Klettersteige: Mit Wadenmuskeln in die Berge

Genießen Sie einmalige Momente beim Klettersteigen in den Bergen, denn das ist nicht nur was für Kletterer, sondern auch für solche, die gerne wandern und dabei auch vor steileren Aufgängen nicht zurückschrecken.
Noreen Änderl |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Klettersteigen und neue Gipfel erklimmen.
Klettersteigen und neue Gipfel erklimmen.

Jeder der schon mal in den Bergen war, kennt dieses Gefühl. Egal, ob Sie wandern oder klettern, den Aufenthalt in der Hütte oder Skifahren lieben - in diesen luftigen Höhen ticken die Uhren langsamer und die Zeit scheint manchmal sogar still zu stehen. Schon fast traditioneller Herkunft und in den letzten Jahren zum Trendsport aufgestiegen, bietet Klettersteigen für jede Kondition und in vielen Gegenden die optimale Ergänzung zum klassischen Wandern.

Klettersteigen ist nicht nur was für Kletterprofis

Sie erkennen einen Klettersteig oftmals an dünnen Drahtseilen, die entlang der Felsenwand verankert wurden. Eisenklammern formen durch Tritte und Halterung einen Wanderweg, der entweder als Fortbewegung oder als Sicherung für Kletterer benutzt werden kann. Die Art der Klettersteige kann von Gebiet zu Gebiet unterschiedlich sein und ist keineswegs immer top gepflegt. Als Anfänger und Neugieriger sollten Sie niemals ohne Sicherung oder vorherige Abklärung der Lage einfach „drauf los steigen“. Klettersteige sind mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden ausgestattet, so findet jeder individuell die passende Strecke mit angemessener Steigung.

Übung macht den Klettersteig-Meister

Haben Sie jetzt richtig Lust loszulegen? Dann sollten Sie unbedingt vorher etwas üben und ihre Kondition verbessern. Je nach Schwierigkeitsgrad des Klettersteigs, möchten Sie vielleicht in Ihre Fitnessübungen spezielle Trainingseinheiten einbauen, die Sie vorbereiten. Grundbestandteil des Kletterns sind Kraft in Armen, Fingern und Beweglichkeit. Am besten sind also Klimmzüge, Beinübungen und Fingerübungen geeignet. Probieren Sie auch einmal einarmig an der Klimmstange oder am Türrahmen zu hängen. Beim Klettern sollten Sie viel mit den Beinen arbeiten, um Ihre Arme zu entlasten. Wählen Sie im Fitnessstudio auch die Geräte, die Ihre Beinmuskeln fordern. So sollte die nächste Tour in die Berge kein Problem mehr sein!

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.