Nicht mehr ARD & ZDF: Eurosport überträgt Olympia
Die Vergabe der Übertragungsrechte für die Olympischen Spiele von 2018 bis 2024 hat für eine faustdicke Überraschung gesorgt: Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF gingen leer aus, stattdessen bekam der Privatsender Eurosport den Zuschlag.
München – Wie Eurosport heute bekannt gab, konnte sich der Sender die Übertragungsrechte für alle Plattformen und ganz Europa sichern. Man will die Olympischen Spiele so via TV und Internet mehr als 700 Millionen Zuschauern zugänglich machen. Allerdings wird es wohl eine duale Strategie geben: Während ein Teil der Wettkämpfe im Free-TV zu sehen sein wird, bleibt ein anderer Teil zahlenden Kunden im Pay-TV vorbehalten. Bei den gebührenfinanzierten Sendern ARD und ZDF waren alle Wettkämpfe frei empfangbar.
Thomas Bach, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees IOC erklärte: "Zwischen Discovery und dem IOC wurde ein wichtiger Vertrag geschlossen, und wir freuen uns, dass Eurosport der neue Partner des olympischen Sports ist. Diese Vereinbarung sorgt für eine umfassende Berichterstattung über die Olympischen Spiele in ganz Europa, und dazu gehört die Garantie einer umfangreichen Free-TV-Berichterstattung in allen Märkten."
Nicht mehr alle Wettkämpfe im Free-TV?
Discovery erwarb die auf 1,3 Mrd. Euro geschätzten Exklusivrechte für alle Plattformen, einschließlich Free-TV, Abo/Pay-TV, Internet und mobile Endgeräte, in allen Sprachen in 50 Ländern und Gebieten auf dem europäischen Kontinent. In Übereinstimmung mit den Anforderungen des IOC und der lokalen Märkte hat sich Discovery verpflichtet, die Olympischen Sommerspiele mindestens 200 Stunden und die Olympischen Winterspiele mindestens 100 Stunden lang während des Zeitraums der jeweiligen Spiele im frei empfangbaren Fernsehen zu übertragen. Darüber hinaus wird Discovery einen Teil der Rechte in vielen europäischen Märkten sublizenzieren.
Was genau das für Deutschland bedeutet, ist derzeit noch unklar. Zunächst einmal haben ARD und ZDF keine Senderechte für die betroffenen Olympischen Spiele. Die öffentlich-rechtlichen Sender könnten jedoch theoretisch eine Sublizenz von Eurosport erwerben. Laut Vertrag ist Eurosport aber nicht verpflichtet, alle Wettkämpfe, sondern nur das zuvor genannte Zeitkontingent in Free-TV zu senden. Es dürfte also so oder so darauf hinauslaufen, dass einige Wettkämpfe oder Disziplinen nur im pay-TV zu sehen sein werden.