutsche Mannschaft", erklärte Vesper und ergänzte mit Bezug auf die USA: "Wir haben auch keine Flugzeuge oder Schiffe gechartert, und es sind keine deutschen Kriegsschiffe im Schwarzen Meer." Für das US-Team stehen Kleinflugzeuge für das Ausfliegen von Athleten im Ernstfall bereit. Außerdem wurden zwei Kriegsschiffe der US-Flotte vor die Küste von Sotschi beordert.

Das deutsche Team wird von zwei Beamten des Bundeskriminalamtes begleitet. "Das ist wie immer üblich. Sie informieren uns immer über die Lage", sagte Vesper. Das Deutsche Haus in Krasnaja Poljana werde zudem von 25 Bundespolizisten geschützt. In der vergangenen Woche war Vesper noch einmal zu einem Gespräch im Bundesinnenministerium in Berlin, um die Sicherheitslage in Sotschi zu erörtern. "Wir fühlen uns gut vorbereitet", meinte Vesper. "Sicherheit ist wichtig, wir wollen sie nicht kleinreden."

Empört reagierte der DOSB auf Doping-Mutmaßungen des Molekularbiologen Perikles Simon. "Ich halte solche Angaben für unseriös und respektlos gegenüber den Athleten", sagte Vesper. Simon hatte behauptet, dass 60 Prozent aller Olympia-Teilnehmer in Sotschi gedopt an den Start gehen würden. Zugleich nährte er Zweifel, dass die ansteigenden Form der deutschen Biathleten, Eisschnellläufer oder der Nordischen Kombinierer nur auf guter Trainingsplanung basiert. "Er pustet das einfach in die Lande. Das hat nichts mit wissenschaftlicher Begleitung des Sports zu tun", schimpfte Vesper.

Die Übersicht der Medaillenzielkorridore der DOSB -Fachverbände:

  Medaillen
Bob- und Schlittenverband Deutschland
Bob 3-5 (Vancouver 2010: 3)
Rodeln 5-6 (5)
Skeleton 1-2 (2)
Deutscher Eishockey-Bund
Frauen-Eishockey 0-1 (0)
Deutsche Eislauf-Union
Eiskunstlauf 1 (1)
Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft
Eisschnelllauf 2-3 (4)
Shorttrack 0-1 (0)
Deutscher Skiverband
Biathlon 4-6 (5)
Skilanglauf 2-3 (5)
Nordische Kombination 2-3 (1)
Skispringen 2 (1)
Ski alpin 3-4 (3)
Ski Freestyle 1-2 (0)
Snowboard-Verband Deutschland
Snowboard 1-3 (0)

Der Deutsche Curling-Verband erwartet für die Männer-Mannschaft keinen Medaillengewinn.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.