Kerber: "Ich werde stärker zurückkommen"

Singapur - Eigentlich wäre Angelique Kerber am liebsten gleich in eine andere Welt abgetaucht. Doch am Tag nach dem jäh geplatzten Halbfinal-Traum beim WTA-Finale in Singapur hatte die deutsche Nummer eins noch einige Pflichttermine zu bewältigen, ehe ihre Saison endgültig Geschichte war.
Für Kerber waren es zehn Monate mit triumphalen Momenten und vier Turniersiegen, die von ihrer äußerst mageren Bilanz bei den ganz großen Events überschattet wurden. Ob es das bislang beste Jahr ihrer Karriere war?
"Es war anders als die Jahre zuvor. Es gab viele Aufs und Abs. Ich habe es als anstrengend empfunden, aber auch wieder sehr viel gelernt", sagte die Weltranglistensiebte und fügte an: "Ich werde stärker zurückkommen. Doch jetzt freue ich mich erstmal auf den Urlaub."
Als am Sonntag im Indoor Stadium das Finale des Saisonabschluss-Turniers gespielt wurde, saß Kerber längst im Flieger. In den nächsten zehn Tagen wird die Kielerin, die das vierte Jahr in Folge die Saison in den Top Ten beenden wird, an einem malerischen Strand die Seele baumeln lassen.
Lesen Sie hier: All Blacks nicht zu schlagen
"Ich werde tauchen gehen, da kann ich immer sehr gut abschalten", kündigte Kerber an. Die Magie der Unterwasserwelt soll dafür sorgen, dass auch der letzte Frust über den bitteren Saisonausklang mehr und mehr verblasst.
#season2015 #holidays #bestfans #thanksforallthesupport #teamangie ? pic.twitter.com/HuvOODlvHR
— Angelique Kerber (@AngeliqueKerber)
1. November 2015
"Momentan sitzt der Stachel der Enttäuschung schon noch tief", sagte Kerber 24 Stunden nach ihrem 4:6, 3:6 gegen die bis dato sieglose Tschechin Lucie Safarova. Ein Satzgewinn hätte ihr gereicht, um als erste deutsche Spielerin nach Steffi Graf 1998 wieder das Halbfinale der inoffiziellen WM zu erreichen.
Lesen Sie hier: Hoeneß sieht Offensiv-Feuerwerk des FCBB
Stattdessen verkrampfte Kerber - und kritisierte danach den Modus des Turniers. "Der Ärger ist auch mit ein bisschen Abstand noch nicht verflogen. Ich bin der Meinung, dass abschließende Gruppenmatches parallel ausgespielt werden sollten", meinte Kerber.
Die Linkshänderin weiß aber auch, dass ihr die eigenen Nerven einen Streich gespielt hatten. "Ich kenne meine Schwächen", sagte sie mit Nachdruck, "und ich werde daran arbeiten, sie auszumerzen". Kerber machte keinen Hehl daraus, dass sie 2015 trotz der vier Finalsiege in Charleston, Stuttgart, Birmingham und Stanford "auch einige wichtige Matches" verloren hat.
Bei den Majors war die Wimbledon-Halbfinalistin von 2012 in dieser Saison nie über die dritte Runde hinausgekommen. Zu wenig für einen Stammgast in den Top Ten, das ist auch Kerber bewusst: "Aber ich habe immer bewiesen, dass ich aus bitteren Erfahrungen lerne."
Sehen Sie hier: Die Tennis-Schönheiten von Singapur in Bildern
Bei den French Open und in Wimbledon war gegen den spanischen Shootingstar Garbine Muguruza jeweils Endstation. Auch in Singapur verlor Kerber ihr Gruppenspiel gegen die 22-Jährige. Den Titel holte in Singapur allerdings überraschend Agnieszka Radwanska (Polen/Nr. 5), die in einem spannenden Finale die Tschechin Petra Kvitova (Nr. 4) mit 6:2, 4:6, 6:3 bezwang und ihren ersten großen Titel holte.
Insgesamt gut drei Wochen will Kerber nun pausieren, um Ende November wieder ins Training einzusteigen. Die bitteren Momente von Singapur sollen als Motivation für das Tennis-Jahr 2016 dienen.
"Ich muss das Positive herausziehen - und das werde ich", betonte die Fed-Cup-Spielerin, die sich der Unterstützung ihrer Fans sicher sein kann. Als Kerber vor ihrer Abreise durch das Spielerinnen-Hotel Marina Bay Sands lief, wurde sie alle paar Meter von Selfie- und Autogramm-Jägern gestoppt.