Powderalarm in vielen Skigebieten
München - Nachdem vor allem in den Südalpen Anfang der Woche endlich richtig viel Neuschnee gemeldet wurde, gab es in der Nacht zum Donnerstag vor allem in den nordöstlichen Gebieten sowie den östlichen Mittelgebirgen Schnee. Wir informieren euch im wöchentlichen Schneebericht über die aktuelle Lage, die Schneehöhen und die Aussichten für das Wochenende!
Deutschland
Diverse Skigebiete in Deutschland konnten sich in den letzten beiden Tagen über Neuschnee und damit eine deutliche Verbessrung der Schneesituation freuen. Bis zu 20cm frischer Schnee ist teilweise gefallen, ganz weit vorne waren zum Beispiel Gebiete in den östlichen Mittelgebirgen Bayerns.
Welche Versicherungen Skifahrer brauchen - und welche nicht
Der Große Arber und die Grüntenlifte meldeten noch heute, am 11. Februar, einen Powderalarm mit 20cm Neuschnee. Götschen erreichte einen Tag zuvor dieselbe Marke und legte noch einmal 15cm am heutigen Donnerstag nach. Dort sind nun knapp fünf Pistenkilometer befahrbar. Auch die Gebiete rund um Oberstdorf freuten sich am Mittwoch über einen Powderalarm, genauso wie der Jenner am Königssee in Berchtesgaden.
Doch nicht nur in Bayern schneite es in den letzten 48 Stunden, auch in anderen Teilen des Landes gab es frischen Schnee, so zum Beispiel in Sachsen (Oberwiesenthal mit 5cm), Thüringen (Oberhof mit 4cm) oder auch Niedersachsen (Braunlage Wurmberg mit 2cm). In Willingen haben sich die Bedingungen mit kälteren Temperaturen und etwas Schneefall wieder etwas verbessert. Die größte Schneehöhe in Deutschland hat übrigens weiterhin die Zugspitze mit 290cm.
Österreich
Auch in Österreich wurde zur Wochenmitte aus den Skigebieten wieder reichlich Neuschnee gemeldet. Hier gingen die Neuschneewerte bis zu 40cm nach oben. Diesen Wert erreichte zum Beispiel am heutigen Donnerstag die Tauplitzalm und am Mittwoch das Skigebiet Loser. Ebenfalls einen Powderalarm mit mehr als 20cm Neuschnee meldeten auch noch der Mölltaler Gletscher, Katschberg, der Dachstein Gletscher, die Innsbrucker Nordkettenbahn oder auch Hochficht Böhmerwald. Gar 50cm Neuschnee konnte Nassfeld in Kärnten am 10. Februar melden. Hier sind aktuell 35 von 41 Pisten freigegeben. Insgesamt konnte quer das Land frischer Powder vermeldet werden und ließ die Schneehöhen wieder in die Höhe schnellen.
Spitzenreiter ist aktuell der Kaunertaler Gletscher mit 366cm (20cm Neuschnee am 10.02.) gefolgt von der Tiroler Zugspitz Arena mit 280cm und Sölden mit 265cm. In Sölden sind derzeit fast alle 145 Pistenkilometer befahrbar. Auch in der Zugspitz Arena sind bei guten Bedingungen fast alle Anlagen in Betrieb. 15cm Neuschnee gab es derweil in St. Anton am Arlberg, wo die Schneehöhe mittlerweile wieder auf 220cm angewachsen ist und dabei 88 von 97 Anlagen geöffnet sind. In der SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental beträgt die Schneehöhe aktuell 65cm und insgesamt 209 Pisten sind befahrbar.
Schweiz
Satte Neuschneemengen gab es auch in der Schweiz in den vergangenen 48 Stunden. Ganz besonders viel frischen Powder gab es dabei in Graubünden, wo mehrere Resorts mehr als 20cm Neuschnee melden konnten. Darunter waren zum Beispiel Corvatsch-Silvaplana (31cm), Diavolezza (20cm) oder auch Les Bivio (20cm). Auch im Wallis - Lötschental mit 26cm oder auch Verbier mit 27cm – gab es kräftigen Zuwachs an Schnee am 10. Februar. Just am heutigen Donnerstag kamen auch in anderen Teilen der Schweiz noch etwas mehr Schneemengen dazu, so in Engelberg-Titlis (10cm), Les Pleiades (10cm) oder Adelboden (5cm). Auch in Crans Montana fiel in der Nacht auf Mittwoch reichlich Schnee, sodass die Organisatoren des alpinen Weltcups etwas mehr Arbeit hatten. Dort beträgt die Schneehöhe nun 260cm. Spitzenreiter in Sachen Schneehöhen ist derweil Engelberg-Titlis mit 340cm vor dem Lötschental mit 319cm und der Skiarena Andermatt-Sedrun mit 300cm.
Frankreich
In den französischen Skigebieten gab es in den vergangenen Tagen Neuschneezuwachs von bis zu 90 Zentimeter. Rund um den Mont-Blanc in den Regionen Savoie und südlich des Genfer Sees im Department Haute Savoie kam am meisten Schneefall zusammen, vor allem am 8./9.2. schneite es fast durchgängig.
Sport im Winter: Keine Chance für Winterspeck!
Spitzenreiter war dabei das Freeride-Gebiet Ste Foy Tarentaise, das auf 70cm Neuschnee kam und nun eine Gesamtschneehöhe von 240cm aufweisen kann. In La Plagne, Flaine, Champagny oder Chamonix, wo man mehr als einen halben Meter Neuschnee in den letzten Tagen notierte, gab es aber auch weiter südlich endlich richtig viele Flocken. Zum Beispiel in Superdevoluy / La Joue du Loup bei Gap, wo man nach 70cm Neuschnee nun eine Schneehöhe von 120cm bieten kann.
Die größte Schneehöhe in Frankreich liegt derzeit bei 290cm in Orelle, auf den Plätzen zwei bis vier folgen Morillon, Sixt Fer à Cheval und Flaine mit 270cm.
Italien
Man glaubt es kaum, aber durch die kurze Phase der südlichen Strömung vor ein paar Tagen kam es endlich auch in Italien zu sehr kräftigen Schneefällen, die man so lange in der Saison vermisst hat. Östlich des Comer Sees in Piazzatorre kamen gar 140cm Neuschnee zusammen, gemeldet am 7.2. und am 9.2.. Auch im Aostatal, weiten Teilen der Lombardei und im Trentino konnte man endlich aufatmen, verbreitet fiel in den letzten Tagen zwischen 40 und 100cm Neuschnee, so dass in der wichtigen Urlaubszeit im Februar gute Bedingungen auf die Urlauber warten. Die größte Schneehöhe Italiens meldet übrigens weiterhin Cervinia - Breuil mit 240cm, gefolgt von La Thuile (220cm) und Sella Nevea – Kanin (210cm).
Wetter- und Schneevorhersage für die Alpen
Am heutigen Donnerstag klingen die Restschauer der Nacht in den West- und Ostalpen schnell ab und es wird im Alpenraum ein zumeist sonniger Tag. Am längsten halten sich dichte Wolkenfelder, die sich von Norden am Donnerstag über Deutschland bewegen und dort in den Mittelgebirgen noch etwas Restschneefälle mit sich führen, auf der Nordseite der Alpen.
In Deutschland ist das Wetter am Donnerstag hingegen eher trüb. Die Temperaturen sind insgesamt richtig schön winterlich, die Nullgradgrenze verläuft unterhalb von 1000 Metern, in 2000 Metern werden die Tageshöchsttemperaturen kaum höher als -5 Grad liegen. Im Laufe des Nachmittags ziehen von Westen erneut Wolken in die Alpen, in der Nacht zum Freitag beginnt es zu schneien. In Frankreich und im Wallis kommen 10-20cm Neuschnee zusammen.
Der Schneefall erreicht die Ostalpen erst in den Mittagsstunden des Freitags, dann ist es aber auch hier mit dem sonnigen Wetter vorbei und es kommen vor allem in den südlichen Alpenregionen (Kärnten, Norditalien) einige Zentimeter Neuschnee hinzu, wohingegen der Norden zumeist trocken bleibt. Am Samstag wohl verbreitet wolkiges Wetter mit sonnigen Abschnitten und ohne nennenswerte Niederschläge.
In Deutschland erwartet man nach den aktuellen Schneefällen in den östlichen Mittelgebirgen übrigens am Samstag und Sonntag im Schwarzwald, der Rhön und im Sauerland etwas Neuschnee – die Skigebiete und Skifahrer dürfte es freuen!
Weitere Infos unter www.skiinfo.de
- Themen: