Makkabi Spiele beginnen in Berlin - "Historisches Zeichen"

Berlin erlebt in diesen Tagen die jüdischen Sportwettkämpfe. Erstmals überhaupt werden die Europäischen Makkabi Spiele in Deutschland ausgetragen - ein "historisches Zeichen", betonte der Bundestags-Abgeordnete Eberhard Gienger.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Europäischen Makkabi Spiele finden erstmals in Deutschland statt.
dpa Die Europäischen Makkabi Spiele finden erstmals in Deutschland statt.

Berlin - Schon vor der offiziellen Eröffnung durch Bundespräsident Joachim Gauck haben in Berlin die 14. Europäischen Makkabi Spiele begonnen. Im Basketball, Hockey, Fußball, Tennis, Futsal und Volleyball traten am Dienstagvormittag die ersten der insgesamt 2300 Amateur-Athleten an. Bis zum 5. August werden bei den Spielen in 19 Sportarten 166 Medaillensätze vergeben.

70 Jahre nach Ende des Holocaust richtet Deutschland erstmals die jüdischen Sportspiele aus. Hauptaustragungsstätte ist der Olympiapark, wo 1936 jüdischen Sportlern der Start bei den Olympischen Spielen verwehrt worden war. In der Waldbühne eröffnet Bundespräsident Gauck am Abend die mit einem Etat von fünf Millionen Euro ausgestatteten Europawettkämpfe.

Der sportpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Eberhard Gienger, wertete die Spiele als "historisches Zeichen". Sie "zeigen, dass jüdisches Leben in Deutschland wieder pulsiert", sagte der frühere Turn-Weltmeister und befand: "Wie bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 heißt es auch heute: 'Die Welt zu Gast bei Freunden'."

Lesen Sie hier: Fragen und Antworten zu den Europaspielen in Baku

Die jüdischen Spiele werden unter strengen Sicherheitsvorkehrungen ausgetragen. Bis zu 600 Polizisten sichern die Wettkämpfe ab. "Keine Frage. Es ist eine Herausforderung für die Sicherheit, wenn über 2000 jüdische Sportler, Trainer, Funktionäre in der Stadt sind", sagte Berlins Innen- und Sportsenator Frank Henkel (CDU) der "Bild".

Sportlich haben die Wettkämpfe bei weitem kein internationales Niveau. Auf dem Programm stehen auch ungewöhnliche nichtolympische Sportarten wie Bridge, Futsal und Schach. Mit fast 2300 Teilnehmern aus 38 Ländern erlebt Berlin eine Rekordbeteiligung.

Das sei "ein Zeichen dafür, wie neugierig man auf Deutschland ist und wie positiv man gestimmt ist auf Deutschland und Berlin", erklärte der Hockey-Betreuer und Sohn des früheren "Dalli-Dalli"-Moderators Hans Rosenthal, Gert Rosenthal.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.