„Kubica und Alonso – eine traumhafte Kombination“

Räikkönen verlängert bei Ferrari - und die Gerüchte, dass BMW den spanischen Ex-Weltmeister für 2009 als zweiten Fahrer holt, verdichten sich.
von  Abendzeitung
Seit jahren befreundet: Robert Kubica und Fernando Alonso (r.).
Seit jahren befreundet: Robert Kubica und Fernando Alonso (r.). © xpb.cc

Räikkönen verlängert bei Ferrari - und die Gerüchte, dass BMW den spanischen Ex-Weltmeister für 2009 als zweiten Fahrer holt, verdichten sich.

MONZA Plötzlich hatte Mario Theissen unverhofft Zeit, über die Kritik seines Fahrers Robert Kubica nachzudenken. Als der BMW-Motorsportboss am Donnerstagabend als einer der Letzten die Villa Reale von Monza verließ, stand er lange allein im Park. Im Schloss hatte die erste Sitzung der neuen Konstrukteursvereinigung Fotra stattgefunden, doch Theissen grübelte darüber, was er dem aufmüpfigen Polen entgegnen wolle. Der 23-Jährige hatte BMW vorgeworfen, dass sich das Team zuletzt zu wenig um die Verbesserung des Autos gekümmert habe und zu viel um den kriselnden Nick Heidfeld gekümmert hätte (AZ berichtete). „Vielleicht bin ich hier der einzige Dumme, der wirklich um die WM kämpfen will", hatte Kubica gesagt.

Und Theissen entschied sich, Milde walten zu lassen – und den 23-Jährigen, der in Kanada das erste Rennen für den Rennstall gewonnen hatte, nur vorsichtig zu tadeln. „Es stimmt, dass wir uns in den letzten Monaten sehr um Nick gekümmert haben", sagte Theissen am Freitag, „aber das haben wir im letzten Jahr auch mit Robert gemacht, als er Probleme hatte." Doch dann fügte er einen Satz hinzu, der zeigt, wie gering er die Leistungen Heidfelds bewertet: „Bei Robert ist es vielleicht ein bisschen schneller gegangen als bei Nick."

Theissen möchte nun zwar nochmals das Gespräch suchen mit Kubica, aber da wird er ihm wohl nur bestätigen, dass man die gleichen Ziele habe. 2009 wollen die Münchner den Titel. Und vielleicht kann Theissen dem Polen eine weitere gute Nachricht übermitteln. Schon vor einiger Zeit soll BMW dem zweifachen Weltmeister Fernando Alonso einen Dreijahresvertrag angeboten haben.

Seit Freitag sind die Chancen, dass sich BMW bald mit Alonso einigt, so groß wie nie. Schließlich hat Ferrari den Vertrag mit Weltmeister Kimi Räikkönen bis Ende 2010 verlängert. Die Scuderia wird in den nächsten zwei Jahren mit Massa und Räikkönen starten. Alonso, der bei Renault eine Ausstiegsklausel hat, hatte darauf spekuliert, 2009 zu Ferrari zu wechseln. Das ist nun passé. „Wir haben uns etwas dabei gedacht, als wir die Entscheidung über die Fahrer für die nächste Saison nach hinten geschoben haben", sagte Theissen am Freitag. Es ist wahrscheinlich, dass Theissen, der zu Ferrari-Boss Stefano Domenicali ein kollegiales Verhältnis pflegt, schon am Donnerstagabend Bescheid wusste. Vielleicht reifte da der Entschluss, jetzt nochmals den Spanier Alonso anzubaggern.

„Kubica und Alonso in einem Team, das wäre eine traumhafte Kombination", sagt etwa Willi Weber, der Manager von Michael Schumacher. Wenn der Deal mit Alonso zustande käme, würde BMW auch den größten Traum von der Freunde Alonso und Kubica erfüllen. Beide wünschen sich seit gemeinsamen Kart-Zeiten, einmal zusammen in einem Formel-1-Team zu fahren. „Ich würde mich sehr freuen, wenn das mal klappen würde", sagt Alonso dazu. Vielleicht freut er sich ja schon.

Filippo Cataldo

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.