München 2018: IOC-Boss hofft auf Lösung des Grundstücksstreits

Innerdeutsche Angelegenheiten möchte IOC-Präsident Jacques Rogge nicht kommentieren, aber er ist sich sicher, dass die Olympiabewerbung von München nicht in Gefahr ist. "Ich habe Vertrauen."
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jacques Rogge, Präsident des IOC
dpa Jacques Rogge, Präsident des IOC

MÜNCHEN - Innerdeutsche Angelegenheiten möchte IOC-Präsident Jacques Rogge nicht kommentieren, aber er ist sich sicher, dass die Olympiabewerbung von München nicht in Gefahr ist. "Ich habe Vertrauen."

Präsident Jacques Rogge vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) sieht trotz des Grundstücksstreits in Garmisch-Partenkirchen Münchens Olympiabewerbung nicht in Gefahr.

„Ich habe Vertrauen, dass eine Lösung gefunden wird“, sagte Rogge in einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ (Mittwoch), „bei vielen Kandidaturen gibt es Widerstände in der Bevölkerung, meist werden sie durch Vereinbarungen nach langen Debatten gelöst“.

Rogge stellte klar, dass bei der Bewerbung um die Olympischen Winterspiele 2018 nur zähle, „was am Ende im Bid Book steht. Dann kommt unsere Evaluierungskommission und macht ihren Bericht für die IOC-Vollversammlung. Deutschland ist eine starke Demokratie, man muss die Rechte der Menschen respektieren“. In einem Brandbrief an den IOC-Präsidenten vom 22. Dezember hatten 59 Garmischer Bauern erklärt, ihr Land nicht für die Spiele zur Verfügung zu stellen.

Am kommenden Montag stellt die Bewerbergesellschaft in München mit dem Bid Book ihr Bewerbungskonzept vor. Die Spiele werden bei der IOC-Vollversammlung am 6. Juli im südafrikanischen Durban vergeben. Münchens Mitbewerber sind Annecy in Frankreich und Pyeongchang in Südkorea.

Zu einer möglichen Enteignung der Garmischer Bauern, nahm Rogge keine Stellung. „Das IOC wird innerdeutsche Angelegenheiten und Verfahren nicht kommentieren“, erklärte der Belgier. Rogge räumte aber ein, dass man nie 100 Prozent Zustimmung bekommen würde: „Das wäre auch sehr verdächtig“.

dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.