Klosterhalfen holt WM-Bronze - Mihambo fliegt ins Finale

Lauftalent Konstanze Klosterhalfen holt im Schatten des Dopingskandals um das Oregon-Project über 5000 Meter WM-Bronze. Weitspringerin Mihambo fliegt ins WM-Finale und will nun Gold. Speerwurf-Titelverteidiger Vetter plant den zweiten WM-Coup.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Konstanze Klosterhalfen ist die Freude über ihre Platzierung sichtlich anzusehen.
Michael Kappeler/dpa/dpa 7 Konstanze Klosterhalfen ist die Freude über ihre Platzierung sichtlich anzusehen.
Ausnahmeläuferin Konstanze Klosterhalfen hat bei der Leichtathletik-WM in Doha Bronze über 5000 Meter gewonnen.
Michael Kappeler/dpa/dpa 7 Ausnahmeläuferin Konstanze Klosterhalfen hat bei der Leichtathletik-WM in Doha Bronze über 5000 Meter gewonnen.
Problemlos das Finale im Speerwurf erreicht: Johannes Vetter.
Michael Kappeler/dpa/dpa 7 Problemlos das Finale im Speerwurf erreicht: Johannes Vetter.
Topfavoritin Malaika Mihambo kam im ersten Versuch der Qualifikation gleich auf 6,98 Meter.
Michael Kappeler/dpa/dpa 7 Topfavoritin Malaika Mihambo kam im ersten Versuch der Qualifikation gleich auf 6,98 Meter.
Kugelstoßer Joe Kovacs jubelt mit der US-Flagge über seinen Sieg bei der Leichtathletik-WM.
David J. Phillip/AP/dpa/dpa 7 Kugelstoßer Joe Kovacs jubelt mit der US-Flagge über seinen Sieg bei der Leichtathletik-WM.
Der deutsche Geher Christopher Linke wird Vierter.
Michael Kappeler/dpa/dpa 7 Der deutsche Geher Christopher Linke wird Vierter.
Die deutsche 4x100-Meter-Frauenstaffel hat bei der Leichtathletik-WM in Doha den fünften Platz erreicht.
Michael Kappeler/dpa/dpa 7 Die deutsche 4x100-Meter-Frauenstaffel hat bei der Leichtathletik-WM in Doha den fünften Platz erreicht.

Doha - Deutschlands Ausnahmeläuferin Konstanze Klosterhalfen ist bei der Leichtathletik-WM in Doha auf den bronzenen Medaillenrang geflitzt.

Ungeachtet der Dopingaffäre um das Oregon-Project und den gesperrten US-Trainer Alberto Salazar kam die zierliche deutsche Rekordlerin über 5000 Meter in 14:28,43 Minuten ins Ziel.

"Ich bin mehr stolz darauf, wie ich das Rennen gelaufen bin, als auf das Ergebnis. Das Schwierigste war, ruhig zu bleiben", sagte die 22-Jährige selbstkritisch, aber vor Freude strahlend. Im Schlussspurt liefen ihr nur die Kenianerinnen Hellen Obiri (14:26,72) und Margaret Chelimo Kipkemboi (14:27,49) noch davon.

Klosterhalfen trainiert seit Herbst 2018 in Oregon und trotzte mit einem grandiosen Lauf dem Wirbel um das Nike-Trainingszentrum und Chefcoach Salazar. Während der WM war bekannt geworden, dass er wegen Verstößen gegen die Anti-Doping-Bestimmungen gesperrt wurde.

Der Traum von einer Medaille ist für die 4 x 100-Meter-Staffel um Gina Lückenkemper geplatzt. Mit Lisa-Marie Kwayie, Yasmin Kwadwo und Jessica-Bianca Wessolly kam sie in 42,48 Sekunden nur auf den Platz fünf. Das Quartett war mit Weltjahresbestzeit (41,67) angereist.

Die kühne Hoffnung, dass die Speerwurf-Asse alle drei Medaillen abräumen, hat sich nach dem Aus in der Qualifikation für Olympiasieger Thomas Röhler und dem EM-Zweiten Andreas Hofmann zerschlagen. Dafür weckte Titelverteidiger Johannes Vetter mit der besten Qualifikationsweite aller Starter von 89,35 Metern die Aussicht auf einen weiteren goldenen Wurf.

"Ich bin angelaufen und habe draufgehalten", sagte Vetter cool. "Hauptsache über 84 Meter." Während auch der Mainzer Julian Weber weiter kam, blieben Röhler (79,23 Meter) und Hofmann (80,06) überraschend auf der Strecke. "Du hast drei Versuche, wenn du die nicht nutzt, ist es vorbei. So einfach ist der Sport und so traurig ist er manchmal", sagte Röhler.

Die größte Chance auf den zweiten Gold-Coup nach dem Triumph von Zehnkämpfer Niklas Kaul, der bereits abgereist ist und in der Heimat gefeiert wird, hat Sieben-Meter-Serienspringerin Malaika Mihambo. Die Europameisterin flog mit einem Satz auf 6,98 Meter förmlich ins Finale. Dabei war sie deutlich vor dem Balken abgesprungen.

"Es war optimal. Der Anlauf war so ausgelegt, mit ein bisschen Puffer", sagte Mihambo. Durch das Aus der vierfachen Weltmeisterin Brittney Reese (USA) sind ihre Siegchancen zusätzlich gestiegen. Zuvor gewannen die deutschen Leichtathleten Gold durch Kaul und zweimal Bronze durch Christina Schwanitz im Kugelstoßen und Hindernisläuferin Gesa Krause.

Klosterhalfens Trainingskollegin beim umstrittenen Oregon-Project, Sifan Hassan, holte sich den Titel über 1500 Meter in Europarekordzeit von 3:51,95 Minuten. Es war nach dem Erfolg über 10 000 Meter das zweite WM-Gold für die Niederländerin.

In Abwesenheit von Ex-Weltmeister David Storl (Leipzig) lieferten sich die Kugelstoßer einen Wettkampf der Superweiten, den der US-Amerikaner Joe Kovacs mit 22,91 Metern - und nur 21 Zentimeter vom Weltrekord von Randy Barnes (USA) entfernt - gewann. Zweiter wurde Ryan Crouser (USA) mit nur einen Zentimeter weniger vor Tomas Walsh (Neuseeland), der ebenfalls 22,90 Meter stieß.

Bereits in der Nacht zum Samstag lief es für Geher Christopher Linke über 20 Kilometer so gut wie nie. Nach einer großen Verwirrung um seinen verlorenen Chip stand WM-Platz vier fest. "Das ist mein bestes internationales Ergebnis", sagte der 30 Jahre alte Potsdamer nach 1:27:19 Stunden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.