Lange deklassiert die Konkurrenz

André Lange hat sich den insgesamt achten WM-Titel seiner Karriere gesichert. Nach Gold im Zweierbob war der Oberhofer in Altenberg auch mit drei Anschiebern nicht zu schlagen.
von  Abendzeitung
Vier Mann, ein Titel: André Lange und sein Team
Vier Mann, ein Titel: André Lange und sein Team © dpa

André Lange hat sich den insgesamt achten WM-Titel seiner Karriere gesichert. Nach Gold im Zweierbob war der Oberhofer in Altenberg auch mit drei Anschiebern nicht zu schlagen.

Der Oberhofer André Lange hat einmal mehr seine Extraklasse bewiesen und nach dem Erfolg im Zweier am Sonntag auch den Weltmeister-Titel im Viererbob gewonnen. Auf der Kunsteisbahn in Altenberg deklassierte er mit seinen Anschiebern René Hoppe, Kevin Kuske und Martin Putze die Konkurrenz und gewann in einer Gesamtfahrzeit von 3:36,26 Minuten mit dem unglaublichen Vorsprung von 2,02 Sekunden vor dem Russen Alexander Subkow. Platz drei sicherte sich Lokalmatador Matthias Höpfner vor dem Riesaer Thomas Florschütz, der im Zweier die Bronzemedaille gewonnen hatte. Damit holte der Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) bei dieser Bob- und Skeleton-WM fünf von sechs möglichen Titeln.

Höpfner jubelt über Bronze

Lange, der mit nunmehr acht Titeln erfolgreichster deutscher WM- Pilot ist, hatte im dritten Lauf den Bahnrekord auf die Fabelzeit von 53,17 Sekunden gedrückt und war damit eine Sekunde schneller als bei seinem ersten Titelgewinn im Jahr 2000. «Diese Zeit spricht eine eigene Sprache. Es war jetzt gar nicht von Vorteil, mit so einem großen Vorsprung starten zu müssen. Aber bei dem Publikum machte es großen Spaß», lobte der Doppel-Olympiasieger von Turin die 10.000 Zuschauer. Höpfner war nach Bronze sprachlos. «Ich bin unfassbar befreit, dass es mit der WM-Medaille geklappt hat», meinte er unter Tränen.

Das Endergebnis im Viererbob (23.02.2008):

1. Deutschland I (André Lange/Oberhof, René Hoppe, Kevin Kuske, Martin Putze) 3:36,26 Min. (54,24/54,67/53,17/54,18 Sek.) 2. Russland I (Alexander Subkow, Roman Oretschnikow, Dmitri Trunenkow, Dmitri Stepuschkin) 3:38,28 (54,62/55,42/53,61/54,63) 3. Deutschland III (Matthias Höpfner/Oberbärenburg, Ronny Listner, Alexander Mann, Thomas Pöge) 3:38,85 (54,91/55,05/54,13/54,76) 4. Deutschland II (Thomas Florschütz/Riesa, Christoph Heyder, Enrico Kühn, Mirko Pätzold) 3:39,07 (54,97/55,22/54,12/54,76) 5. Schweiz I (Ivo Rüegg, Tommy Herzog, Roman Handschin, Cedric Grand) 3:39,21 (55,06/55,13/54,12/54,90) 6. USA I (Steven Holcomb, Pavle Jovanovic, Steve Mesler, Curtis Tomasevicz) 3:39,52 (55,28/55,13/54,21/54,90) (dpa)

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.