Martina Ertl-Renz zu Stefan Luitz: "Wechselbad der Gefühle"

Erst die Hoffnung auf Edelmetall, dann das Olympia-Aus: Stefan Luitz lässt AZ-Kolumnistin Martinal Ertl-Renz ein Wechselbad der Gefühle durchleben.
Martina Ertl-Renz |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Banner Kolumne  Martina Ertl
Banner Kolumne Martina Ertl

Voller Vorfreude hatte ich mich dem Riesenslalom in Alta Badia zugewandt und war gespannt auf das nächste Rennen von Stefan Luitz, der mit zwei Podestplatzierungen in diesem Winter überragende Erfolge eingefahren hatte und mittlerweile zu einer Medaillenhoffnung für die Spiele in Südkorea avanciert war. Ich war mir sicher, dass er sich nach einer weiteren Top-Platzierung endgültig in der Weltspitze des Riesenslaloms hätte etablieren können. 

Nach vier Toren des Parcours in Südtirol war Stefan Luitz ausgestiegen und fasste sich kopfschüttelnd an das Knie. Obwohl der Rennverlauf und das äußere Erscheinungsbild eher Harmloses vermuten ließen, hatte ich die Befürchtung, die einige Stunden als Tickermeldung zur Wahrheit wurde: Kreuzbandriss und Olympia-Aus für Stefan Luitz!

Nach dem verletzungsbedingten Ausfall von Felix Neureuther, der ebenfalls wegen eines Kreuzbandrisses seine olympischen Hoffnungen begraben musste, war die deutsche Mannschaft wie Phönix aus der Asche gestiegen. Olympiaqualifikationen und Top-Platzierungen in allen Disziplinen, darunter herausragende Platzierungen eben durch Stefan Luitz im Riesenslalom und erstmalig nach 1991 wieder ein deutscher Weltcup-Sieg bei den Herren durch Sepp Ferstl im Parallelslalom. Auch die Speed-Akteure um Thomas Dreßen und Andreas Sander ließen in Übersee mit Weltklasseleistungen aufhorchen. Dass deutsche Team hatte nicht nur kurzfristig den Ausfall des Leitwolfes Felix Neureuther mental kompensiert, sondern vor allem die Früchte eingefahren, die jahrelang durch harte Arbeit gesät wurden. Der Zeitpunkt dafür schien hinsichtlich der unmittelbar bevorstehenden olympischen Spiele der richtige.

Banner Kolumne  Martina Ertl
Banner Kolumne Martina Ertl

Nach der Enttäuschung über das Saison-Aus von Felix, der tiefen Trauer um den tragischen Tod des 17-jährigen Max Burkhardt und der Freude über die guten Ergebnisse der deutschen Männer, die sich nach dem Weltcup-Sieg von Sepp Ferstl in einen grenzenlosen Jubel verwandelte, halten wir also wieder mit großer Ratlosigkeit inne - dieser Winter ist ein einziges Wechselbad der Gefühle.

Was wird das mit dem Rest der Mannschaft machen? Kommt es zu einer Lähmung? Verlieren Athleten gar Hundertstel, weil das Verletzungsrisiko, das allen wieder durch die Ereignisse vor die Augen gehalten wurde, den Kopf blockiert? Gibt es ein zweites nachhaltiges Aufbäumen der deutschen Mannschaft wie nach der Verletzung von Felix Neureuther?

Der einzelne Athlet muss nun auf sich schauen und auf das, was in dieser Saison bisher positiv verlaufen ist, um darauf auf zu bauen und die verbleibende Zeit bis zu den olympischen Spielen optimal zu nutzen. Der Trainerstab, der schon bei den anderen Einschnitten der letzten Wochen, Fingerspitzen Gefühl bewiesen hat, wird die Jungs dabei gut anleiten.

Bei allem, was traurig macht, bin ich doch weiter zuversichtlich.

Herzlichst,

Ihre Martina Ertl-Renz

Lesen Sie hier: Martina Ertl-Renz analysiert für die AZ den alpinen Skisport

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.