Schneebericht: Neuschnee in der Schweiz und Frankreich, erste Skigebiete in Deutschland schließen

Wo gibt's es Neuschnee? Wo müssen die ersten Lifte schon schließen? Wie geht's in den Skigebieten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Italien und Frankreich weiter? Alle Infos zur aktuellen Ski-Wetterlage hier im AZ-Schneebericht.
von  az
Piste auf dem Mölltaler Gletscher.
Piste auf dem Mölltaler Gletscher. © Mölltaler Gletscherbahnen

München - Während sich die Skigebiete in der Schweiz und Frankreich über frischen Schnee freuen, müssen die Gebiete in den Mittelgebirgen in Deutschland teilweise den Skibetrieb einstellen. In Österreich dagegen genießt man in diesen Tagen die Sonne bei tollen Bedingungen. Mehr zu den aktuellen Verhältnissen erfahrt ihr wie immer in unserem Schneebericht.

Deutschland

In Deutschland haben weitere Skigebiete in den Mittelgebirgen den Skibetrieb eingestellt. Sie haben zwar die Hoffnung auf weitere Skitage noch nicht aufgegeben, aber bislang war dort der Winter eher mau. Seit Mittwoch laufen zum Beispiel auch die Lifte in Willingen nicht mehr, da es einfach zu warm ist. In Winterberg dagegen können die Wintersportler immer noch auf 16 Pistenkilometern Skifahren. Insgesamt sind aber in Deutschland schon knapp 50 Skigebiete vorübergehend geschlossen und es könnte sein, dass diese in diesem Winter auch nicht mehr öffnen. Einen Hoffnungsschimmer gab es am Mittwoch im Schwarzwald: Der Feldberg meldete 10cm Neuschnee und auch für die kleineren Liftanlagen in Wieden oder Schluchsee gab es wenige Zentimeter obendrauf.

In den Alpen sind dagegen weiterhin teilweise sehr gute Bedingungen - und in den letzten Tagen wurden den Gästen dort die Tage mit Sonnenschein versüßt. Den letzten frischen Schnee gab es am 22. Februar, als zum Beispiel die Zugspitze 15cm Neuschnee meldete und auch Oberjoch mit 10cm Neuschnee dabei war. Die größte Schneehöhe in Deutschland hat weiterhin die Zugspitze mit 210cm gefolgt vom Nebelhorn in Oberstdorf mit 140cm und dem Dammkar mit 130cm, wo die sieben Kilometer lange Skiroute geöffnet ist. Am Wochenende soll es laut Vorhersage erneut leichten Schneefall in den oberen Lagen geben, während es in den Mittelgebirgen weiterhin zu warm sein wird für frischen Schnee.

Österreich

Auch in Österreich gab es den letzten Schneefall am 22. Februar, als Nassfeld mit 25cm Neuschnee versorgt wurde. Der Stubaier Gletscher bekam sogar 40cm frischen Powder und zudem konnten noch zahlreiche weitere Skigebiete in Österreich wie Lienz (25cm) frischen Schneefall melden. Auch hier gab es in dieser Woche bislang keinen neuen Schnee, doch die Bedingungen sind so gut, dass die Wintersportler die Sonne genießen konnten. Die größte Schneehöhe hat immer noch Nassfeld mit 450cm gefolgt vom Mölltaler Gletscher mit 410cm, dem Kaunertaler Gletscher (350cm), dem Pitztaler Gletscher (345cm) und Obertilliach (325cm).

Auch in Österreich haben die ersten beiden Skigebiete nun die Saison für beendet erklärt: Glasenberg-Maria Neustift und Forsteralm haben den Liftbetrieb eingestellt, wobei Forsteralm bei erneutem Schneefall eventuell noch einmal öffnen könnte. Viele Skigebiete werden allerdings aufgrund der sehr guten Bedingungen bis weit in den April hinein geöffnet bleiben. In Österreich sind leichte Schneefälle für das Wochenende angekündigt, wobei die Schneefallgrenze zumeist zwischen 500 und 1100m liegen dürfte.

Schweiz

Viele Schweizer Skigebiete konnten sich bereits in den letzten 24 Stunden über frischen Schneefall freuen. So meldeten Verbier, Nendaz und Bruson im Wallis 30cm Neuschnee. Adelboden war mit 22cm dabei und Gstaad mit 20cm. Die Skiarena Sedrun-Andermatt freute sich über 8cm Neuschnee und hat weiterhin mit 400cm die größte Schneehöhe im Land. Dahinter folgt Saas Fee mit 365cm (8cm Neuschnee), Engelberg mit 352cm (2cm Neuschnee) und Zermatt mit 350cm (2cm Neuschnee). Insgesamt können in der Schweiz 26 Skigebiete eine Schneehöhe von mindestens 200cm vorweisen und daher beste Bedingungen für die Wintersportler anbieten.

Daher haben dort auch nur sehr wenige Skigebiete aufgrund von zu wenig Schnee derzeit vorübergehend geschlossen. Insbesondere große Skigebiete wie St. Moritz, Les Diablerets oder auch Verbier haben großartige Bedingungen. In Verbier zum Beispiel sind alle 177 Pistenkilometer geöffnet. In der Schweiz sind weitere Schneefälle vorhergesagt und so dürfen die Skigebiete auf Nachschub von oben hoffen.

Frankreich und Italien

Ende Februar und in Frankreich und Italien schneit es weiter ausgiebig vor sich hin. In den letzten 72 Stunden führte Les 7 Laux in den Nordalpen die Schneefallliste in Frankreich an und meldete 50cm Neuschnee. Seit gestern gab es auch in Lans en Vercors, La Grave la Meije und Villard de Lans einen halben Meter Neuschnee. Chamrousse und Auron mit 40cm oder auch Serre Chevalier mit 33cm Neuschnee bieten derzeit ebenfalls gute Powder-Bedingungen. 30cm neuen Schnee gab es zuletzt in den Südalpen in den Skigebieten von Puy Saint Vincent, Col de l'Arzelier und Les Orres. In Bezug auf die Gesamtschneehöhe gibt es Frankreich weiterhin zahlreiche Skigebiete, die etwa drei Meter angeben. An der Spitze liegt nun Gavarnie / Gèdre mit 350cm, gefolgt von Isola 2000 (330cm) und Val d'Allos – La Foux (330cm).

In Italien gibt es nur vereinzelte Skigebiete, die in den letzten drei Tagen mit viel Schnee versorgt wurden. Piani di Bobbio e Valtorta, östlich von Luganer See gelegen, mit 50cm sowie mit Lurisia - Monte Pigna (40cm) und Limone Piemonte (30cm) zwei Gebiete, die nahe am Meer liegen, konnten am meisten Neuschnee melden. Im Piemont schneite es auch noch in Argentera (20cm) und San Grée di Viola (20cm), an der schweizer Grenze meldete Madesimo ebenfalls 20cm Neuschnee. In Italien sind die Gesamtschneehöhen weiter exorbitant hoch: Ganz oben auf der Liste steht Sella Nevea - Kanin mit 670cm, Asiago liegt mit 600cm auf Rang 2, gefolgt von Adamello Ski (550cm) und Andalo - Fai della Paganella (540cm).

Die Aussichten in Frankreich und Italien sind weiter sehr gut: In der Nacht zum Freitag soll es in den Westalpen teils kräftig schneien, tagsüber bleibt es eher trocken, am Samstag aber wird es wieder trüb und schneereich. Im Osten wird es am Alpennordkamm in der Nacht zum Freitag einige wenige Zentimeter schneien, am Samstag kommt von Westen eine Kaltfront mit mäßigem bis kräftigem Schneefall, der vor allem am südlichen Hauptkamm und der Alpensüdseite niedergehen wird. Auch am Sonntag und Montag ist keine vollständige Stabilisierung der Wetterlage in Sicht, es strömen weiter feuchte Luftmassen aus dem Westen Richtung Alpen, teilweise von trockenen Fönphasen unterbrochen.

Weitere Informationen auf www.skiinfo.de

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.