Schock im deutschen Team: Springreiter Ahlmann von Olympia suspendiert

Das deutsche Springreiter-Team ist bei den Olympischen Spielen von einem Doping-Fall betroffen. Bei Christian Ahlmanns Pferd Cöster wurde die verbotene Substanz Capsaicin festgestellt.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

PEKING - Das deutsche Springreiter-Team ist bei den Olympischen Spielen von einem Doping-Fall betroffen. Bei Christian Ahlmanns Pferd Cöster wurde die verbotene Substanz Capsaicin festgestellt.

Ahlmann wurde mit sofortiger Wirkung von den Olympischen Spielen ausgeschlossen und durfte so nicht am Finalspringen am Donnerstag teilnehmen. Der 33 Jahre alte Doppel-Europameister von 2003 wurde damit ein Opfer der der neuen Regel der FEI, die Reiter bereits nach einer positiven A-Probe vom Wettkampf ausschließt. Am Freitag soll um 10.00 Uhr im Veterinär-Labor von Hongkong die B-Probe geöffnet werden.

„Die Beschleunigung des Verfahrens, die international unter besonderer Mitwirkung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung ins Leben gerufen wurde, ist genau richtig“, sagte Haring und kündigte an: „Wir werden seitens der FN alle Möglichkeiten ausschöpfen, um den Fall aufzuklären.“

Extrakt der Chilischote

Wie Björn Nolting, Tierarzt der deutschen Mannschaft mitteilte, handelte es sich bei der Substanz Capsaicin um ein Extrakt der Chilischote, das zur oberflächlichen Behandlung auf der Haut angewendet werden könne. „Es hat in erster Linie einen durchblutungsfördernden Effekt“, sagte Nolting.

Nach einer Anhörung der FEI am Freitagmorgen mit Ahlmann und dem deutschen Delegationsleiter Reinhardt Wendt trat der Reiter sofort die Heimreise nach Deutschland an und hatte sein Handy ausgestellt.

Verdacht auf weitere Fälle

Wenige Stunden vor dem Finale wurde in Hongkong der Verdacht weiterer positiver Medikationsfälle laut, nachdem bekannt wurde, dass vier weitere Reiter auf der Startliste fehlen, die sich fürs Finale qualifiziert hatten.

Dabei handelt es sich um den bis dahin führenden Norweger Tony Andre Hansen mit Camiro, den US-Amerikaner Will Simpson mit Carlsson vom Dach, den Iren Denis Lynch mit Lantinus und den Brasilianer Bernardo Alves mit Chupa Chup. Der Mexikaner Antonio Chedraui war zuvor nach dem Vet-Check am Mittwoch aus dem Wettbewerb genommen worden, nachdem es bei seinem Pferd Don Porfiro zu Beanstandungen kam.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.