Malerweg Elbsandsteingebirge – Symbiose aus Wandern und Kunst

Wer sagt, Wandern und Kunst seien zwei völlig verschiedene Paar Stiefel, der irrt. Und der beste Beweis dafür ist der Malerweg Elbsandsteingebirge. In der sächsischen Schweiz findet sich eine der schönsten Wanderrouten Deutschlands mit „romantischer Geschichte“
von  Bettina Thaller
Wandern im Herbst: die Basteibrücke.
Wandern im Herbst: die Basteibrücke. © Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V./ Sylvio Dittrich

Wer sagt, Wandern und Kunst seien zwei völlig verschiedene Paar Stiefel, der irrt. Und der beste Beweis dafür ist der Malerweg Elbsandsteingebirge. In der sächsischen Schweiz findet sich eine der schönsten Wanderrouten Deutschlands mit „romantischer Geschichte“.

Die Kunst beim Wandern

Im 18. Jahrhundert beginnt die Geschichte des Malerwegs. Zu der Zeit ließen sich Maler, Musiker und Literaten auf ihrem Weg von Dresden in die sächsische Schweiz auf dieser Wanderroute zu unglaublichen Kunstwerken inspirieren. Die ersten Künstler, die die malerische Landschaft in ihren Kunstwerken verewigten, waren Maler. Den großen Landschaftsmalern der Romantik ist es im Grunde zu verdanken, dass das Elbsandsteingebirge immer bekannter und beliebter wurde. Daraufhin kam dann auch die künstlerische Avantgarde halb Europas. Die wohl bekanntesten Vertreter sind Caspar David Friedrich, Hans Christian Andersen, Richard Wagner und William Turner. Erst mit dem Bau der Eisenbahn Mitte des 19. Jahrhunderts geriet der Wanderweg in Vergessenheit. Aber dank des Tourismusverbandes der sächsischen Schweiz wurde der Wanderweg 2006 eröffnet und basiert auf eben jenen historischen Pfaden. Der Malerweg Elbsandsteingebirge ist heute komplett mit Wegweisern ausgeschildert, die auf 112 Kilometern oder acht Tagesetappen entlang der schönsten Punkte der Region führen. Zusätzlich stehen seit 2012 an Stellen, an denen historische Landschaftskunst entstanden ist, entsprechende Schautafeln, die so die kunsthistorische Bedeutung der Region verdeutlichen.

Eine „malerische“ Landschaft

Was den Malerweg Elbsandsteingebirge damals wie heute so besonders macht, ist die unglaubliche Landschaft mit der formenreichen Felsenwelt mit Bergen bis zu 723 Metern Höhe. Die Erosionslandschaft stellt ein Panorama wie aus einer anderen Welt dar – majestätische Tafelberge, fantastische Felstürmen, viele Täler und Höhlen, Wälder und klare Flüsse und Bäche, die durch Schluchten und auf Berggipfel fließen, bieten dem Naturliebhaber eine geradezu märchenhafte Kulisse. Die vielen landschaftlichen und historischen Sehenswürdigkeiten machen den Malerweg Elbsandsteingebirge zu einer außergewöhnlichen Wandererfahrung. Um nur ein paar Highlights zu nennen, wären da das Basteigebiet, der Lilienstein, Festung Königstein,Felsenbühne Rathen, der Pfaffenstein und das Kirnitzschtal. Das hat auch das Wandermagazin bestätigt und kürte den Malerweg Elbsandsteingebirge schon kurz nach der Einweihung zum schönsten Wanderweg Deutschlands. Wenn das mal kein Muss für jeden begeisterten Outdoor-Sportler ist.

Weitere Infos finden sich auf www.saechsische-schweiz.de.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.