Rassismus-Eklat von Rad-Direktor - Trübe Straßen-Bilanz

Wie schon 2016 bleiben die deutschen Straßenradsportler ohne olympische Medaille. Dies war nach einer rassistischen Entgleisung des Sportchefs allerdings kein Thema mehr.
AZ/dpa, Tom Bachmann |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wurde 15. im Kampf gegen die Uhr: Maximilian Schachmann.
Wurde 15. im Kampf gegen die Uhr: Maximilian Schachmann. © Sebastian Gollnow/dpa

Corona-Chaos, keine Medaille und ein Rassismus-Eklat als absoluter Tiefpunkt: Die olympischen Rennen waren für die deutschen Straßenradsportler letztlich schlicht zum Vergessen.

Abgesehen von der sportlichen Bilanz, in der wie schon vor fünf Jahren in Rio de Janeiro kein Edelmetall steht, sorgte Sportdirektor Patrick Moster im letzten Rennen auf der Highspeed-Rennstrecke am Mount Fuji auch noch für eine verbale Entgleisung.

Moster sorgt für Rassismus-Eklat

"Ich stand in der Verpflegung und habe Nikias Arndt angefeuert. Im Eifer des Gefechts und mit der Gesamtbelastung, die wir momentan hier haben, habe ich mich in der Wortwahl vergriffen. Es tut mir unendlich leid, ich kann nur aufrichtig um Entschuldigung bitten. Ich wollte niemanden diskreditieren", sagte Moster der Deutschen Presse-Agentur. Platz sechs von Lisa Brennauer und Rang 15 für Max Schachmann im Einzelzeitfahren rückten ebenso in den Hintergrund wie die Olympiasiege von Annemiek van Vleuten und Primoz Roglic.

Moster wollte Nikias Arndt anfeuern, den vor dem Kölner fahrenden Algerier einzuholen. Dabei ließ er sich zu einem rassistischen Aussetzer verleiten. "Wir haben selbst viele Bekannte mit nordafrikanischen Wurzeln, wie gesagt, es tut mir leid", betonte der 54-Jährige. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) reagierte umgehend und kündigte Konsequenzen an. "Es ist wichtig, dass sich Patrick Moster unmittelbar nach dem Wettkampf entschuldigt hat. Wir werden noch heute das persönliche Gespräch mit ihm suchen und die Situation aufarbeiten", sagte DOSB-Präsident Alfons Hörmann. Eigentlich soll Moster bei den am Montag beginnenden Bahnwettbewerben in Izu westlich von Tokio vor Ort sein.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Verkorkster Fuji-Trip

Seine Geschmacklosigkeit passte irgendwie zum verkorksten Fuji-Trip der Straßenfahrer. Am Fuße von Japans berühmtesten Berg wurden die Ambitionen einen Tag vor dem Straßenrennen von dem positiven Corona-Test von Simon Geschke ausgebremst. Nach einer nahezu schlaflosen Nacht fuhr Schachmann noch auf Platz zehn, die Medaille verpasste der Berliner aber klar.

"Mit der Leistung war ich nicht unzufrieden. Ich bin all-in gegangen, weil ich mich nicht für einen fünften oder sechsten Platz verstecken wollte. Im Zeitfahren lief es dann gar nicht", sagte Schachmann der dpa. "Gut vorbereitet und dann ging es am Tag vor dem Straßenrennen los. Ich werde das abhaken und gucken, dass ich mir für das Jahr wieder neue Ziele stecken und angreifen kann."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Schachmann: "Habe mir nichts vorzuwerfen"

Ein Ziel sind sicher auch die nächsten Sommerspiele in drei Jahren in Paris. Viel anders machen will Schachmann vorher nicht, sollte er nominiert werden. "Ich habe mir in der Vorbereitung nichts vorzuwerfen", sagte der 27-Jährige. Nach dem Straßenrennen hatte es Diskussionen gegeben, ob die Tour de France nicht die bessere Vorbereitung auf Tokio gewesen wäre.

Auch bei den Frauen muss der BDR auf der Jagd nach einer olympischen Straßenmedaille weiter in die Warteschleife. Wobei die deutsche Meisterin Lisa Brennauer mit ihren sechsten Plätzen im Straßenrennen und im Zeitfahren deutlich dichter dran war. "Ich habe das Podium nicht an einer bestimmten Stelle verloren, war immer auf etwa derselben Platzierung", sagte Brennauer. "Wie nach dem Straßenrennen werde ich mich morgen wohl über das Ergebnis freuen. Eine Medaille wäre ein Traum gewesen. Ich habe das Beste aus mir herausgeholt, da habe ich mir nichts vorzuwerfen."

Der anspruchsvolle Kurs rund um die Teststrecke des Autoherstellers Toyota verlangte den Fahrerinnen bei Temperaturen von etwa 30 Grad alles ab. Mit über 400 Höhenmetern wies die Strecke praktisch keine flachen Abschnitte auf. Schon bei den Zwischenzeiten lag die 33 Jahre alte Allgäuerin deutlich zurück und hatte im Ziel einen Rückstand von 1:57,22 Minuten auf van Vleuten. Lisa Klein wies am Ende 2:48,48 Minuten Rückstand auf. "Mit der Platzierung bin ich auf keinen Fall zufrieden. Die Top Ten hätten es schon sein sollen", sagte Klein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Fußball-Fan am 28.07.2021 22:16 Uhr / Bewertung:

    Interessant - denn wegen der selben rassistischen Beleidigung ist 2020 der Jugendtrainer des FC Bayern rausgeflogen. Rassismus ist ekelhaft und muss Konsequenzen haben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.