Schachmann zu Sturzserie: "Hoffe, dass der Druck wächst"

Radprofi Maximilian Schachmann hat nach der jüngsten Sturzserie von Top-Fahrern vor allem vom Weltverband UCI endlich ein Umdenken bei der Sicherheit und Konsequenzen gefordert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hat seinen Start bei der Tour de France fast schon abgehakt: Maximilian Schachmann.
David Stockman/BELGA/dpa/dpa Hat seinen Start bei der Tour de France fast schon abgehakt: Maximilian Schachmann.

Berlin - Radprofi Maximilian Schachmann hat nach der jüngsten Sturzserie von Top-Fahrern vor allem vom Weltverband UCI endlich ein Umdenken bei der Sicherheit und Konsequenzen gefordert.

"Ich hoffe, dass der Druck wächst. Ich habe schon viele Male gedacht: Was wird hier mit uns gemacht?", sagte der 26 Jahre alte deutsche Straßenmeister in einem Interview der "Süddeutschen Zeitung". "Ich habe den Verantwortlichen im Radsport mein volles Vertrauen geschenkt, und jetzt sitze ich hier zehn Tage vor der Tour de France mit gebrochenem Schlüsselbein."

Der Berliner vom Team Bora-hansgrohe war am 15. August bei der 114. Auflage der Lombardei-Rundfahrt kurz vor dem Ziel auf einer Abfahrt mit einem Auto kollidiert und gestürzt. Trotz des dabei erlittenen Schlüsselbeinbruchs kann Schachmann noch auf einen Start bei der Tour hoffen. "Am Dienstag muss ich noch mal zum Röntgen, dann wird sich herausstellen, ob eine Operation notwendig ist", sagte er.

Ihm sei "unverschuldet ein gesundheitlicher Schaden entstanden und auch ein finanzieller, falls ich eine Zeit lang keine Radrennen fahren kann", meinte Schachmann. "Ich weiß nicht, ob grobe Fahrlässigkeit vorliegt. Aber für die Zukunft frage ich mich, wie man dem Veranstalter vertrauen kann. Es geht doch um unsere Sicherheit."

Bei der Polen-Rundfahrt war kürzlich der niederländische Radprofi Fabio Jakobsen schwer gestürzt, er schwebte in Lebensgefahr. Alle Profis fragen sich seit Jahren, meinte Schachmann, was dieser abschüssige Zielsprint soll. Die Verantwortung liege nun bei der UCI und der Fahrervereinigung CPA. "Vielleicht wäre es auch sinnvoll, einen vertrauenswürdigen Ex-Profi die Strecke abfahren zu lassen, damit der sagt, wo es Warnschilder braucht", meinte der deutsche Top-Fahrer.

© dpa-infocom, dpa:200817-99-203702/4

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.