Schädelhirntrauma – Ärzte unterscheiden drei Schweregrade
Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher hat bei einem Skiunfall in Frankreich ein Schädelhirntrauma erlitten. Welche Arten der Verletzung es gibt und welche Folgen auftreten können.
Berlin/Grenoble – Mit diesem Begriff bezeichnen Ärzte Schädelverletzungen, bei denen auch das Gehirn in Mitleidenschaft gezogen worden ist. Häufig gehen damit eine Prellung oder Verletzung der Kopfschwarte und des knöchernen Schädels einher. Mediziner unterscheiden die drei Schweregrade „leicht“, „mittelschwer“ und „schwer“. Folgen können beispielsweise Koma, Bewusstseinstrübung, Krampfanfälle oder Erbrechen sein.
Lesen Sie hier: Die Sportwelt bangt um Michael Schumacher
Kurz nach einem Schädelhirntrauma können auch geübte Mediziner die Folgen nur mit großer Ungenauigkeit abschätzen, heißt es in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie. Röntgen- und CT(Computer-Tomographie)-Aufnahmen des Patienten zeigen, ob und welche Regionen des Schädelinneren betroffen sind.
Bei bewusstlosen Patienten müssen Blutungen im Schädel unterstellt werden, was die Sauerstoffversorgung des empfindlichen Hirns gefährdet – in solchen Fällen droht das Risiko bleibender Schäden.
Lesen Sie hier: Nach Schumi-Unfall: Skiunfälle von Prominenten
- Themen:
- Michael Schumacher