Nackt im Blumenmeer: Die olympischen Spiele von A bis Z

Warum Miss Beard blank zieht und zwei irakische Ruderer schon 108 Jahre alt sind. Wissenswertes rund um die olympischen Spiele in Peking, von A wie Aoyun bis Z wie zahnlos.
von  Abendzeitung

Warum Miss Beard blank zieht und zwei irakische Ruderer schon 108 Jahre alt sind. Wissenswertes rund um die olympischen Spiele in Peking, von A wie Aoyun bis Z wie zahnlos.

Aoyun:

Einheimisch für „Olympische Spiele“. In den letzten 15 Jahren wurden 4108 Chinesen-Babys so getauft. 92 Prozent davon Buben. Olympia, reine Männersache.

Bröckerl:

Ricardo Blas jr. aus Guam, der schwerste Olympiastarter. Der Judoka bringt 181 Kilo auf die Waage - und die Matte. Des Gegners Devise: Bloß nicht unterkriegen lassen.

Chinglish:

Lustiges Kauderwelsch aus Chinesisch und Englisch. Gerne zu finden auf Speisekarten. „Chicken without sexual life“ etwa. Übersetzt: Poularde, platonische.

Donnerwetter:

Soll es morgen zur Eröffnungsfeier geben. Der Wetterbericht prophezeit heftige Unwetter. Und selbst wenn nicht: Bei der Zeremonie werden sie es auch so mächtig krachen lassen.

Einschulung:

Steht Cora Boron (6) bevor. Darum hört Mami Kathrin (38) nach den Spielen mit den Rudern auf. Vielleicht mit ihrem fünften Gold.

Franziskaner:

Gibt's hier nicht. Vor 300 Jahren gab es sie schon. Augustiner auch. Freilich nicht als Weißbier und Edelstoff, sondern als katholische Missionare.

Goldmedaillen:

Objekt der Begierde. In Peking haben sie sieben Zentimeter Durchmesser, sind sechs Millimeter dick, erstmals sind die Plaketten verarbeitet mit einem anderen Material: mit Jade. Das steht in China für Schönheit, Respekt und Liebe. Wer leer ausgeht, kriegt kein Gold und kein Jade. Schade.

Hop Sing:

Der erste Chinese, den man je sah. Lang her. Im Fernsehen war das. Der weise, dicke Koch aus "Bonanza". Nicht zu verwechseln mit Hopp Schwyz.

Irak:

Entsendet auch zwei junge kräftige Ruderer. Haider Nozad und Hussein Jebur. Dank Druckfehler in der IOC-Biographie aber die ältesten Olympiastarter. Geboren beide am 1.1.1900. Alt sehen sie wahrscheinlich erst im Rennen aus.

Jaroenrattanatarakoon:

Längster Nachname aller Sportler. Gewichtheberin aus Thailand. Der Vorname ist kürzer: Prapawadee. Geht ja.

Kaymer, Martin:

2016 will er zu den Spielen. Denn Golfen soll dann wieder Olympisch sein. Wieder? Ja. Wie zuletzt 1900 und 1904.

Lang, Lang:

1) Chinesischer Klaviervirtuose, der bei der Eröffnung in die Tasten hämmert. 2) Gesicht der deutschen Volleyballer bei der Einkleidung. Nicht nur weil die Ipods schon aus waren. Auch das Gewand des Hünen war viel zu klein. Kurz kurz.

Mager:

1) Zu erwartende Medaillenausbeute der Deutschen, 2) Chinas Wasserspringerin Xin Wang. Hat gerade 28 Kilo. Sechs Wangs würden immer noch weniger wiegen als ein -> Blas. Schön ist anders.

Nacktbilder:

Zeigte US-Schwimmerin Amanda Beard von sich gestern im Olympischen Dorf, ein Protest gegen Tierquälerei. China ist mit weltgrößter Pelzexporteur. Die Spiele hatten ihren erste Athleten-Demo.

Oberregierungsrat:

Berufsstatus von Starboot-Segler Ingo Borkowski. Verbeamtet im Potsdamer Landtag. Von wegen, die Spiele seien unpolitisch.

Philaenus spumarius:

Auch Wiesen-Schaumzikade. Hochsprung-Weltrekordler, relativ. Das Insekt schnellt 60 Zentimeter in die Luft, das 100-fache seiner Körpergröße. Demnach müsste Raul Spank auf 194 Meter kommen. Die Latte liegt hoch, Hü hüpf.

Quick, Bruce:

Australischer Pistolenschütze, Disziplin: Natürlich, was sonst, Schnellfeuer. Nomen est omen.

Reis, 20 Kilo-Sack:

Dessen Umfallen in der Stadt Luzhou vermeldete kürzlich die Nachrichtenagentur Xinhua. Zu Schaden kam ersten Berichten zufolge niemand, Augenzeugen berichteten von einem geräuschlosen Vorfall. Interessiert in etwa so wie ein umfallendes Radl in Peking.

Silberjodid:

Setzt der Chinese ein zum Erzeugen von Regen. Damit will er im Notfall den Smog wegspülen. Bisher vergeblich. Es ist trocken geblieben.

Topfblumen:

40 Millionen stellte Peking auf. Aus 200 verschiedenen Sorten wählte man 15 aus, die der Drecksluft standhalten. Florales Casting. PSDS. Peking sucht die Superblume. Wollt's uns pflanzen?

Uniformen:

Viel zu sehen in diesen Tagen. 100 000 Soldaten und Polizisten sollen für Sicherheit sorgen. Zu tun haben sie bisher wenig. Soll auch so bleiben.

Vielseitigkeitsreiten:

Erfordert große Routine. Darum ist Peter Thomson mit 47 Jahren auch der älteste deutsche Peking-Starter. Kommt aus Flensburg. Seeluft hält jung.

Who is the president of China?

Das fragen china-unkundige Anglisten. Des Pekingers Antwort: Yes. Der Präsident heißt nämlich so, wie man das englische Fragewort für „wer“ ausspricht. Hu.

Xu Haifeng:

Scharfschütze, chinesischer. Gewann Gold 1984 im Schießen. Na und. Das soll wichtig sein? Und wie. Er war nämlich Chinas erster Olympiasieger überhaupt. Jetzt hoffen sie auf rund 40 Goldmedaillen.

Yao Ming:

Chinas Basketballstar und Volksheld. 2,29 Meter groß. Für den Fall, dass sie ihn verletzt vom Feld schleppen müssen, wurden extra für ihn lange Tragen angefertigt. 2,40 Meter.

Zuozheng, zahnlos:

104-jährige Pekinger Greisin, der Pekings Behörden die Teilnahme am Fackellauf verweigerten, aus Angst um ihre Gesundheit. Warum eigentlich? Sie ist ja immer noch jünger als die irakischen Ruderer.

Florian Kinast

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.