Nach Einreis-Eklat um Israelin: Dubai-Turnier vor dem Aus

Verbands-Chef kündigt harte Sanktionen an. Lizenzentzug ist angedacht. "Wir sind verärgert und empört, es wird ein sehr klares Signal geben."
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ihr wurde die die Einreise nach Dubai verweigert:
AP Ihr wurde die die Einreise nach Dubai verweigert:

DUBAI - Verbands-Chef kündigt harte Sanktionen an. Lizenzentzug ist angedacht. "Wir sind verärgert und empört, es wird ein sehr klares Signal geben."

Da drohen harte Konsequenzen. und das zu recht. Das Einreise-Verbot für die Israelin Shahar Peer zum WTA-Turnier in Dubai bringt die Organisatoren in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) immer mehr in die Bredouille. „Die Zukunft des Turniers steht sehr in Zweifel“, erklärte WTA-Boss Larry Scott: „Wir sind verärgert und empört. Es wird auf jeden Fall Sanktionen geben, aber erst nach dem Turnier. Was wir auch entscheiden: Es wird sein sehr klares Signal sein.“ Die Organisatoren mussten am Dienstag bereits einige handfeste Rückschläge verkraften. Nach dem sofortigen Ausstieg der Europa-Ausgabe des Wall Street Journal als Sponsor strich der für den US-Markt wichtige Spartenkanal Tennis Channel die Übertragungen aus Dubai aus seinem Programm.

Die ATP behält sich angesichts des drohenden Einreise-Verbotes für Peers Landsmann Andy Ram beim Turnier in der kommenden Woche an gleicher Stelle eine Positionierung noch vor. Laut ATP, in deren Statuten die sportliche Qualifikation ebenso wie bei der WTA als einziges Ausschluss-Kriterium genannt ist, würde die Situation erst im Fall einer Visum-Verweigerung für Ram analysiert werden. Ram selbst forderte am Rande des derzeit laufenden Turniers in Marseille eine entschlossene Haltung von WTA und ATP. „Es sollte lieber früher als später etwas unternommen werden. ATP und WTA müssen ihrer Verantwortung gerecht werden“, sagte der Doppel-Spezialist.

Der Eklat hat inzwischen auch die internationale Menschenrechtsorganisation Simon Wiesenthal Center auf den Plan gerufen. Center-Gründer Rabbi Marvin Hier forderte vom Dubai-Sponsor Barclays Bank die sofortige Beendigung der Zusammenarbeit mit den Vereinigten Arabischen Emiraten. Rabbi Hier sprach sich außerdem für einen Abbruch des Turniers aus: „Wenn man Israelis aussperrt, kann man das Turnier auch gleich Dubai Apartheid Open nennen. Dubai wendet sich durch seine Vorgehensweise Extremisten zu, die den Friedensprozess zwischen Israel und den Palästinensern stören wollen. Wenn Dubai die Sicherheit der Sportler in seinem Land nicht gewährleisten kann, muss das Turnier abgesagt oder abgebrochen werden.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.