Russell bricht es "das Herz": Mercedes auf Spurensuche

George Russell verliert seinen Formel-1-Sieg in Belgien. Die Kommissare stellen fest, dass sein Mercedes zu leicht war. Wie konnte das bloß passieren?
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf dem Asphalt war für George Russell noch alles in Ordnung.
Auf dem Asphalt war für George Russell noch alles in Ordnung. © Simon Wohlfahrt/Pool AFP/AP/dpa
Spa-Francorchamps

George Russell war nach der Aberkennung seines Formel-1-Überraschungssiegs in Belgien untröstlich. "Es bricht mir das Herz, vom heutigen Rennen disqualifiziert worden zu sein. Es war ein unglaublicher Grand Prix", sagte der Engländer, der sich nach einer mutigen Ein-Stopp-Strategie zumindest für rund zwei Stunden als dreimaliger Grand-Prix-Gewinner fühlen durfte.

Dann wurde er allerdings wegen Untergewichts seines Autos disqualifiziert, Teamkollege Lewis Hamilton rückte vor und durfte seinerseits seinen 105. Karrieresieg verzeichnen. Nach dem Abtanken bei der Endabnahme brachte der Silberpfeil mit der Nummer 63 von Russell eineinhalb Kilogramm zu wenig auf die Waage. Das Mindestgewicht eines Formel-1-Wagens liegt bei 798 Kilogramm, Russells Auto wog aber nur 796,5 Kilogramm.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Wir werden die Geschehnisse auswerten und verstehen, was falsch gelaufen ist. Einen Doppelsieg zu verlieren, ist frustrierend, und wir können uns nur bei George entschuldigen, der ein so starkes Rennen gefahren ist", sagte Mercedes-Teamchef Toto Wolff nach dem letzten Grand Prix vor der Sommerpause.

Lag es am Gummiverlust?

Wie konnte es nur dazukommen? Das arbeitet Mercedes noch auf. "Wir verstehen noch nicht, warum das Auto nach dem Rennen untergewichtig war, aber wir werden gründlich nachforschen, um eine Erklärung dafür zu finden. Wir gehen davon aus, dass der Gummiverlust durch nur einen Stopp eine Rolle gespielt hat, und wir werden daran arbeiten, zu verstehen, wie es dazu kam. Wir werden aber keine Ausreden suchen", erklärte Chefingenieur Andrew Shovlin.

Die Konkurrenz hatte auf zwei Stopps gesetzt und war in der Schlussphase von Russell im Rennen regelrecht düpiert worden. "Das war unglaublich von Russell", lobte auch Red-Bull-Motorsportberater Helmut Marko den 26 Jahre alten Reifenflüsterer.

"Es tut mir leid für George"

Mercedes räumte bereits bei der Anhörung vor den Stewards ein, "dass es sich um einen echten Fehler des Teams handelte", wie der Motorsport-Weltverband Fia mitteilte. Ein möglicher Einspruch gegen das Urteil ist damit also vom Tisch.

Von der Disqualifikation profitierte in erster Linie Hamilton, der bis auf Russells vermeintlichen Coup ein souveränes Rennen an der Spitze gefahren war. "Es tut mir leid für George, und man will kein Rennen durch eine Disqualifikation gewinnen, aber wir waren in den letzten Rennen wieder im Kampf um Siege dabei", sagte der Rekordweltmeister und freute sich auf ein wenig Urlaub.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.