Hier haben die Skilifte schon geöffnet

Nicht nur in Bayern warten die Wintersportorte dringend auf Schnee. Auch in Österreich und der Schweiz musste der Saisonstart nach hinten verschoben werden. Der Grund: Zu warm ist's. Hier sehen Sie, wo die Lifte trotzdem geöffnet haben.
München - Kann man jetzt schon Skifahren? Wie ist die Schneelage? Und vor allem: Wo liegt am meisten Schnee? Alles Fragen, die Wintersportfans derzeit beschäftigen.
Dank tiefer Temperaturen und ausgiebiger Beschneiung in den vergangenen Tagen können zahlreiche Skigebiete der Alpen endlich den Saisonstart vermelden.
So öffnen zum Beispiel Saalbach-Hinterglemm, das Hochzillertal, die SkiWelt Wilder Kaiser Brixental oder auch Zauchensee endlich ihre Pisten. Große Neuschneemengen blieben aber leider in Österreich, Deutschland und der Schweiz aus, so dass weiterhin auf Schneefall gehofft werden muss.
Deutschland
In Deutschland konnten am vergangenen Wochenende die ersten beiden Skigebiete mit dem Skibetrieb starten. In Willingen und Winterberg im Sauerland laufen die ersten Lifte. Die Schneekanonen haben ganze Arbeit geleistet und die Wintersportler können ihre ersten Schwünge ziehen. In Willingen werden aktuell drei Pistenkilometer angeboten und in Winterberg können sich die Skifahrer auf fünf befahrbare Pistenkilometer freuen.
Aktuelle Livebilder von den Pisten - Die AZ-Webcams
Zudem bietet die Zugspitze die Gletscherabfahrt an, allerdings ist die Schneelage dort immer noch sehr dünn. Derzeit versuchen diverse Skigebiete, ihre Saison möglichst bald zu starten, so laufen aktuell beispielsweise auf dem Feldberg die Schneekanonen. In Oberstdorf, auf der Fellhornseite, am Nebelhorn und am Söllereck starten ebenfalls die Bahnen - allerdings an diesem Wochenende vorerst nur für Fußgänger.
Österreich
Ein bisschen Neuschnee gab es in der Nacht zu Donnerstag in Österreich. So meldete der Kaunertaler Gletscher frische neun Zentimeter Schnee, Kitzbühel fünf Zentimeter und auch Dachstein West fünf Zentimeter. Große Neuschneemengen blieben aber aus.
Die größte Schneehöhe derzeit hat weiterhin der Mölltaler Gletscher mit 250cm gefolgt vom Hintertuxer Gletscher mit 195cm. Dort sind aktuell 14 von 18 Pisten befahrbar.
Die spannende Frage ist allerdings derzeit: Welche Skigebiete machen wann auf?
Am 10. Dezember konnte mit Silvretta Montafon endlich das erste Skigebiet in Vorarlberg in die Wintersaison 2014/15 starten. Bei einer Schneehöhe von 40cm sind dort vorerst jedoch nur zwei Bahnen für die Wintersportbegeisterten geöffnet. Am heutigen Donnerstag geht es auch in Obertauern los und die ersten vier Lifte nehmen ihren Betrieb auf. An diesem Freitag, den 12. Dezember öffnen zudem in Zauchensee die Pisten – vorerst ausschließlich die Abfahrten im höheren Bereich des Skigebietes. Mit Hochdruck wird daran gearbeitet, die Talabfahrt so schnell wie möglich eröffnen zu können.
Auch in Lech Zürs, in Saalbach-Hinterglemm und in St. Anton am Arlberg geht es am Freitag los, zumindest mit einem Teilbetrieb. Die SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental startet mit dem durchgehenden Skibetrieb ab 13. Dezember. Dort sind zunächst die Lifte und Pisten in Scheffau und Ellmau geöffnet. Ab dem 19. Dezember folgen dort weitere Pisten.
Lesen Sie hier: AZ-Serie Ausrüstung: Welcher Ski passt zu mir?
Schweiz
Auch in der Schweiz wartete man in den vergangenen Tagen vergeblich auf viel Neuschnee, nur vereinzelt gab es einige Zentimeter frischen Schnee. Die Aletsch Arena meldet am 10. Dezember vier Zentimeter und die Skiarena Andermatt-Sedrun lediglich zwei Zentimeter Neuschnee.
Demnach blieben die Schneehöhen auch konstant und die Skiarena Andermatt-Sedrun mit ihren 290 Zentimeter ist in der Schweiz an der Spitze gefolgt von Saas Fee mit 210 Zentimeter bei 45 geöffneten Pistenkilometern. Auch Engelberg-Titlis, Laax und Corvatsch können noch Schneehöhen von mehr als einem Meter anbieten.
In der Schweiz stehen wie in Österreich einige große Skigebiete in den Startlöchern. So startet die Jungfrau Ski Region am Samstag (13.12.) in die Wintersaison und auch in Crans Montana ist an diesem Tag die Eröffnung des Skigebiets geplant.
Frankreich
Während in Österreich und der Schweiz die Neuschneemengen im Laufe der Woche durchaus überschaubar waren, gab es in Teilen Frankreichs jede Menge davon. Am meisten fiel in den Pyrenäen, doch auch weiter nördlich gab es Schnee.
Saint Martin de Belleville im Skiverbund Les 3 Vallées meldete am 6.12 und am 9.12. jeweils knapp einen halben Meter Neuschnee und kommt insgesamt auf 95 Zentimeter Schneefall, das ist Spitze in Frankreich. Cauterets in den Pyrenäen meldete in dieser Woche 60 Zentimeter Neuschnee, Font-Romeu 50 Zentimeter, Peyragudes und Ascou Pailhères 40 Zentimeter (alle in den Pyrenäen).
Folgende der großen Gebiete Frankreichs öffnen am Donnerstag oder in den kommenden Tagen Teile ihrer Liftanlagen: Avoriaz (12.12.), La Plagne (13.12., 9 Pisten befahrbar), Les Arcs (13.12.), Menuires/ Saint Martin de Belleville (13.12.), Val Thorens (bereits geöffnet, 95% der Lifte laufen), Valloir (13.12) und viele weitere. In den Pyrenäen haben fast alle Skigebiete die Eröffnung am 12. oder 13.12. bestätigt.
Lesen Sie hier: Tourengeher vs Skifahrer: Ein ewiger Kampf
Italien
In Italien gab es in den vergangenen 72 Stunden wie auch in Frankreich Niederschläge, die aber weder extrem ergiebig noch flächendeckend zu Boden gingen.
Viel Schnee bekamen unter anderem die Skigebiete Prato Nevoso - Mondolè Ski (50cm), Limone Piemonte (40cm) oder Folgàrida - Marilléva (35cm). Allerdings gingen auch viele Skigebiete leer aus, nicht nur die kleinen Gebiete ohne Beschneiung sondern auch zahlreiche größere können ihre Pisten noch nicht öffnen oder nur wenige Liftanlagen zum Wochenende anwerfen.
Große Teile ihres Angebotes können derzeit nur Livigno, Monterosa Ski oder auch das Schnalstal anbieten, wenige Lifte laufen zum Beispiel immerhin in Adamello Ski, Madonna di Campiglio, im Hochpustertal, am Kronplatz oder in Cervinia. Am Wochenende sollen dann weitere Skigebiete öffnen, allerdings zumeist nur im Sparbetrieb.
Weitere Schneeaussichten
Norwegen erstickte in den letzten Tagen fast im Schnee, in der Mitte Deutschlands gab es einige Schneefälle, weiter südlich sieht es dagegen weiter durchwachsen aus.
Wie sind die Wetteraussichten der kommenden Tage?
Am Freitag rechnen die Meteorologen in den Alpen verbreitet mit trockenem und zum Großteil sonnigem Wetter. Am Samstag ziehen im Süden Wolken auf: In den Westalpen dürfte es dann fast überall schon gegen Vormittag, in den Ostalpen im Süden eher gegen Nachmittag leichten Regen und ab etwa 1500 Meter leichten Schneefall geben.
Ab Sonntag soll sich langsam eine Kaltfront breitmachen, im Westen Österreichs kann es dann ein wenig Schnee geben.
Ein richtiger Wintereinbruch scheint aber bis Mitte der kommenden Woche nicht in Sicht, erst dann rechnen die Wetterdienste, vor allem am Mittwoch und Donnerstag, mit größeren Niederschlägen. In diesem Sinne: Pray for snow!
Möchte man sich einmal persönlich von dem Schneefall in seinem Lieblingsgebiet überzeugen, so lohnt es sich auf die <strong>AZ Ski- und Schnee-Seite </strong>zu schauen, auf der Webcams zahlreicher Ski-Pisten abrufbar sind. Egal ob Lenggries, Kitzbühel oder Bodenmais. Mit den Live-Bildern der Skigebiete lässt sich mit Sicherheit die Zeit bis zur nächsten Pistenabfahrt überbrücken. Die AZ wünscht Ihnen viel Spaß beim Anschauen und eine schöne Ski-Saison!
Weitere Infos gibts auf www.skiinfo.de