Martin: Radprofis gehen bei Tour hohes Risiko

Nach dem schrecklichen Massensturz bei der Tour de France schlägt Tony Martin Alarm. "Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen", sagt der deutsche Radprofi.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen. Sicherlich geschehen auch deswegen die vielen Stürze", sagt Tony Martin. Gut 55 Kilometer vor dem Ziel der dritten Etappe der Tour de France kommt es bei Tempo 42 zu einem schweren Massensturz. Gelbträger Fabian Cancellara überschlägt sich, später kommt die bittere Diagnose: Zwei Rückenwirbel gebrochen. Das Aus.
dpa 10 "Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen. Sicherlich geschehen auch deswegen die vielen Stürze", sagt Tony Martin. Gut 55 Kilometer vor dem Ziel der dritten Etappe der Tour de France kommt es bei Tempo 42 zu einem schweren Massensturz. Gelbträger Fabian Cancellara überschlägt sich, später kommt die bittere Diagnose: Zwei Rückenwirbel gebrochen. Das Aus.
"Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen. Sicherlich geschehen auch deswegen die vielen Stürze", sagt Tony Martin. Gut 55 Kilometer vor dem Ziel der dritten Etappe der Tour de France kommt es bei Tempo 42 zu einem schweren Massensturz. Gelbträger Fabian Cancellara überschlägt sich, später kommt die bittere Diagnose: Zwei Rückenwirbel gebrochen. Das Aus.
dpa 10 "Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen. Sicherlich geschehen auch deswegen die vielen Stürze", sagt Tony Martin. Gut 55 Kilometer vor dem Ziel der dritten Etappe der Tour de France kommt es bei Tempo 42 zu einem schweren Massensturz. Gelbträger Fabian Cancellara überschlägt sich, später kommt die bittere Diagnose: Zwei Rückenwirbel gebrochen. Das Aus.
"Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen. Sicherlich geschehen auch deswegen die vielen Stürze", sagt Tony Martin. Gut 55 Kilometer vor dem Ziel der dritten Etappe der Tour de France kommt es bei Tempo 42 zu einem schweren Massensturz. Gelbträger Fabian Cancellara überschlägt sich, später kommt die bittere Diagnose: Zwei Rückenwirbel gebrochen. Das Aus.
dpa 10 "Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen. Sicherlich geschehen auch deswegen die vielen Stürze", sagt Tony Martin. Gut 55 Kilometer vor dem Ziel der dritten Etappe der Tour de France kommt es bei Tempo 42 zu einem schweren Massensturz. Gelbträger Fabian Cancellara überschlägt sich, später kommt die bittere Diagnose: Zwei Rückenwirbel gebrochen. Das Aus.
"Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen. Sicherlich geschehen auch deswegen die vielen Stürze", sagt Tony Martin. Gut 55 Kilometer vor dem Ziel der dritten Etappe der Tour de France kommt es bei Tempo 42 zu einem schweren Massensturz. Gelbträger Fabian Cancellara überschlägt sich, später kommt die bittere Diagnose: Zwei Rückenwirbel gebrochen. Das Aus.
dpa 10 "Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen. Sicherlich geschehen auch deswegen die vielen Stürze", sagt Tony Martin. Gut 55 Kilometer vor dem Ziel der dritten Etappe der Tour de France kommt es bei Tempo 42 zu einem schweren Massensturz. Gelbträger Fabian Cancellara überschlägt sich, später kommt die bittere Diagnose: Zwei Rückenwirbel gebrochen. Das Aus.
"Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen. Sicherlich geschehen auch deswegen die vielen Stürze", sagt Tony Martin. Gut 55 Kilometer vor dem Ziel der dritten Etappe der Tour de France kommt es bei Tempo 42 zu einem schweren Massensturz. Gelbträger Fabian Cancellara überschlägt sich, später kommt die bittere Diagnose: Zwei Rückenwirbel gebrochen. Das Aus.
dpa 10 "Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen. Sicherlich geschehen auch deswegen die vielen Stürze", sagt Tony Martin. Gut 55 Kilometer vor dem Ziel der dritten Etappe der Tour de France kommt es bei Tempo 42 zu einem schweren Massensturz. Gelbträger Fabian Cancellara überschlägt sich, später kommt die bittere Diagnose: Zwei Rückenwirbel gebrochen. Das Aus.
"Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen. Sicherlich geschehen auch deswegen die vielen Stürze", sagt Tony Martin. Gut 55 Kilometer vor dem Ziel der dritten Etappe der Tour de France kommt es bei Tempo 42 zu einem schweren Massensturz. Gelbträger Fabian Cancellara überschlägt sich, später kommt die bittere Diagnose: Zwei Rückenwirbel gebrochen. Das Aus.
dpa 10 "Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen. Sicherlich geschehen auch deswegen die vielen Stürze", sagt Tony Martin. Gut 55 Kilometer vor dem Ziel der dritten Etappe der Tour de France kommt es bei Tempo 42 zu einem schweren Massensturz. Gelbträger Fabian Cancellara überschlägt sich, später kommt die bittere Diagnose: Zwei Rückenwirbel gebrochen. Das Aus.
"Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen. Sicherlich geschehen auch deswegen die vielen Stürze", sagt Tony Martin. Gut 55 Kilometer vor dem Ziel der dritten Etappe der Tour de France kommt es bei Tempo 42 zu einem schweren Massensturz. Gelbträger Fabian Cancellara überschlägt sich, später kommt die bittere Diagnose: Zwei Rückenwirbel gebrochen. Das Aus.
dpa 10 "Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen. Sicherlich geschehen auch deswegen die vielen Stürze", sagt Tony Martin. Gut 55 Kilometer vor dem Ziel der dritten Etappe der Tour de France kommt es bei Tempo 42 zu einem schweren Massensturz. Gelbträger Fabian Cancellara überschlägt sich, später kommt die bittere Diagnose: Zwei Rückenwirbel gebrochen. Das Aus.
"Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen. Sicherlich geschehen auch deswegen die vielen Stürze", sagt Tony Martin. Gut 55 Kilometer vor dem Ziel der dritten Etappe der Tour de France kommt es bei Tempo 42 zu einem schweren Massensturz. Gelbträger Fabian Cancellara überschlägt sich, später kommt die bittere Diagnose: Zwei Rückenwirbel gebrochen. Das Aus.
dpa 10 "Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen. Sicherlich geschehen auch deswegen die vielen Stürze", sagt Tony Martin. Gut 55 Kilometer vor dem Ziel der dritten Etappe der Tour de France kommt es bei Tempo 42 zu einem schweren Massensturz. Gelbträger Fabian Cancellara überschlägt sich, später kommt die bittere Diagnose: Zwei Rückenwirbel gebrochen. Das Aus.
"Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen. Sicherlich geschehen auch deswegen die vielen Stürze", sagt Tony Martin. Gut 55 Kilometer vor dem Ziel der dritten Etappe der Tour de France kommt es bei Tempo 42 zu einem schweren Massensturz. Gelbträger Fabian Cancellara überschlägt sich, später kommt die bittere Diagnose: Zwei Rückenwirbel gebrochen. Das Aus.
dpa 10 "Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen. Sicherlich geschehen auch deswegen die vielen Stürze", sagt Tony Martin. Gut 55 Kilometer vor dem Ziel der dritten Etappe der Tour de France kommt es bei Tempo 42 zu einem schweren Massensturz. Gelbträger Fabian Cancellara überschlägt sich, später kommt die bittere Diagnose: Zwei Rückenwirbel gebrochen. Das Aus.
"Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen. Sicherlich geschehen auch deswegen die vielen Stürze", sagt Tony Martin. Gut 55 Kilometer vor dem Ziel der dritten Etappe der Tour de France kommt es bei Tempo 42 zu einem schweren Massensturz. Gelbträger Fabian Cancellara überschlägt sich, später kommt die bittere Diagnose: Zwei Rückenwirbel gebrochen. Das Aus.
dpa 10 "Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen. Sicherlich geschehen auch deswegen die vielen Stürze", sagt Tony Martin. Gut 55 Kilometer vor dem Ziel der dritten Etappe der Tour de France kommt es bei Tempo 42 zu einem schweren Massensturz. Gelbträger Fabian Cancellara überschlägt sich, später kommt die bittere Diagnose: Zwei Rückenwirbel gebrochen. Das Aus.

Huy - Radprofi Tony Martin führt die häufigen Stürze in der Anfangsphase der Tour de France auf die erhöhte Risikobereitschaft der Fahrer zurück.

"Bei der Tour ist jeder vier bis sieben Meter später an der Bremse als anderswo. Dort gilt umso mehr: Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen. Sicherlich geschehen auch deswegen die vielen Stürze", sagte Martin in einem Interview der "Welt".

Sehen Sie hier: Bilder zu Beckers 30. Wimbledon-Jubiläum

Auf der dritten Etappe am Montag war der dreimalige Zeitfahr-Weltmeister auf dem Weg nach Huy dem Massensturz entgangen, bei dem sich der im Gelben Trikot fahrende Fabian Cancellara überschlug. Der Schweizer brach sich zwei Lendenwirbel und musste die Tour aufgeben. Auch mehrere andere Fahrer können die Frankreich-Rundfahrt verletzt nicht mehr fortsetzen.

"In die Tour gehst du halt mit der Gewissheit, in der ersten Woche sehr wahrscheinlich mindestens einmal, zweimal auf dem Pinsel zu liegen", erklärte Martin. "Das Kuriose ist, dass du dir sagst: "Für die Tour lohnt sich das." Also, sicherlich nicht die Stürze an sich, aber zumindest das Risiko." Eine Niederlage in der Tour sei nur schmerzlich zu verkraften.

Lesen Sie hier: Serena schlägt Williams im Sister Act

"Gerade wenn ich weiß, dass ich in der einen oder anderen Situation mit etwas mehr Risiko eine bessere Position hätte erreichen können", sagte Martin, der die Gesamtführung am Montag nur um eine Sekunde verpasst hatte.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.