Nordic Walking im Winter
Nordic Walking boomt – und das auch im Winter. Immer mehr Menschen stapfen in den Schnee-Ferien mit Stöcken durch die Landschaft. Der Vorteil dabei: Diese Sportart kann man auch betreiben, wenn es am Urlaubs-Ort (noch) nicht weiß, sondern grün ist. Wo aber lässt es sich am besten nordisch gehen? In einer schönen Landschaft natürlich, die das Herz öffnet. Also in den Alpen. Unser AZ-Top-Ten-Ranking weist Ihnen den Weg.
Wichtig dabei: Benutzen Sie niemals die Loipen der Skilangläufer! Sondern ausschließlich die extra geräumten Winterwanderwege. Bei unseren Kilometerangaben gilt übrigens: Mindestens zwei Drittel der Strecke sind in jedem aufgeführten Ort auch für Nordic Walking geeignet – in den meisten Fällen sind es sogar drei Viertel.
1. St. Moritz: Hier wurde gewissermaßen der Winter-Tourismus erfunden, denn der ewige Sonnenschein und die Champagnerluft ziehen jeden in ihren Bann – auch winterliche Nordic Walker. Traumlandschaften! Walken Sie vor allem in den Seitentälern, etwa den Morteratsch-Gletscher hinauf – geradezu bizarr schön! 150 km Winterwanderwege. www.stmoritz.ch
2. Seefeld: Der Edel-Ort besitzt ein langläuferisches Selbstverständnis, aus dem heraus sich sofort eine Liebe zum Nordic Walking entwickelte. Für diese Sportart auch im Winter der große Favorit in Österreich. Und zwar nicht nur, weil beim Walken alle halbe Stunde eine Hütte zu erreichen ist. Unbedingt den Panoramaweitblick Möserer Kirchl zum Inntal hinab genießen. Der wurde schon von Johann Wolfgang von Goethe gepriesen und von Dürer gemalt! 80 Kilometer Wege. www.seefeld.at
3. Berchtesgaden: Ein absolutes Traum-Revier! Zwischen Königssee und Watzmann stehen wunderbarste Winterwege – meist eben, gelegentlich leicht steigend – zur Verfügung. Ob auf einem Höhenwanderweg oder rund um den Hintersee: alles prima. Anschließend geht’s am besten noch in eine der beiden Thermen. Tour-Tipp: Vom Parkplatz Hirschbichl/Ramsau zur Hirschfütterung des Nationalparks. 120 Kilometer Wege. www.berchtesgadener-land.com
4. Vinschgau: Diese Südtiroler Region gehört landschaftlich zu den begnadetsten Gegenden der Alpen: Langtauferertal, Schlinigtal, Martelltal, Münstertal – das Herz eines Nordic Walkers schlägt da automatisch höher! Unbedingt um den Reschensee walken! Der Anblick der versunkenen Kirchturmspitze aus dem zugefrorenen See ist wunderbar! 55 Kilometer Wege. www.vinschgau.is.it
5. Wilder Kaiser: Ist mit seinem atemberaubenden Panorama rund um Going, Ellmau, Scheffau, Hopfgarten, Westendorf, Brixen im Thale und so weiter geradezu prädestiniert für Winter-Nordic-Walking: Die Wege führen meist mühelos in der Ebene dahin – doch der Blick erspäht immer wieder hohe steile Wände. Wie wär’s mit einem „Fern-Winter-Walk” vom Wilden Kaiser zum inzwischen fast milden Kaiser (aka Franz Beckenbauer) nach Kitzbühel? (Wo Beckenbauer trotz Hauptwohnsitz Salzburg nach wie vor eine Dependance besitzt.) 400 Kilometer Wege. www.wilderkaiser.info
6. Seiser Alm: Das Werbe-Schlagwort „Winterzauber” kann man bald nicht mehr hören. Aber für die Südtiroler Seiser Alm gibt es einfach keinen besseren Slogan. Das Schlerngebiet verzaubert tatsächlich jeden, der einmal dort war. Was nicht zuletzt an der im Winter üppiger als anderswo scheinenden Sonne liegt. Und am Gefühl, in dem seit Jahrhunderten gewachsenen Dolomiten-Weltkulturerbe zu walken. 70 Kilometer Wege. www.seiseralm.it
7. Oberstdorf: Rund 320000 Menschen kommen jedes Jahr in die Allgäuer Nordic-WM-Gemeinde – und sie wissen warum: Es ist einer der vielseitigsten Orte der Alpen. Kaum eine Sportart, die hier nicht möglich ist! Ein absolutes Muss für Winter-Nordic-Walker: Mit der Nebelhornbahn rauf und auf dem präparierten Panoramaweg in 2 000 m Höhe hatschen. 140 Kilometer Wege. www.oberstdorf.de
8. Grödner Tal: Zuerst gab es in Südtirol den Ötzi – quasi den UrUrUr-Nordic Walker der Alpen. Dann kam Luis Trenker – sein Heimatdorf ist St. Ulrich im Grödner Tal. Und wer jemals dort war, weiß: Der Luis hat niemals übertrieben, wenn er von seinem Tal schwärmte. Und vielleicht treffen Sie nach Ötzi und Trenker (im Geiste) beim Nordic-Winter-Walking dann auch noch Reinhold Messner (in natura). Zur Erholung und Erbauung können Sie Grödner Holzschnitzer aufsuchen – und das Museum „Cesa di Ladins” in St. Ulrich: dort erfahren Sie alles über die ladinischen Ursprünge. 90 Kilometer Wege. www.valgardena.it
9. Garmisch-Partenkirchen: GAP ist Deutschlands Wintersport-Ort Nr. 1 – nicht nur, weil Rosi Mittermaier und Christian Neureuther hier wohnen, die in ihrem Nordic-Walking-Bestseller-Buch feststellten: „Nirgendwo werden Sie gepflegtere Winter-NW-Strecken finden – die werden bei Schneefall noch vor den öffentlichen Straßen geräumt! Und egal zu welcher Tageszeit – Sie finden immer einen Sonnenweg”. Romantisch ist es im Loisachtal. Unsere Lieblingsstrecke in GAP: der Philosophenweg. Dort können Sie übrigens Rosi und Christian beim Walken begegnen! 100 Kilometer Wege. www.gapa.de
10. Achensee: Natur, Natur, Natur – rund um den fjordähnlichen Achensee haben Sie manchmal das Gefühl, in Skandinavien statt in Tirol zu walken! Eine wunderbare Wildnis mit ehrfurchtgebietenden Bergen: Rofan und Karwendel lenken Walkers Blick immer wieder nach oben. Ach ja: Keinesfalls sollten Sie sich den Kaiserschmarrn in der Platzach-Hütte Pertisau entgehen lassen – das ideale Walker-Essen! 150 Kilometer Wege. www.achensee.info