Sachsens neuer Qualitätswanderweg: Kammweg

Drei Bundesländer und vier Urlaubsregionen – das verbindet der Kammweg Erzgebirge-Vogtland. Von Sachsen nach Thüringen und zurück über Bayern.
Die Wanderroute führt auf insgesamt 289 Kilometer durch die Urlaubsregionen des Erzgebirges, Vogtlandes, Franken und Thüringen und bietet dabei beeindruckende Landschaften, mehr als 23 Museen und auch Schauwerkstätten der erzgebirgischen Volkskunst.
Interregionales Wandervergnügen
Die Wanderroute Kammweg Erzgebirge-Vogtland beginnt in Geising. Dort geht es zum Fuße des Geisingberges. Der Aufstieg wird begleitet von immer wieder neuen Aussichtspunkten und einer beeindruckenden Naturlandschaft. Der Aufstieg ist zwar sehr anstrengend, aber es lohnt sich. Ist man dann oben angekommen kann man sich auf der Berghütte eine kleine Rast gönnen, bevor es anschließend weitergeht in den Kurort Altenberg. Danach wartet auch schon der nächste Anstieg auf den erfahrenen Outdoor-Sportler, der Kahleberg. Von dessen Gipfel hat man einen wunderbaren Ausblick zurück auf das idyllische Dörfchen Altenberg ebenso wie auf die Sächsische Schweiz. Weitere Sehenswürdigkeiten auf der Strecke ist unter anderem das Sächsische Brauermuseum in Rechenberg-Bienenmühle. Aber auch für Kinder gibt es auf dem Kammweg Erzgebirge-Vogtland allerhand zu entdecken. Auf dem Weg von Sayda nach Seiffen führt der Kammweg Erzgebirge-Vogtland vorbei am Glashüttenmuseum und das Nussknackermuseum. Seiffen ist bekannt als Spielzeugdorf und hält viele kleine Läden und Werkstätten bereit, in denen Spieluhren, Nussknacker und Räuchermännchen von Hand gefertigt werden. Skifahrern ist überdies hinaus der Ort Oberwiesenthal vielleicht ein Begriff, der mit einer Höhe von 914 Metern der am höchsten gelegene Ort Deutschlands ist. Hier ist ungefähr Halbzeit der Wanderroute. Der Weg führt nun weiter nach Mühlleiten, wo eine besondere Sehenswürdigkeit zu finden ist. Der Schneckenstein ist ein oberirdisch gelegener Topasfelsen, der in Europa einzigartig ist. Hier führt der Weg dann weiter Richtung Eichigt, vorbei an der Vogtlandbahn. Der letzte Teil des Weges nach Tiefenbrunn führt durch ein nahezu unberührtes Gebiet, in dem Wanderer eine außerordentliche Flora und Fauna erblicken können. Abschließend kann die Tour auf dem Rennsteig, dem Frankenweg oder dem Fränkischen Gebirgsweg fortgesetzt werden.
Ein Wanderweg mit viel Potenzial
Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland bietet Wanderfreunden viele Möglichkeiten für einen richtigen Wanderurlaub, auf dem es viel zu entdecken gilt. Die Strecke ist in 17 Einheiten unterteilt mit Tagesetappen von je 18 bis 30 Kilometern. Der Schwierigkeitsgrad kann aber je nach persönlichem Level individuell geplant werden und auch die Route an sich kann flexibel geplant werden. So ist ein Einstieg überall möglich beziehungsweise auch die Laufrichtung ist nicht streng vorgegeben. Wer keinen ganzen Urlaub auf dem Kammweg Erzgebirge-Vogtland verbringen will, kann sich auch eine Tageswanderung herauspicken.
Weitere Infos zum Kammweg Erzgebirge-Vogtland sind beim Tourismusverband Erzgebirge oder unter www.kammweg.de zu finden.