Mercedes-Pilot: Hamilton rechnet bald mit neuem Vertrag

Brackley – Seinen neuen Vertrag bei Mercedes dürfte Lewis Hamilton bald in der Tasche haben, die Konkurrenz von Ferrari und Sebastian Vettel wird den Weltmeister noch länger beschäftigen. "Ich denke nicht, dass das eine einmalige Sache ist", zitierten britische Medien den 30-Jährigen mit Blick auf den ersten Sieg des Heppenheimers für die Scuderia beim Formel-1-Rennen in Malaysia. "Ich denke nicht, dass sie bloß Glück hatten oder dass es Zufall war."
In Sepang hatten sich Hamilton als Zweiter und sein Teamkollege Nico Rosberg als Dritter Vettel geschlagen geben müssen. Dank einer taktischen Glanzleistung des viermaligen Weltmeisters mit nur zwei Stopps hatte Ferrari am vergangenen Sonntag dafür gesorgt, dass erstmals seit August 2014 beim Sieg von Daniel Ricciardo in Spa kein Silberpfeil-Pilot auf dem Treppchen ganz oben stand.
Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff bezeichnete den Ferrari-Triumph im Nachhinein als Weckruf. Hamilton sieht das anders. "Es ist gut zu sehen, dass Ferrari wieder da ist", sagte der zweimalige WM-Champion. "Ich denke aber nicht, dass das ein Weckruf war. Ich denke nicht, dass wir einen Weckruf gebraucht haben - wir haben schließlich das letzte Rennen mit einem Vorsprung von 30 Sekunden gewonnen", erinnerte Hamilton an den Auftakt in Australien. Dort hatten der siegreiche Brite und der zweitplatzierte Rosberg Vettel als Dritten um mehr als eine halbe Minute distanziert.
Lesen Sie hier: Vettel & Ferrari: Schwarz-Ferrarirot-Gold
Für Hamilton ist demnach das Ferrari-Hoch "kein Tritt, sondern eher ein Kneifen", betonte er und versicherte vor dem dritten Saisonlauf in Shanghai: "Beim nächsten Rennen werden wir schneller sein."
Dann soll es auch keine Misstöne via Boxenradio mehr geben. Mehrmals hatte sich ein gereizter Hamilton über Funk bei seinem Renningenieur beschwert. Es reichte von "Das ist der falsche Reifen" bis "Rede nicht mit mir in der Kurve, ich wäre fast abgeflogen". Wolff sieht das nüchtern. "Wir hatten einige merkwürdige Durchsagen", räumte er ein. "Wenn man aber sieht, dass man den Anschluss nicht packt, ist dort eben eine gewisse Frustration, die in dir wächst."
Zufriedenheit könnte noch in dieser Woche wegen des Vertrags-Deals zwischen Hamilton und Mercedes herrschen. "Es sollte diese Woche erledigt sein. Es gibt keinen Grund dafür, dass es nicht so sein sollte", sagte der WM-Führende. "Ehrlich, es ist zu 99,6 Prozent durch. Es gibt keine Verhandlungen mehr, es dreht sich nur noch um rechtliche Belange."
Hamilton war zur Saison 2013 von McLaren zu Mercedes gewechselt. Seitdem gewann der Mann aus Stevenage 13 Grand Prixs für die Silberpfeile - insgesamt feierte er 34 Formel-1-Siege.
Im vergangenen Jahr bescherte Hamilton, dessen ursprünglicher Vertrag Ende 2015 auslaufen würde, den Silberpfeilen dann den ersehnten WM-Titel. Stallrivale Rosberg verlängerte bereits im vergangenen Sommer seinen Kontrakt bei Mercedes "um mehrere Jahre".