König der Giganten: Ovtcharov folgt Boll auf EM-Thron

Dimitrij Ovtcharov hat als neuer Anführer der deutschen Tischtennis-Giganten die Nachfolge von Titelverteidiger Timo Boll angetreten und einen historischen EM-Rekord zementiert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Schwechat - Der 25 Jahre alte Olympia-Dritte bestieg mit einem souveränen 4:0 (11:4, 11:7, 12:10, 11:8)-Finalsieg gegen seinen Clubkollegen Wladimir Samsonow (Weißrussland) als dritter Deutscher den EM-Thron. Das hatten vor ihm nur der heutige Bundestrainer Jörg Roßkopf und Rekord-Champion Boll geschafft.

Das vierte EM-Gold in Schwechat krönte noch vor dem Damen-Finale ein überragendes Turnier für den Deutschen Tischtennis-Bund (DTTB). Auch ohne den erkrankten Ausnahmespieler Boll gewannen die DTTB-Asse erstmals in der EM-Geschichte mehr als die Hälfte aller Titel und knackten mit dem besten Abschneiden überhaupt die Bestmarken von 1962 und 2010. Insgesamt acht Medaillen drückten die spielerische und taktische Überlegenheit bei Damen und Herren eindrucksvoll aus. Nur Ungarn erzielte 1960 ein noch besseres EM-Ergebnis.

"Ich bin total happy. Nach Olympia ist das das Größte für mich", erklärte der überglückliche Ovtcharov. Der Weltrangliste-Sechste wirkte im Endspiel so entschlossen und bärenstark wie in den Runden zuvor. Der auf Position eins gesetzte Hamelner, der ebenso wie der dreifache Europameister Samsonow für Fakel Orenburg in Russland spielt, gab im Turnier nur drei Sätze ab. Die größte Mühe hatte der Weltranglisten-Sechste noch im Halbfinale beim 4:2 gegen Bastian Steger (Saarbrücken), der wie im Vorjahr EM-Bronze erhielt.

Neben Ovtcharov, der als Leader das deutsche Herren-Team zum sechsten EM-Titel in Serie geführt hatte, waren auch die neu aufgestellten DTTB-Damen maßgeblich an der Medaillenflut beteiligt. Nach Gold im Team gewann das überglückliche Teenager-Duo Petrissa Solja/Sabine Winter den Titel im Damen-Doppel. Sie bezwangen im ersten rein-deutschen Finale ihre Teamkolleginnen Shan Xiaona/Zhenqi Barthel nach einem 0:2-Satzrückstand noch mit 4:2. Die deutschen Meister sind nach Nicole Struse/Elke Schall, die 1996 und 1998 die Nase vorn hatten, die zweiten DTTB-Europameisterinnen im Doppel.

"Wir wussten, dass wir eine Chance hatten", erklärte die 20 Jahre alte Winter vom Bundesligisten Kolbermoor. Sie war im Gegensatz zu ihrer ein Jahr jüngeren Doppel-Partnerin Solja nicht für den Team-Wettbewerb nominiert worden, für den Bundestrainerin Jie Schöpp erstmals die gebürtigen Chinesinnen Shan Xiaona und Han Ying mit Erfolg aufgestellt hatte. Winter zog sich aber nicht in den Schmollwinkel zurück, sondern zeigte die vom Trainerstab erhoffte Reaktion.

"Wir haben Rekorde aufgestellt und EM-Geschichte geschrieben. Der Erfolg ist aber kein Zufall", kommentierte DTTB-Sportdirektor Dirk Schimmelpfennig den Goldenen Tischtennis-Oktober. Für ihn waren die Glanzauftritte mit Doppel-Gold in beiden Team-Wettbewerben im lange Zeit nur mäßig besuchten Multiversum ein wichtiger Fingerzeig. "Die überragende EM bestärkt uns beim Angriff auf die Konkurrenz aus China und Asien. Die Resultate geben uns auch einen Schub Richtung Olympia in Rio", sagte Schimmelpfennig.

"Wir werden daran arbeiten, dass es so bleibt", versicherte DTTB-Vizepräsidentin Heike Ahlert. Ihre Wahl in das neue Präsidium des Europa-Verbandes ETTU verschaffte dem dominierenden Verband auch sportpolitisches Gewicht. Lediglich im Herren-Doppel stand bei der Siegerehrung kein deutscher Spieler auf dem Podest. "Da haben wir noch Luft nach oben und können uns steigern", sagte Schimmelpfennig. Es klang wie eine Drohung der Giganten an den Rest des Kontinents.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.