Leichtathletik-WM in London: Geher Christopher Linke geht leer aus

London – Geher Christopher Linke hat bei der Leichtathletik-WM in London die erhoffte Medaille über 20 Kilometer verpasst. Der Potsdamer kam am Sonntag nach 1:19:21 Stunden wie bei den Olympischen Spielen 2016 auf den fünften Platz. "Ich habe alles riskiert. Es war ein hartes Stück Arbeit, ich habe wieder gezeigt, dass ich dazugehöre zu den Weltbesten", sagte der 28-Jährige nach dem Wettbewerb auf dem Zwei-Kilometer-Rundkurs am Buckingham Palace.
Weltmeister wurde der Kolumbianer Eider Arévalo in 1:18:54 vor dem unter neutraler Flagge startenden Russen Sergej Shirobokow (1:18:55) und dem Brasilianer Caio Bonfim (1:19:04). Linkes Clubkollegen Nils Brembach und Hagen Pohle belegten die Plätze 15 und 17.
Über 50 Kilometer siegte Yohann Diniz souverän und schwang schon lange vor dem Ziel die französische Flagge. Der 39-Jährige ging nach 3:33:12 Stunden über die Ziellinie und blieb damit knapp über seinem 2014 aufgestellten Weltrekord (3:32:33). Carl Dohmann aus Baden-Baden erreichte Rang zehn, der Erfurter Karl Junghannß wurde 13.
Dohmann hatte bei der WM 2015 und bei Olympia 2016 nicht das Ziel erreicht. Diesmal stellte der 27-Jährige in 3:45:21 Stunden eine persönliche Bestzeit auf. Dies gelang auch Junghannß bei seiner ersten WM in 3:47:01. "Zehnter ist super. Damit geht ein Traum in Erfüllung. Ich habe auf meinen Körper und meinen Puls geachtet. Der sollte unter 165 bleiben", sagte Dohmann. Auch Junghannß war "hundertprozentig glücklich".
Nach einigen Disqualifikationen und aufgegebenen Rennen in den vergangenen Jahren war es der erste ganz große Titel für Diniz: Bei den Olympischen Spielen hatte der Ex-Europameister für Schlagzeilen gesorgt, als er sich mit Durchfall auf der Strecke quälte.
Silber gewann der Japaner Hirooki Arai in 3:41:17 Stunden vor seinem Landsmann Kai Kobayashi (3:41:19). Titelverteidiger und Olympiasieger Matej Toth war nicht am Start: Der Slowene ist wegen Dopingverdachts suspendiert.
"Weltrekord": Portugiesin Ines Henriques sahnt ab
Bei der Weltmeisterschaft-Premiere der Frauen über 50 Kilometer siegte die Portugiesin Ines Henriques in der Weltrekordzeit von 4:05:56 Stunden. Allerdings waren nur sieben Teilnehmerinnen am Start, eine wurde während des Wettkampfs disqualifiziert, zwei kamen nicht ins Ziel. Mit der Aufnahme der 48. Disziplin hat der Weltverband IAAF für Gleichberechtigung gesorgt. Die Disziplin muss sich allerdings erst noch entwickeln, zumal die Geher ohnehin als Außenseiter in der Leichtathletik gelten.
Weltmeisterin Henriques durfte sich allerdings über ein sattes Preisgeld freuen: 60.000 US-Dollar für den Sieg, 100.000 Dollar für den Weltrekord - insgesamt rund 135.000 Euro.
Lesen Sie hier: Das Bolt-Drama: Sturz und Aus statt goldenem Ende