Holzdeppe springt zu WM-Silber

Shawnacy Barber hat Raphael Holzdeppe vom LAZ Zweibrücken als Weltmeister im Stabhochsprung entthront. Der 21-jährige Kanadier gewann bei der Leichtathletik-WM in Peking erstmals Gold.
sid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sein bisher größter Erfolg ist der Gewinn der Goldmedaille bei den Weltmeisterschaften 2013 in Moskau: Raphael Holzdeppe.
dpa Sein bisher größter Erfolg ist der Gewinn der Goldmedaille bei den Weltmeisterschaften 2013 in Moskau: Raphael Holzdeppe.

Peking - Raphael Holzdeppe schüttelte immer wieder ungläubig den Kopf, schnappte sich eine Deutschland-Flagge und startete seine ausgelassene Silber-Party. Der beste deutsche Stabhochspringer verpasste zwar einen erneuten WM-Coup, freute sich im Vogelnest von Peking aber auch über Platz zwei.

Der 25-Jährige meisterte 5,90 m und musste sich nur dem kanadischen Überraschungssieger Shawn Barber geschlagen geben, weil dieser seine Siegeshöhe bereits im ersten Versuch übersprungen hatte.

Holzdeppe holte mit Silber die dritte Medaille für das deutsche Team in Peking, der erst 21 Jahre alte Barber sicherte Kanada erst das fünfte WM-Gold überhaupt.

"Air France" Renaud Lavillenie stürzte bei einer WM schon wieder ab. Der haushohe Favorit konnte sein Trauma nicht besiegen und musste sich nach 5,80 m mit dem geteilten dritten Platz zufrieden geben.

Der 28 Jahre alte Olympiasieger und Weltrekordler war restlos bedient, schließlich wollte er endlich den Titel gewinnen, der ihm in seiner Sammlung noch fehlt. Der dreimalige Europameister hatte schon 2013 mit Silber und zuvor zwei Mal Bronze bittere Pleiten eingesteckt.

Tobias Scherbarth landete mit 5,65 m auf dem geteilten siebten Platz, Carlo Paech (beide Leverkusen) war in der Qualifikation gescheitert. Neben Lavillenie holten die höhengleichen Pawel Wojciechowski und Piotr Lisek (beide Polen) ebenfalls Bronze.

 

 

Nach seinem Wackler in der Qualifikation, als er seine Anfangshöhe erst im dritten Versuch meisterte, begann Holzdeppe im Finale hellwach. 5,65 m meisterte der Hobby-Basketballer souverän, die nächste Höhe 5,80 m im zweiten Versuch. Dann bewies er absolute Nervenstärke: Vor dem Aus stehend, meisterte Holzdeppe die 5,90 m sauber im dritten Durchgang. Die sechs Meter für Gold lagen an diesem Abend dann aber zu hoch.

Lesen Sie hier: Spiegelburg scheitert in der Qualifikation

Nach einem wahren Seuchenjahr 2014 hatte Holzdeppe vor der Saison den Resetknopf gedrückt und sich in der alten Heimat eine neue Wohlfühl-Atmosphäre geschaffen. Aus München kehrte er nach Zweibrücken zu seinem alten Trainer Andrej Tiwontschik zurück, zog mit seiner Freundin, der Weitspringerin Sosthene Moguenara, zusammen und hat auch wieder seine alten Kumpels um sich.

"Das spielt eine große Rolle, ich fühle mich einfach wohl und bin nicht mehr so viel auf der Autobahn unterwegs", hatte Holzdeppe vor der WM gesagt: "Und diese Kraft, die ich dadurch spare, kann ich ins Training stecken."

In diesem Jahr war Holzdeppe von Verletzungen verschont geblieben und sprang so hoch und konstant gut wie nie zuvor. Zuletzt steigerte er seine Bestleistung bei den deutschen Meisterschaften in Nürnberg auf 5,94 m.

Schon 2008 flog Holzdeppe durch das "Vogelnest" von Peking - damals bei Olympia war er mit zarten 18 Jahren das Küken im DLV-Team - jetzt ist er Anführer und nach seinem Silbersprung auch Medaillensammler.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.