Schneehöhen in den Alpen: Der aktuelle Schneebericht vom 27.01

Eine ruhige Winterwoche liegt hinter uns, viel Sonne und Hochdruck sorgten für herrliche Wintersportbedingungen. Wie es in den kommenden Tagen weitergeht und wann der nächste Schneefall in Sicht ist – der aktuelle Schneebericht.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Frisch ist's derzeit auf den Skipisten.
dpa Frisch ist's derzeit auf den Skipisten.

Eine ruhige Winterwoche liegt hinter uns, viel Sonne und Hochdruck machten die Wintersportage für die Sportler in den Alpen und Deutschlands Mittelgebirgen zu einem großen Vergnügen. Wie es in den kommenden Tagen weitergeht und wann der nächste Schneefall in Sicht ist, lest ihr hier im Schneebericht vom 26. Januar 2017!

Die Bedingungen sind meist hervorragend, die Lawinensituation außerhalb der Pisten hat sich in den letzten Tagen entschärft. Zwar sind die Schneemengen insgesamt für Offpiste-Aktivitäten meist noch eher gering, auf den Pisten herrschen aber von den südlichen Westalpen bis hoch hinauf nach Polen optimale Verhältnisse.

Der Schneebericht vom 26. Januar 2017:

Deutschland

Schönes Wetter, die Lifte laufen und die Pisten sind voll: In Deutschland gab es in den vergangenen Tagen beste Voraussetzungen für Ski- und Snowboardsportler. Und die Winterfans nutzten das Angebot in Massen! Viele Skigebiete meldeten großen Andrang an den Kassen und Liften, in einigen Skigebieten im Harz oder Sauerland kam man gar an die Grenzen der Kapazität. Neuer Schnee fiel in dieser Woche nicht, dafür war es weiterhin sehr kalt. Die Schneehöhen blieben zum großen Teil konstant, gingen nur zum Teil etwas zurück.

Die größte Schneehöhe hat weiterhin die Zugspitze mit 210cm. Dahinter folgen Rossfeld mit 140cm, Grasgehren im Allgäu mit 135cm sowie Neureichenau und Balderschwang mit 130cm.

Zapfig auf der Piste: Mit Tipps und Tricks der Kälte trotzen

Winterberg im Sauerland kann immerhin mit 120cm Schneehöhe aufwarten und dort sind alle Pisten präpariert und geöffnet. Wir waren am Mittwochabend beim Flutlicht-Skifahren in Willingen im Upland, auch hier sind die Pisten in sehr gutem Zustand und gut besucht. Genauso gut sieht es auch im Schwarzwald aus, wo auf dem Feldberg 79cm Schneehöhe angegeben wird und 32 von 38 Liften laufen. Auch im Skigebiet Fellhorn-Kanzelwand sind alle Anlagen im Betrieb und die geöffneten Pisten sind sehr gut befahrbar.

Österreich

Ebenfalls sehr gute Ski-Bedingungen können wir aus Österreich melden. Auch hier gab es zwar keinen frischen Schnee, aber das Wetter spielte in den vergangenen Tagen mit und man konnte im Sonnenschein seine Schwünge ziehen. Mittlerweile können sehr viele Skigebiete Vollbetrieb anbieten und die Besucher sind auf ganzer Linie zufrieden. So kann man sich aktuell zum Beispiel in Ischgl oder St. Anton am Arlberg auf mehr als 200 Pistenkilometern austoben. In der SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental sind bei einer Schneehöhe von 75cm 88 Lifte in Betrieb. Im Skigebiet Walmendingerhorn-Ifen-Heuberg im Kleinwalsertal sind sogar alle Anlagen im Betrieb und die geöffneten Pisten und Talabfahrten sind bei einer Schneehöhe von 90cm sehr gut befahrbar. Die größte Schneehöhe in Österreich haben aktuell die Tiroler Zugspitzarena und die Loser Bergbahnen mit jeweils 210cm. Auch Sölden (209cm) und der Kaunertaler Gletscher (200cm) melden noch eine Schneehöhe von mehr als zwei Metern. Insgesamt sind es fast 80 Skigebiete, die mehr als 100cm Schneehöhe vorweisen können.

Schweiz

Auch die schweizerischen Gebiete warteten vergeblich auf frischen Schnee, aber dafür wurden auch sie mit schönem Wetter und guten Bedingungen auf den Pisten entschädigt. Mittlerweile haben auch hier so gut wie alle Gebiete geöffnet. Die großen Skigebiete wie Flims Laax Falera, Verbier oder Arosa Lenzerheide haben fast alle Lifte in Betrieb und die Pisten sind hervorragend zu befahren. Abseits der Pisten ist die Schneedecke aber oftmals noch relativ dünn, so dass bei Touren Vorsicht und eine passende Linienwahl zu empfehlen ist.

Bei den Schneehöhen in der Schweiz ist Gstaad ganz weit vorne und meldet bis zu 310cm. Dahinter haben noch 15 weitere Gebiete eine Schneehöhe von mehr als einem Meter, also nicht ganz so viele wie in Österreich. Unter den Gebieten sind Saas Fee (145cm), Crans Montana (135cm), Zermatt (120cm) oder auch die Skiarena Andermatt-Sedrun (110cm), wo übrigens aktuell 89 Pistenkilometer befahrbar sind.  

Frankreich

Frischen Schneefall gab es in den letzten 48 Stunden in den französischen Pyrenäen. Dort meldeten einige Skigebiete bis zu 20cm Neuschnee, darunter waren zum Beispiel Puyvalador (20cm), Espace Cambre D’Aze (20cm) oder Porte Puymorens (10cm). Auch nördlich von Montpellier, wo in den nächsten Tagen weitere Schneefälle vorhergesagt sind, hat es geschneit, hier kamen bis zu 15cm zusammen. Weiter nördlich liegen etwas größere Schneefälle einige Tage länger zurück. Die Bedingungen sind aber auch in Frankreich gut und die größte Schneehöhe dort kann uns Caurerets (ebenfalls in den Pyrenäen) mit 285cm liefern. Abries und Gourette melden jeweils noch satte 250cm und folgen dahinter im Ranking. Alle großen Skigebieten können nahezu Vollbetrieb anbieten. Als Beispiele seien hier Courchevel (92 von 99 Pisten geöffnet), Val Thorens (32 von 32 Liften geöffnet) oder Chamonix (79 von 79 geöffnete Pisten) genannt. Ein Abstecher nach Frankreich lohnt sich also allemal.  

Italien

Anders als in Frankreich konnten die italienischen Gebiete nicht mit Neuschnee glänzen. Dort blieb es trocken und kein Skigebiet durfte frischen Schneefall melden. Dennoch können wir auch hier festhalten: Sonnenschein und volle Pisten entschädigen dafür und die italienischen Liftbetreiber konnten in den letzten Tagen gute Geschäfte machen. In Gröden in den Dolomiten 103 von 112 Pisten geöffnet und auch in Madonna di Campiglio sind fast alle Pisten befahrbar. Dort beträgt die Schneehöhe allerdings nur 50cm, das Skifahren ist also zumeist auf die Pisten beschränkt. Die größten Schneehöhen in Italien haben weiterhin die Skigebiete in den Abruzzen, wo es vor rund einer Woche den heftigen Schneefall gab. Pescocostanzo liegt hier mit 300cm ganz vorne gemeinsam mit Campo di Giove.

Schneehöhen: Wo hat es am meisten geschneit?

Bis zu drei Meter Neuschnee konnte man in den letzten sieben Tagen im kalifornischen Bear Valley verzeichnen, an Schnee mangelt es dort also nicht. In Europa gab es aufgrund starker Hochdruckeinflüsse wenig Niederschlag, lediglich die Pyrenäen bekamen einiges an Schnee ab. In Les Angles und Font Romeu schneite es gar 80-90cm, zuletzt gab es in der Nacht auf Donnerstag bis zu 20cm Neuschnee.

Wetterausblick für die kommenden Tage

Das Wetter in den Alpen bleibt in den kommenden Tagen zweitgeteilt. In den südlichen Westalpen ist es meist bewölkt und es kann am Freitag und Samstag Niederschläge geben, die aber vermutlich nicht sehr ergiebig sind. In den zentralen und östlichen Alpen am Freitag meist sonnig mit tiefliegenden Nebelfeldern, im Norden föhnig bei leicht steigenden Temperaturen.

AZ-Check: Spitzingsee - kleiner Berg, volles Programm

Samstag breitet sich die Bewölkung von Westen bis nach Vorarlberg aus, Niederschläge sind aber nicht zu erwarten. Am Sonntag relativ warm, die Nullgradgrenze steigt gen 1800 bis 2000 Meter, und viel Sonne!

Weitere Infos gibt es unter www.skiinfo.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.