Neuschneefälle in den Ostalpen, Ostertage werden durchwachsen

München - In unserem Schneebericht vom 24. März klären wir auf, wie das Wetter wird, wo aktuell noch Schnee liegt und wann die besten Tage für Schneesport sind.
Den meisten Schnee findet man noch in Bayern
In einigen Skigebieten in Deutschland kündigte sich das Osterfest mit neuem Schneefall an. So meldeten die bayerischen Skigebiete Zugspitze, Götschen (jeweils 15cm), Grasgehren (10cm) und Sudelfeld (3cm) am Donnerstagmorgen noch einmal Schneefall. In all diesen Skigebieten laufen die Lifte noch bis mindestens Anfang April, die Zugspitze hat gar bis Ende April geöffnet. Ansonsten haben derweil schon diverse Skigebiete die Saison beendet, da die milden Temperaturen keinen Wintersport mehr zugelassen haben. Auf der anderen Seite können aber auch noch knapp 50 Skigebiete in Deutschland über Ostern die Lifte und Pisten offen lassen.
Völlig abgehoben: Ein Gleitschirmflug auf Skiern
Sehr gute Bedingungen herrschen weiterhin auf dem Wurmberg, dem einzigen noch offenen Skigebiet im Harz. Auch im Sauerland sind insgesamt noch 34km Piste befahrbar, davon alleine 13 in Willingen. Im Schwarzwald hat zum Beispiel der Feldberg noch bis zum 3. April geöffnet und die Schneehöhe beträgt dort aktuell noch 72cm. In Bayern haben naturgemäß noch die meisten Skigebiete geöffnet. So sind im Gebiet Fellhorn-Kanzelwand in Oberstdorf 14 von 14 Anlagen und 30 von 32 km Pisten geöffnet. Mit 340cm hat übrigens aktuell die Zugspitze die größte Schneehöhe in Deutschland, gefolgt vom Skigebiet Garmisch-Classic mit 150cm.
Etwas Neuschnee in Österreich
Noch deutlich mehr als in Deutschland hat es in den letzten 24 Stunden in Österreich geschneit, wo noch etliche Skigebiete quer verteilt durch das Land neuen Schneefall melden konnten. Spitzenreiter ist hier die Innsbrucker Nordkettenbahn mit 25cm, gefolgt von der Planneralm in der Steiermark (23cm) und dem Stubaier Gletscher in Tirol mit 20cm. Daneben freuten sich viele Skigebiete über 5-15cm Neuschnee, so unter anderem der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn (15cm), das Kitzsteinhorn, die Zillertal Arena und auch Mayrhofen (alle 10cm).
In Österreich haben aufgrund der guten Schneebedingungen auch noch weit mehr als 150 Skigebiete über Ostern geöffnet und können teilweise noch Vollbetrieb anbieten. Im Kleinwalsertal zum Beispiel laufen die Lifte im Skigebiet Walmendingerhorn (Schneehöhe 105cm) noch bis zum 10. April, hier sind alle Anlagen in Betrieb und alle Pisten mit der Talabfahrt sehr gut befahrbar. Auch im Gebiet Silvretta Montafon herrschen gute Bedingungen bei 76 geöffneten Pisten und Skibetrieb ebenfalls bis 10. April.
Die größte Schneehöhe in Österreich hat derweil der Pitztaler Gletscher mit 348cm vor der Tiroler Zugspitzbahn mit 340cm und dem Kaunertaler Gletscher mit 310cm.
Schneeflaute in der Schweiz
So gut wie gar keinen Schneefall gab es dagegen in der Schweiz. Nur ganz wenige Skigebiete konnten in den letzten Tagen neuen Schnee vermelden. Am heutigen Donnerstag zumindest waren es eine Handvoll Skigebiet, die bis zu 3cm frischen Schnee meldeten, so zum Beispiel Laax in Graubünden, Braunwald oder die Skigebiete in Toggenburg. Ansonsten gab es in der Schweiz wenig Niederschlag, doch auch hier wird es in den nächsten Tagen wieder vermehrt Neuschnee geben.
An der Spitze der Schneehöhen liegt weiterhin Engelberg-Titlis mit 380cm gefolgt von der Skiarena Andermatt-Sedrun mit 350cm. Alle großen Skigebiete werden übrigens teilweise bis weit in den April Skibetrieb anbieten können.
Sonne statt Schneefall in Frankreich
In den französischen Skigebieten gab es für die Skigäste in den letzten Tagen viel Sonne und keinen neuen Schnee. Lediglich die Skigebiete in den Pyrenäen meldeten zwischen dem 18.-20. März eine Schlechtwetterphase mit Niederschlägen. In St Lary Soulan wurden es insgesamt 20cm, in Piau Engaly kamen 15cm Schneefall zusammen.
Die französischen Skigebiete mit der größten Schneehöhe sind aktuell Flaine und Morillon mit 358cm (zum Vergleich: vor einer Woche waren es noch 405cm Schneehöhe). Es folgen Bonneval sur Arc mit 340cm sowie zwei Skigebiete aus den Pyrenäen mit 330cm bzw. 310cm Schneehöhe.
Trotz zuletzt schwindender Schneedecke können die großen Skigebiete, die noch bis weit in den April geöffnet haben, derzeit sehr gute Verhältnisse anbieten. Frühlingsskifahren ist angesagt, mit aktuell viel Sonne und Firn.
Kein Schneenachschub in Italien
Ähnlich wie in Frankreich ist die Wintersportlage derzeit in Italien. In den letzten sieben Tagen gab es nur vereinzelt in den Abruzzen, der Toskana und der Region Marken etwas Schneefall, ansonsten war viel Sonne und Firnfahren Trumpf bei den Italienern. Auch die Nordstaulage am Mittwoch hatte keinen Einfluss auf die Skigebiete im Süden, so dass die Schneedecke keinen Nachschub bekam.
<strong>Lesen Sie hier weitere Meldungen zum Thema
In Bezug auf die Schneehöhen liegt in Italien wie schon in den letzten Wochen das Skigebiet Sella Nevea – Kanin an der Spitze, hier meldet man noch immer 400cm Schnee. Über drei Meter Schneehöhe geben derzeit noch San Domenico di Varzo, Artesina, Piancayallo und Asiago an.
Die meisten Skigebiete in Italien haben übrigens noch bis zum 3. April geöffnet, viele aber (wie z.B. Dolomiti Superski, Bormio, Obereggen oder Sestrière) auch bis zum 10. April.
Vereinzelt geht die Saison sogar noch deutlich länger, so haben Livigno, Sulden oder das Schnalstal gar bis in den Mai geöffnet!
Wetter- und Schneevorhersage für die Alpen
Am Donnerstag sind der Süden und der Westen der Alpen wetterbegünstigt, in den Ostalpen halten sich noch Restwolken und es gibt vereinzelt leichte Niederschläge, die oberhalb von ca. 1400 Metern als Schnee zu Boden fallen. Es ist insgesamt sehr windig auf den Bergen.
Der Freitag wird sehr durchwachsen mit einer dicken Wolkensuppe im gesamten Alpenraum, im Süden ist es noch etwas besser als im Norden. Ab dem Nachmittag verbreitet leichte Niederschläge und etwas Schneezuwachs oberhalb von 1000 Metern.
Der Samstag wird deutlich besser mit viel Sonne und warmen Temperaturen in den Westalpen und zumindest trockenem Wetter im nordöstlichen Alpenraum. Vermutlich bringt der Sonntag dann aber schon wieder eine neue Front mit vielen Wolken und Niederschlägen, eine lange Schönwetterperiode scheint derzeit nicht in Sicht.
Weitere Infos unter www.skiinfo.de