Mon Dieu! Annecy tritt gegen München 2018 an

Im Rennen um die Olympischen Winterspiele 2018 hat München nun einen weiteren Konkurrenten. Auch Annecy bewirbt sich nun, eine Stadt im Osten Frankreichs, bei der man sich berechtigterweise fragen darf, was sie dort mit Wintersport zu tun haben
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
München bewirbt sich um die Olympischen Winterspiele 2018. Die Entscheidung fällt im Sommer 2011
sampics/Augenklick München bewirbt sich um die Olympischen Winterspiele 2018. Die Entscheidung fällt im Sommer 2011

MÜNCHEN - Im Rennen um die Olympischen Winterspiele 2018 hat München nun einen weiteren Konkurrenten. Auch Annecy bewirbt sich nun, eine Stadt im Osten Frankreichs, bei der man sich berechtigterweise fragen darf, was sie dort mit Wintersport zu tun haben

Annecy, ein kleines beschauliches Städtchen im Südosten Frankreichs an der Grenze zur Schweiz. Die Hauptstadt des Départements Haute-Savoie mit 51.100 Einwohnern, urkundlich erstmals erwähnt im Jahre 1107. Malerisch gelegen an der Nordspitze des Lac d'Annecy. Aber sportlich noch nie aufgefallen.

Gut, die Tour de France radelte hier ein paar Mal durch. Und in diesem Jahr wird es rund um den See bei der Radrundfahrt im Juli zu einem Einzelzeitfahren kommen. Und ja, alljährlich findet der Schwimmwettkampf Traverse du lac d’Annecy („Überquerung des Sees von Annecy“) statt. Drei Distanzen stehen zur Auswahl: 0,9 km, 1,2 km und 2,5 km. Und sogar eine Weltmeisterschaft hat es hier schon einmal gegeben, die Junioren-WM der Leichtathleten 1998.

Aber Wintersport?

Es mutet schon bizarr an, dass Annecy nun die Olympischen Winterspiele 2018 ausrichten will. In einem Ort, wo zwar der beste französische Langläufer auf die Welt kam, Vincent Vittoz, das aber sonst gar keine Tradition hat, was Ski- und Eiswettbewerbe angeht. Soll auch hier alles erst aus dem Boden gestampft werden? Böse Erinnerungen werden wach, an Albertville 1992, an die Retortenspiele, als es massive Proteste gegen die Schanzen in Courchevel gab und den Eiskanal von La Plagne, Sportstätten, die danach als verwaistes Mahnmal des olympischen Gigantomanismus in der Gegend herumstanden.

Doch das schreckt die Franzosen nicht ab. Bei der nationalen Ausscheidung am Mittwoch setzte sich Annecy gegen die Mitbewerber Grenoble, Nizza und Pelvoux-les-Ecrins durch. Als weiterer Mitbewerber hat sich bisher nur Pyeongchang gemeldet, die Südkoreaner sind mit ihrer Kandidatur bereits zweimal gescheitert und glänzten zuletzt mit einer unfassbar schlecht organisierten Biathlon-WM, die Sportler und Fernsehzuschauer gleichermaßen abschreckte.

Muss München sich also wirklich Sorgen machen, bei der Vergabe im Sommer 2011 nicht den Zuschlag zu bekommen? Schließlich scheint das Konzept mit den vorhandenen Sportstätten und der großen Wintersport-Tradition an den Austragungsorten Garmisch-Partenkirchen und Königssee doch schlüssig und überzeugend. Dass solche Argumente freilich nichts zu sagen haben, zeigte sich zuletzt am Beispiel Salzburg. Die Alpen-Romantik zog bei den Mitgliedern des IOC überhaupt nicht, am Ende fiel die Wahl auf Sotchi. Auch da gab es bis dahin keinen Wintersport. So wie jetzt in Annecy.

Florian Kinast

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.