Marc Surer: "Lasst Hamilton und Rosberg fahren"

AZ: Herr Surer, glaubt man den Prognosen, könnte das Rennen am Sonntag in Hockenheim (14 Uhr/RTL und Sky) für lange Zeit das letzte in Deutschland sein. Für eine Rennsportnation eine Katastrophe, oder?
MARC SURER: Gerade jetzt, wo Mercedes die Formel 1 dominiert, wäre es wirklich eine Katastrophe, sollte es keinen Deutschland-Grand-Prix mehr geben. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass hier dauerhaft keine Rennen mehr gefahren werden. Erstaunlich ist aber, dass die vielen deutschen Fahrer und das starke Mercedes-Team nicht mehr Leute motivieren, an die Strecke zu kommen. In Kanada schauen schon beim Freitagstraining 60 000 Menschen zu und es gibt nicht mal einen kanadischen Piloten. Da frag ich mich: Was ist nur mit den Deutschen los?
Also ein klarer Vorwurf an die Fans hierzulande?
Ja, richtig! Die sollten doch ihre Fahrer unterstützen, das fehlt mir hier in Deutschland! Manche Anhänger sind vielleicht müde von vielen Regeländerungen. Auch im nächsten Jahr gibt es neue Regeln.
Führt das wenigstens zu mehr Spannung zwischen den Teams?
Das ist schwer zu sagen. Was man aber definitiv behaupten kann: Die Autos werden wieder sehr viel besser wirken. Heute sehen sie ja aus wie aufgemotzte Formel 3-Autos mit den schmalen Reifen und kleinen Heckflügeln. Das wirkt einfach nicht, da gibt es kein Wow-Erlebnis mehr. Nächstes Jahr sehen wir wieder richtige Macho-Autos mit breiten Reifen und großen Flügeln.
Noch führt die WM nur über einen Mercedes-Piloten. Zuletzt hat Nico Rosberg die WM-Führung an Lewis Hamilton verloren. Kann Rosberg nochmal zurückschlagen?
Davon bin ich überzeugt. Nico hat ja auch noch einen großen Vorteil, denn Lewis hat an seinem Antrieb schon sechsmal Veränderungen vorgenommen. Beim nächsten Mal wird er zehn Plätze nach hinten versetzt. Wahrscheinlich muss er sogar noch zweimal Teile wechseln. Das heißt für Nico, dass er zwei Rennen vor sich hat, die er eigentlich mit einer Hand fahren kann. Am Sonntag, glaube ich, gewinnt aber Hamilton. Da will er Nico nochmal die Suppe versalzen.
In dieser Saison erleben wir eine neue Stufe der Rivalität zwischen Rosberg und Hamilton. Sind die beiden auf Dauer in einem Team tragbar?
Sie müssen ja zusammen fahren. Beide haben auch für die nächste Saison einen Vertrag. Aber ich finde, die Rivalität hält sich im Rahmen, noch verprügeln sie sich ja nicht. Und wenn die beiden auch nur hintereinander herfahren, interessiert das irgendwann kein Schwein mehr. Aber wenn sie aufeinander losgehen, ist das doch super. Das ist doch beste Werbung, wenn man die beiden einfach fahren lässt.
Nichtsdestotrotz scheint gerade Hamilton die Stimmung zu vergiften. Er provoziert gerne und auf der Strecke mangelt es ihm auch nicht an Härte.
Klar, er provoziert schon. Auf der anderen Seite werden doch heutzutage immer die Typen vermisst – auch in der Formel 1. Und Hamilton kann man mögen oder nicht, aber er ist ein Typ. Solche Kerle braucht es einfach. Fernando Alonso war auch so einer, aber jetzt hat er halt ein schlechtes Auto und keiner spricht mehr von ihm.
Was ist mit den anderen Teams? Können Ferrari oder Red Bull Mercedes in der Saison noch gefährlich werden?
Hoffnung gibt es immer wieder und die anderen holen auf. Außerdem stehen noch einige Strecken an, die anderen Teams entgegenkommen werden. Die Aerodynamik von Red Bull zum Beispiel ist hervorragend und der Speed von Vettel und Ferrari in Ungarn war sehr gut. Und wenn die anderen Teams erstmal dran sind, dann ist auch ein Sieg möglich.
Vor allem Red Bull will noch auf sich aufmerksam machen, schließlich haben sie mit Max Verstappen wohl das größte Talent überhaupt im Cockpit.
Red Bull hat zwei klasse Fahrer, Dani Ricciardo hat auch schon Rennen gewonnen. Aber es stimmt, Verstappen ist sicher das größte Talent seit Vettel.
Auch Deutschland hat einen Newcomer. Wie schlägt sich Pascal Wehrlein?
Er macht genau das, was ich erwarte, wenn ein junger Fahrer in ein schwaches Auto steigt. Wenn er die Chance bekommt, dann nimmt er sie. So konnte er auch schon punkten. Ich denke aber nicht, dass er lange mit einem so langsamen Auto hinten rumfahren muss.
Werfen wir noch einen Blick in die Zukunft. Wie geht es mit der Sicherheit in der Formel 1 weiter? Vom Bügel „Halo“ bis zur Windschutzscheibe wurde schon einiges probiert.
Heute kann einem Fahrer doch praktisch nichts mehr passieren. Die fahren mit Tempo 300 in die Mauer und steigen unbeschadet aus. Der einzige Schwachpunkt ist das offene Cockpit. Aber das Halo-System ist so potthässlich, dass ich mich frage, ob es nicht eine elegantere Lösung gibt. Ich finde es wirklich toll, dass man über die Sicherheit nachdenkt. Aber so ein komischer Bügel kann doch nicht die Lösung sein.