Schneebericht und Schneehöhen für die Alpen in Deutschland und Österreich

Die klassischen Skigebiete haben mehr oder weniger noch keinen natürlichen Schneefall abbekommen. Weil's kalt ist, wird dort jede Menge Schnee produziert und viele Skigebiete starten am Wochenende in die neue Saison. Der aktuelle Schneebericht.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf der Zugspitze sind schon ein paar Pistenkilometer befahrbar - im Rest von Deutschland schaut's noch mau aus. (Archivbild)
dpa Auf der Zugspitze sind schon ein paar Pistenkilometer befahrbar - im Rest von Deutschland schaut's noch mau aus. (Archivbild)

Schnee hat's zwar noch nicht, dennoch steht ein großes Opening-Wochenende bevor: Dank tiefer Temperaturen konnte in den letzten Tagen viel beschneit werden und schon am morgigen Freitag laufen vielerorts erstmals die Lifte an.

Alle Infos zur aktuellen Schneelage bekommt ihr hier im AZ-Schneebericht vom 01. Dezember 2016.

Schneebericht für Deutschland

In Deutschland hat aktuell nur das Skigebiet auf der Zugspitze geöffnet. Dort hat es Anfang der Woche auch etwas geschneit, wenn auch nur recht wenig. Die Schneehöhe beträgt 65cm auf Deutschlands höchstem Berg und es sind acht Pistenkilometer präpariert. In anderen Skigebieten im ganzen Land wird aktuell jede Menge Schnee produziert.

So laufen die Kanonen in Winterberg und Willingen im Sauerland ebenso auf Hochtouren wie auch im Allgäu, wo die Hoffnung besteht, dass es am Wochenende teilweise schon losgehen kann. In Winterberg will man ab Freitag vier Lifte in Betrieb nehmen und Skifahren ermöglichen. Im Erzgebirge werden aller Voraussicht nach in Holzhau am Samstag die Lifte angeworfen.

Durch die kalten Temperaturen steigen auch die Chancen zum Beispiel bei der Hörnerbahn in Bolsterlang, am Fichtelberg (im Osten Deutschlands und in Ostbayern kann es bis Samstag auch ein paar Zentimeter Neuschnee geben) und bei den Brauneck Bergbahnen - dort klappt es vermutlich mit dem Saisonstart am 03. Dezember. Ob am Sudelfeld am Wochenende bereits die ersten Lifte angeworfen werden können, entscheidet sich wohl erst am Freitag. 

Österreich

Etwas Neuschnee gab es Anfang der Woche in Österreich, wo einzelne Skigebiete bis zu 10cm frischen Schneefall melden konnten. Darunter waren der Mölltaler Gletscher in Kärnten, das Kitzsteinhorn in Kaprun oder auch der Pitztaler Gletscher in Tirol. Der Mölltaler Gletscher hat mit 150cm auch weiterhin die größte Schneehöhe in Österreich, gefolgt vom Pitztaler Gletscher (130cm) und Sölden (127cm), wo aktuell für euch 81 Pistenkilometer im gesamten Gebiet befahrbar sind.

Tagesskipass-Preise steigen: Skifahren in den Alpen wird teurer

Los geht die Saison am Freitag im Skigebiet Ski Arlberg mit den Hauptattraktionen Lech-Zürs und St. Anton. Mit der neuen Flexenbahn und den ebenfalls neu errichteten Trittkopfbahnen I und II sowie der Albonabahn II sind übrigens alle Skiorte des Arlbergs auf Skiern erreichbar. Passend dazu steigen die Stanton Ski Open vom 2. bis 4. Dezember unter anderem mit einem Konzert von Rea Garvey. Einen verfrühten Saisonstart ab Samstag (03. Dezember) könnt ihr in der gesamten SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental erleben. Dort gibt es dann schon den durchgehenden Skibetrieb! Ebenfalls alle Hauptanlagen und Verbindungen sind im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn ab 2. Dezember geöffnet und auch die Tiroler Zugspitzarena startet mit dem Skigebiet Grubigstein in die neue Saison. In Bad Gastein hat bereits Sportgastein geöffnet, am Wochenende starten auch die Lifte am an der Schlossalm, am Stubnerkogel und im Angertal. Insgesamt erwarten wir einen großen Schwung an Saisonstarts in Österreich.

Schweiz

Praktisch keinen Schneefall gab es in den vergangenen Tagen in der Schweiz und daher haben sich die Schneehöhen auch nicht groß verändert. Saas-Fee (150cm Schneehöhe), was aktuell 50km präparierte Piste anbieten kann, und Zermatt (110cm) sind derzeit die einzigen beiden geöffneten Skigebiete mit einer Schneehöhe von mehr als 100cm. Ebenfalls bereits geöffnet sind die Lifte und Pisten unter anderem in Davos Klosters, Verbier oder auch einige Gebiete im Engadin wie Corvatsch oder die Diavolezza. Die Skiarena Andermatt-Sedrun startet am 2. Dezember mit durchgehendem Skibetrieb, ebenso das Skigebiet Flims Laax Falera, wo es ab 3. Dezember täglichen Bahnbetrieb ab der Talstation Laax geben wird. Das Angebot in der Schweiz wird sich also ab dem Wochenende auch deutlich verbessern.

Frankreich

Auch in Frankreich geizte Frau Holle in den vergangenen Tagen mit Neuschnee und daher konzentrieren wir uns auf die Skigebiete, die schon Skibetrieb anbieten. So meldet Tignes in den Savoyen aktuell eine Schneehöhe von 130cm und immerhin 37 geöffneten Pisten. Noch mehr Schnee liegt im großen Gebiet Val d'Isère mit 155cm Schneehöhe. Dort ist die Saison seit dem letzten Wochenende eröffnet. Ebenfalls schon Skibetrieb bietet Val Thorens an. Auch in Frankreich erwarten wir einen großen Schwung an Saisonstarts an diesem Wochenende und unter anderem werden dann die beiden bekannten Gebiete Alpe d’Huez und Les 2 Alpes durchgängig Skibetrieb anbieten. Nur am Wochenende öffnen zunächst die Lifte in Serre Chevalier.

Italien

Ohne Neuschnee mussten die italienischen Skigebiete in den letzten Tagen auskommen, doch aufgrund der kalten Temperaturen stehen auch hier weitere Saisonstarts an. In der Skiregion Dolomiti Superski kommen ab Samstag weitere Lifte und Pisten zum Angebot hinzu. Ab dem kommenden Wochenende werden den Skifahrern somit ungefähr 170 Lifte und 250 Pistenkilometer zur Verfügung stehen. Die Sellaronda öffnet ebenfalls am 03. Dezember und zwar im Uhrzeigersinn (orange Runde). Daneben sind natürlich weiterhin Gebiete wie Livigno (Schneehöhe 50cm) in der Lombardei, Cervinia Breuil (160cm) und Courmayeur (80cm) im Aostatal geöffnet. Dazu gesellen sich zahlreiche Gebiete, die aktuell noch Wochenendbetrieb anbieten, aber auch ab 3. Dezember in den durchgehenden Skibetrieb wechseln, wie zum Beispiel Bormio oder Champorcher.

Auf geht's: Auf Nummer sicher im Gletscherskigebiet

Wetterausblick für das Wochenende

Der  Donnerstag ist in weiten Teilen der Alpen trocken und kalt, verbreitet ist es sehr windig, zum Teil sogar stürmisch. In den östlichen Alpen, vor allem nördlich des Alpenhauptkammes, kann es etwas Niederschlag geben. Freitag und Samstag wenig Wetteränderung: In den Westalpen sonnig, trocken, kalt und windig, im Salzburger Land sowie im nördlichen Ostösterreich kann es zwischenzeitlich etwas schneien (5 bis maximal 10cm Neuschnee).

Bis in die nächste Woche hinein viel Hochdruckeinfluss, wenig bis gar kein Schneefall und gute Fernsicht.

Lawinengefahr

Die Lawinengefahr ist aktuell meist gering bis mäßig, in den Westalpen höher als in den östlichen Alpenregionen.

Mehr Ski&-Schnee-Infos findet ihr bei unsere Partner skiinfo.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.