Historischer Wimbledon-Triumph: Roger Federer von A bis Z

Tennis-Ikone Roger Federer feiert seinen achten Wimbledon-Titel bis in die Morgenstunden. Die AZ stellt den Rekordmann aus der Schweiz vor - von A bis Z.
Simon Stuhlfehlner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mit seiner Frau Mirka beim Champions Dinner: Roger Federer.
dpa Mit seiner Frau Mirka beim Champions Dinner: Roger Federer.

London - Am Morgen danach hatte auch der Unverwüstliche Kopfweh. "Ich habe zu viele, zu unterschiedliche Drinks gehabt", sagte Roger Federer, als er sich nach seinem historischen achten Wimbledonsieg, seinem Rekord-Triumph auf dem Heiligen Rasen, noch einmal der Weltpresse stellte.

"Wir haben bis fünf Uhr morgens in einer Bar gefeiert", erzählte Federer in heller Jeans und hellblauem T-Shirt, er habe "eine gute Zeit" gehabt mit "30, 40 Freunden". Die Party danach hatte sich der vierfache Familienvater verdient: Mit seinem ersten Wimbledon-Sieg nach fünf Jahren reiht er sich in die Riege der größten Sportler aller Zeiten ein.

Die AZ stellt den Grand-Slam-Rekordsieger (19 Titel) vor, von A bis Z.

Allrounder

Federer gilt als einer der besten Allrounder in der Geschichte des Profitennis. Er agiert meistens von der Grundlinie aus, seine größte Stärke: die Vorhand.

Basel

Die 175 000-Einwohner-Stadt ist Federers Heimat. In den Vororten Riehen und Münchenstein ist er aufgewachsen. Er wohnt mittlerweile in Valbella in den Graubündner Bergen.

Connors, Jimmy

2007 brach Federer den Rekord des US-Amerikaners mit 160 Wochen in Serie an der Weltranglistenspitze, den er bis August 2008 auf 237 Wochen ausbaute. Insgesamt stand er 302 Wochen an der Spitze – ebenfalls Rekord.

Dollar

Auf rund 65 Millionen Dollar wird Federers Jahreseinkommen geschätzt. Sein Vermögen beträgt je nach Schätzung zwischen 350 und 500 Millionen Dollar.

Eltern

Vater Robert ist Schweizer, Mutter Lynette Südafrikanerin. Seine Schwester Diana ist zwei Jahre älter als er. Seine Mutter reist regelmäßig auf der Tour mit – hauptsächlich, um den Kontakt zu den Enkeln zu pflegen.

Fußball

Auch im Fußball hatte Federer Talent. Mit zwölf Jahren entschied er aber, sich auf das Tennis zu konzentrieren. Er ist Fan des FC Basel.

Grand-Slam-Titel

19 Grand-Slam-Titel hat er gewonnen, so viele wie kein anderer Tennisspieler. Federer hat alle vier Grand-Slam-Turniere mindestens einmal gewonnen. Dabei war in jungen Jahren gar von einer Grand-Slam-Blockade die Rede, die er erst mit seinem Wimbledonsieg 2003 löste.

Herren

Bei den Männern debütierte Federer 1998 beim Turnier in Gstaad. Zuvor hatte er den Juniorentitel in Wimbledon gewonnen.

Idole

Stefan Edberg, Boris Becker und Pete Sampras waren seine Vorbilder in der Kindheit. Jugend: Federer begann mit drei Jahren das Tennisspielen, mit acht trat er dem ersten Tennisklub bei. Er galt nicht als Ausnahmetalent, steigerte sich erst langsam in die Weltspitze.

Kinder

Federer engagiert sich für Kinder in Afrika. Mit seiner Roger-Federer-Foundation will er ihnen durch Bildung eine bessere Zukunft ermöglichen.

Lernfähigkeit

"Ich denke, dass die Lernfähigkeit von Roger seine Stärke war und immer noch ist. Er nimmt heute noch Ratschläge an, hinterfragt seine Leistungen kritisch und versucht sich stetig zu verbessern", sagt Mutter Lynette.

Mirka

Mit seiner Frau (39), einer ehemaligen Schweizer Tennisspielerin, ist Federer seit 2009 verheiratet. Beide lernten sich 2000 bei den Olympischen Spielen in Sydney kennen. "Meine Frau ist mein größter Fan. Sie ist unglaublich", sagt Federer.

Nadal, Rafael

Lange Zeit sein größter Konkurrent. Dreimal in Folge (2006 - 2008) unterlag er dem Spanier im Finale der French Open in Paris, wo er 2009 zum ersten und einzigen Mal gewann.

Olympia

Bei den Spielen in Athen 2004 und Peking 2008 war er Fahnenträger für die Schweiz. Im Doppel gewann er 2008 Gold mit Landsmann Stan Wawrinka. Im Einzel reichte es 2012 zu Silber.

Paganini, Pierre

Mit dem Fitnesstrainer arbeitet Federer seit dem Jahr 2000 zusammen. Mit ihm entwickelte er seine exzellente Bein- und Laufarbeit, die als eine seiner großen Stärken gilt. Qualifikation: 14 Mal in Folge qualifizierte er sich für das Saisonfinale der besten acht Tennisspieler – Rekord!

Rekorde

Federer ist auch Rekordsieger der Turniere in Halle (neun Titel), Cincinnati (7), Basel (7), Dubai (7), Hamburg (4) und Doha (3). Auch die World-Tour-Finals gewann er am häufigsten (6). Bei den US Open teilt er sich den Rekord (5) mit Sampras und Connors.

Schule

Mit 16 verließ er die Schule zugunsten der Tenniskarriere. „Roger ging nicht ungern zur Schule“, verriet Mutter Lynette einmal, „auch wenn er lieber die Zeit auf dem Fussball- oder Tennisplatz verbracht hat.“

Turnier

Sein erstes Profiturnier gewann Federer 2001 in Mailand.

Unicef-Botschafter

Federer wurde 2006 als erster Schweizer zum internationalen Unicef-Botschafter ernannt.

Vegetarier

Bis zum Alter von 16 Jahren aß Federer kein Fleisch. Das änderte sich erst, als er mit dem Schweizer Davis Cup Team in ein Steakhaus ging und ihn Teamkollege Marc Rosset überredete, Fleisch zu probieren. Zum Fischessen überredete ihn Frau Mirka.

Weltrangliste

Erstmals stand er nach seinem Australian-Open-Triumph im Januar 2004 ganz oben.

X-Faktor

Als Federers erfolgreichster Schlag gilt seine Vorhand. Seine Schlägerhaltung, der modifizierte Easterngriff, erlaubt ihm, jeden Ball zu spielen.

Yacht

Wenn Federer mal eine Auszeit braucht, urlaubt er gelegentlicht auf einer Yacht. In den nächsten Tagen wird er zum Urlaub nach Korsika aufbrechen, berichtet die Zeitung „Le Martin Dimanche“.

Zwillinge

Mit Mirka hat Federer zweimal Zwillinge: Die Söhne Lenny und Leo (3) sowie die Töchter Myla und Charlene (7). Er könne sich vorstellen, noch mehr Kinder zu bekommen – aber erst nach Karriereende.

Lesen Sie hier:

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.