Olympia in Sotschi: Der AZ-Medaillenspiegel - Olympia 2014 - Abendzeitung München

Heute beginnen in Sotschi die Spiele. Wie oft holen die deutschen Athleten Gold, Silber oder Bronze? Die AZ hat gemeinsam mit Experten den Check gemacht – und der übertrifft die Erwartungen!
von  Ron Stoklas / Onlineredaktion
Gold - Silber - Bronze - Für Isabella Laböck ist alles möglich!
Gold - Silber - Bronze - Für Isabella Laböck ist alles möglich!

Heute beginnen in Sotschi die Spiele. Wie oft holen die deutschen Athleten Gold, Silber oder Bronze? Die AZ hat gemeinsam mit Experten den Check gemacht – und der übertrifft die Erwartungen!

Sotschi - Das Dreigestirn dieser olympischen Tage besteht aus Gold, Silber und Bronze – der Währung des Erfolgs.

„Es gibt diesen Spruch, dass Dabeisein alles ist. Stimmt nicht, Dabeisein ist gar nichts, nur Medaillen zählen“, sagt Frank Wörndl, Silbermedaillengewinner bei Olympia 1988, der AZ. 30 Medaillen haben die Deutschen 2010 in Vancouver geholt, 30 sollen es in Sotschi werden. „Das ist unser Ziel“, sagte DOSB-Generaldirektor Michael Vesper, „wir wollen unter den besten drei Nationen sein.“

Die AZ sprach mit den Experten Susi Erdmann (Rodeln und Bob), Dieter Thoma (Skispringen), Frank Wörndl (Ski), Erhard Keller (Eisschnelllauf) und Fritz Fischer (Biathlon), sie machen den Medaillencheck.

Ein Ergebnis vorneweg: Nach AZ-Rechnung werden es sogar 31 Medaillen.


BIATHLON

Vorbei die Zeiten, als Magdalena Neuner oder Kati Wilhelm regelmäßig Medaillen holten. „Wir sind nirgendwo Topfavorit, aber bei den Außenseitern immer vorne dabei“, sagt Bundestrainer Fritz Fischer der AZ.

„Simon Schempp und Arnd Peiffer haben Chancen über 10 Kilometer.“ Über 7,5 Kilometer glaubt Fischer an Andrea Henkel. „Sie schießt so gut, ist so stabil“, so Fischer. Über die 12,5 km der Männer gehört Schempp zu den Favoriten. „Er hat gute Chancen“, hofft Fischer, der Henkel auch in der 10-km-Verfolgung und über 15 km vorne sieht.

Große Hoffnungen setzt Fischer auf Andreas Birnbacher über 20 km „Da ist was drin“, sagt Fischer. Über 15 km der Männer dürften Schempp und Peiffer um Edelmetall kämpfen. Vor allem die Frauenstaffel war bislang eine Bank, Gold ist drin. „Ich denke, wir holen vier, fünf Medaillen. Toll wäre, wenn eine davon Gold ist, am besten für die Andrea zum Abschluss“, sagt Fischer.

AZ-Prognose: 1 x Gold, 1 Silber, 2 x Bronze 


BOB

„Die Zeiten, als Bob für uns ein Selbstläufer war, sind vorbei“, sagt die zweimalige Weltmeisterin Susi Erdmann. Bei den Männern dürften Francesco Friedrich im Zweier und Maximilian Arndt im Vierer aufs Podest fahren können. Bei den Frauen sind Cathleen Martini und Sandra Kiriasis nicht zu unterschätzen.

Prognose: 1 x Silber, 1 x Bronze


CURLING

Die deutschen Frauen konnten sich nicht qualifizieren. Die Männer sind dabei, Topergebnis ausgeschlossen

Prognose: Keine Medaille 


EISHOCKEY

Die Männer um Bundestrainer Pat Cortina sind nicht qualifiziert. Die Frauen, die von Ex-ESC-München-Coach Peter Kathan betreut werden, haben Außenseiterchancen auf Bronze.

Prognose: Keine Medaille


EISKUNSTLAUF

Die Männer und Frauen sind im Einzel chancenlos. Dafür sind die viermaligen Paarlauf-Weltmeister Aljona Savchenko/Robin Szolkowy eine Bank.

Prognose: Gold 


EISSCHNELLLAUF

Einst Medaillengarant, steckt der Sport in Deutschland in der Krise. „Bei den Männern sehe ich keinen, der eine echte Chance hat“, sagt Erhard Keller, Doppelolympiasieger über 500m, der AZ, „mit Glück traue ich Jenny Wolf Bronze über 500 m zu.“ Wolf auf der Kurzstrecke, Claudia Pechstein, fünfmalige Olympiasiegerin, auf der Langstrecke. „Sie hat ihre Chancen über 3000 und 5000 Meter“, sagt Keller, „am Ende wird es Bronze.“

Prognose: 2 x Bronze


FREESTYLE SKIING

Die 17-jährige Lisa Zimmermann, die als einzige Frau einen „Double Cork 1260“ springt, kann im Slopestyle oben stehen. Medaillenchancen hat auch noch Daniel Bohnacker im Skicross, der Münchner Bene Mayr dagegen eher nicht.

Prognose: Gold und Bronze


LANGLAUF

Für Deutschland ist Denise Hermann in allen Einzelsprints und mit Katrin Zeller im Teamsprint die größte Medaillenhoffnung. Beide Staffeln haben Außenseiterchancen. Bei den Männern ist Josef Wenzl Weltcup-Führender, das Streckenprofil in Sotschi liegt ihm aber nicht, Tobi Angerer ist nicht mehr Favorit.

Prognose: Hermann holt Silber


NORDISCHE KOMBINATION

Weltmeister Eric Frenzel ist der Mann, den es zu schlagen gilt, auch Johannes Rydzek und Björn Kircheisen, der Freund von Bella Laböck, sind für Medaillen gut. Im Teambewerb kann nur Norwegen den Deutschen Paroli bieten.

Prognose: 2x Gold, 1 x Silber


RODELN

Deutschlands Paradesportart. „Wer bei den Männern Gold will, muss an Felix Loch vorbei, das wird kaum gelingen“, sagt die fünfmalige Weltmeisterin Susi Erdmann, „bei den Frauen sieht’s ähnlich aus, Natalie Geisenberger ist superstark, aber auch Tatjana Hüfner ist in Form.“

Im Teambewerb dürfte Deutschland kaum zu schlagen sein und auch im Doppelsitzer ist der Bayern-Express Tobias Wendl/Tobias Arlt eigentlich eine sichere Gold-Medaille.

Prognose: 4 x Gold, 1 Silber, 1 x Bronze


SHORTTRACK

Robert Seifert und die 15-jährige Anna Seidel starten hier. Seifert hat über die 500 Meter maximal Außenseiterchancen.

Prognose: Keine Medaille


SKELETON

Frank Rommel raste bei der EM im Januar zu Bronze. Hinter den Letten Martins Dukurs und Bruder Tomass ist in Sotschi Platz 3 drin. Die Frauen kamen vor Olympia in Form. Bei der EM holten Anja Huber und Sophie Griebel zeitgleich Bronze.

Prognose: 1 x Bronze


SKI ALPIN

„Für mich ist Maria Höfl-Riesch in allen Bewerben – außer Riesenslalom – eine Kandidatin für Gold“, sagt Slalom-Weltmeister Wörndl, „in der Super-Kombi ist sie kaum zu schlagen, auch in der Abfahrt fährt sie stark. Viktoria Rebensburg war lange krank, aber ich traue ihr im Riesenslalom eine Überraschung zu – eine Medaille.“

Bei den Männer hoffen alle auf Felix Neureuther im Slalom. „Felix ist grandios drauf. Aber ich denke, dass auch Fritz Dopfer was reißen wird, er hat nicht den Riesendruck.“

Prognose: 2 x Gold, 2x Silber, 2 x Bronze


SKISPRINGEN

Es werden vier Goldmedaillen vergeben – Team Männer, Groß- und Normalschanze Männer, Einzel Frauen. „Severin Freund machte einen starken Eindruck, aber auch Richard Freitag müsste die Schanze liegen“, sagt Olympiasieger Thoma, „Im Team gehe ich fast von einer Medaille aus. Bei den Frauen springt Carina Vogt regelmäßig aufs Podest. Sie ist für eine Medaille gut.“

Prognose: 1 x Silber, 1 x Bronze


Gold - Silber - Bronze - Für Isabella Laböck ist alles möglich!
Gold - Silber - Bronze - Für Isabella Laböck ist alles möglich!

SNOWBOARD

Isabella Laböck, Weltmeisterin im Parallel-Riesenslalom, hat das Zeug, zum Gold-Madl von Sotschi zu werden. Amelie Kober, Silbermedaillengewinnerin 2006, hatte eine durchwachsene Saison. Bei den Männern hat Konstantin Schad im Cross Chancen auf einen Podestplatz.

Prognose: 1 x Silber

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.