Pechstein: Weiter bis Olympia 2018
München - "Ich mache noch eine Weile", sagte die fünfmalige Olympiasiegerin am Freitagabend in Heerenveen. Pechstein wird am 22. Februar 43 Jahre alt. Am Ziel, 2018 bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang zu starten, habe sich nichts geändert, unterstrich die Berlinerin. In Südkorea würde sie ihre siebten Winterspiele bestreiten, dabei hatte Pechstein Olympia 2010 in Vancouver wegen ihrer Sperre sogar verpasst.
Die Medaille bei der Einzelstrecken-WM sah Pechstein als Zugabe nach dem bisherigen Saisonverlauf an, in der ihr bereits ein Weltcupsieg gelungen war. Dabei spielte sie vor allem auf das Geschehen außerhalb der Eisbahn an. "Meine größten Siege habe ich schon erreicht", betonte sie auch in den Niederlanden. Beim Kampf um Schadenersatz und die Wiederherstellung ihres Rufes nach der Sperre wegen erhöhter Blutwerte konnte Pechstein zuletzt bemerkenswerte Erfolge verbuchen.
Das Oberlandesgericht München erklärte Pechsteins mit dem Eislauf-Weltverband ISU getroffene Schiedsvereinbarung für unwirksam und erkannte die Entscheidung des Internationalen Sportgerichtshofes CAS nicht an. Eine vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) eingesetzte Kommission stellte anschließend fest, dass die medizinische Bewertung als Grundlage des Dopingurteils falsch gewesen sei. Pechstein war 2009 wegen ihrer Blutwerte ohne positive Probe von der ISU gesperrt worden und kann eine ererbte Blutanomalie für ihre Werte als Ursache geltend machen.
Ihre erste Einzelmedaille seit der Einzelstrecken-WM 2013 in Sotschi wollte sie ein bisschen feiern, auch wenn am Samstag noch die Team-Verfolgung der Damen und am Sonntag das Massenstartrennen anstehen. Im Teamrennen mit der 3000-Meter-Sechsten Bente Kraus und Isabell Ost bestehen zumindest Außenseiterchancen.
Zunächst startet der Erfurter Patrick Beckert zwei Tage nach seiner Bronzemedaille über 10 000 Meter auf der halben Distanz. Im Teamrennen war er geschont worden. Danach laufen Judith Hesse über 500 Meter und Nico Ihle über 1000 Meter um vordere Plätze. Ihle hat nach seinen drei dritten Rängen beim Weltcup am vorigen Wochenende eine Medaille als Ziel ausgegeben. Hesse will eine Woche nach ihrem Sieg einen Top-Sechs-Platz schaffen. Über 1000 Meter war ihr mit Rang achtihr bestes WM-Ergebnis gelungen.