Historisches Debakel für kanadische NHL-Teams

Kaum zu glauben: Das letzte und zugleich einzige Mal, dass die K.o.-Runde ohne kanadische Mannschaft ausgetragen wurde, war in der Saison 1969/1970.  
von  sid
In der NHL weht die kanadische Flagge derzeit auf Halbmast...
In der NHL weht die kanadische Flagge derzeit auf Halbmast... © dpa

Kaum zu glauben: Das letzte und zugleich einzige Mal, dass die K.o.-Runde ohne kanadische Mannschaft ausgetragen wurde, war in der Saison 1969/1970.

Ottawa - Das historische Debakel für die kanadischen Eishockey-Teams in der nordamerikanischen Profiliga NHL ist perfekt.

Durch den 2:1-Erfolg der Philadelphia Flyers gegen die Washington Capitals, die ohne den deutschen Nationaltorhüter Philipp Grubauer antraten, erreicht erstmals seit 46 Jahren kein einziger NHL-Klub aus dem Eishockey-Mutterland die Play-offs um den Stanley Cup.

Lesen Sie hier: Didi Thurau - "Ich habe Angst um meinen Sohn"

Elf Spieltage vor dem Ende haben als letztes von insgesamt sieben kanadischen Teams nun auch die Ottawa Senators, trotz eines 2:1-Erfolgs gegen die Winnipeg Jets, keine Chance mehr, einen der 16 Plätze für die Meisterrunde zu ergattern.

Das letzte und zugleich einzige Mal, dass die K.o.-Runde ohne kanadische Mannschaft ausgetragen wurde, war in der Saison 1969/1970.

Im vergangenen Jahr hatten bis auf die Edmonton Oilers und die Toronto Maple Leafs alle kanadischen Teams die Play-offs erreicht.

 

"... Sarg der Nation ist zugenagelt"

 

"Zum Schämen, großer weißer Norden", schrieb die Fachzeitschrift The Hockey News: "Der kollektive Sarg der Nation ist zugenagelt."

Um die berühmteste Eishockey-Trophäe der Welt, die 1892 Kanadas Generalgouverneur spendete, kämpfen 16 US-Klubs. Marco Sturm hat zwar nur wenige Wochen in Kanada gespielt. Doch wie sich die Fans im Eishockey-Mutterland derzeit fühlen, weiß der Bundestrainer genau.

"Für sie ist es sehr, sehr bitter. Es tut natürlich weh", sagte der ehemalige NHL-Stürmer. Sturm, der von 1997 bis 2012 in der NHL spielte, stand nur kurz bei einem kanadischen Klub unter Vertrag.

Im Herbst 2011 spürte er bei seinem Intermezzo bei den Vancouver Canucks, welchen Stellenwert der Nationalsport dort hat.

"Ein ganzes Land lebt nur für Eishockey", sagte Sturm: "Alle sind sehr, sehr stolz, dass sie darin die Besten sind."

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.