Laufen bei großer Hitze
Auch wenn das Thermometer auf 30 Grad oder mehr klettert, muss man auf die Laufeinheit nicht verzichten.
Auch wenn uns dieser Sommer bisher vor allzu großer Hitze verschont hat: Laufen bei 30 Grad und mehr ist eine besondere Belastung – auch für einen trainierten Körper. Daher sollte das Lauftraining im Hochsommer auf die kühleren Abend- oder Morgenstunden verlegt werden. Wenn sich das aber überhaupt nicht machen lässt, spricht prinzipiell nichts gegen eine Laufeinheit am Nachmittag. Man kann sich allerdings ein bisschen vorbereiten, um der Hitze nicht ganz schutzlos ausgeliefert zu sein.
Zunächst sollte man die Strecke so wählen, dass man möglichst lange im Schatten läuft. Ideal sind hierfür natürlich Waldwege. Dazu sollte auf jeden Fall eine Kopfbedeckung mit auf Tour. Die kann man vor dem Laufen auch gut mit Wasser anfeuchten, so bleibt der Kopfschutz länger kühl, was gerade bei direkter Sonneneinstrahlung sehr angenehm ist.
Für die Kleidung gilt: so luftig wie möglich. Laufshirts aus leichter Mesh-Qualität sind prima, aber auch Funktionsshirts in Sommerausführung sind geeignet. Auch beim Shirt spricht nichts dagegen, es mit Wasser anzufeuchten, um so einen Kühleffekt zu erzielen. Eine Kurze Hose ist selbstverständlich. Am besten verzichtet man bei der Bekleidung auf schwarze oder dunkle Teile, da die ja bekanntlich die Sonne besonders anziehen und so für noch mehr subjektiv empfundene Wärme sorgen. Das Wichtigste ist vor allem beim Laufen in der Hitze, dass man genügend Flüssigkeit zu sich nimmt.
Vor dem Lauf sollte mindestens ein halber Liter Wasser getrunken werden. Aber auch während des Laufens ist eine Zusatzversorgung ratsam. Im Laufshop gibt es für diesen Zweck Trinkflaschengürtel, die man sich um die Hüfte schnallt. Bestückt sind diese mit meist mehreren kleinen Plastikflaschen, was für eine optimale Gewichtsverteilung sorgt. Alternativ kann man natürlich auch unterwegs Wasser deponieren, das man bei einer Trinkpause wie im Wettkampf zuführt. Nach dem Lauf sollte man dem Körper im Schatten oder sogar in einem kühlen Raum die Möglichkeit geben, auf die normale Temperatur zu regulieren.
- Themen: