Heiß aufs Eis

Schlittschuh-Laufen ist ein Spaß für die ganze Familie. In und rund um München gibt es dafür herrliche Möglichkeiten – in der Halle und im Freien. Die AZ stellt zehn Kufen-Hotspots vor
Was haben New York, Wien, Salzburg und München gemeinsam? Einen Eislaufplatz mitten in der Stadt! Vor wunderbarer urbaner Kulisse. Bei uns liegt er seit zehn Jahren am Stachus, vorher tummelte man sich fast noch kuscheliger hinter dem Rathaus. Darüber hinaus besitzt München noch zahlreiche weitere fabelhafte Eislauf-Gelegenheiten. Die Top-Ten-Liste der AZ beweist es:
Stachus: Der Name ist Programm: „Münchner Eiszauber“! Denn die Atmosphäre am Stachus ist wirklich wunderbar. Auch diese Saison ist wieder täglich von 10.30 bis 22 Uhr geöffnet – und jeden Donnerstag gibt’s kostenlose Tipps von Münchens Eiskunstlauf-Olympiasieger Manfred Schnelldorfer. Auch verschiedene Events stehen auf dem Programm. Anreise am besten mit U- oder S-Bahn.
Infos: www.muenchnereiszauber.de
Prinze: Das Prinze heißt in Wirklichkeit natürlich Prinzregentenstadion und liegt demzufolge direkt am Prinzregentenplatz (U4). Wie im Sommer das Prinzregentenbad gilt auch das winterliche Prinze als Flirt-Location Nummer eins: Auf 30 x 60 Metern kommt man sich leicht näher. Doch Vorsicht! Auf der 450 Menschen fassenden Zuschauertribüne wird man vielleicht argwöhnisch und durchaus eifersüchtig vom (unsportlich nicht-eislaufenden) Partner beobachtet! Macht nichts – heizen Sie ihm ruhig ein wenig ein. Dann friert er nicht so.
Infos: www.swm.de
Olympiapark: Ach wie schön! Wer im Eislaufzentrum des Olympiaparks läuft, kann sich beim Eistanzen professionell begleiten lassen! Und zwar von Frau Gebhard (Telefon 08254-2168) oder von Herrn Heering (089-1675034). Falls Sie lieber single über das Eis schweben, sich aber dennoch verbessern oder gar Eisprinzessin beziehungsweise Eisprinz werden möchten: Frau Klötzer (089-488972) und Frau Ullmann (089-304517) bringen Ihnen gerne etwas bei. Infos:
Ostpark: Hier gibt es in einer Innenraumfläche Disco-Lauf und Jugendnachmittage – und auf einer 400-Meter-Bahn kann richtig Eisschnelllaufen trainiert werden, um ein zweiter Erhard Keller oder eine zweite Monika Holzner-Pflug-Gawenus zu werden. Beide stammen aus München – und holten sich olympisches Gold. Den Schlittschuhverleih besorgt übrigens die berühmte Münchner Ex-Kunstläuferin Gerti Schanderl. Staudinger Straße 17 (U5/U8 bis zum Michaelibad, dann Bus 195 bis Haltestelle „Ostpark Eislaufzentrum“).
Infos: www.muenchen.de
Eiszentrum West: „Eis und Fun“ lautet das offizielle Programm. Beides gibt es im Eislauf-Zentrum West in der Agnes-Bernauer-Straße 241 (Tram 19, Haltestelle „Westbad“). Falls Sie Claqeure zum Applaudieren für Ihren eingesprungenen Rittberger mitbringen, die müssen 1 Euro berappen. Falls Sie auch noch einen Axel hinlegen und deshalb hinterher Regeneration benötigen: einfach ins Westbad!
Infos: www.muenchen.de
Eis-Palazzo Höffner: „Erst shoppen, dann schlittern“ – berichtete die AZ bereits vor einigen Wochen über einen neuen Eislauf-Palazzo direkt vor dem Möbelhaus Höffner im Münchner Westen (Ludwig-Koch-Straße 3, an der A96 und A99). Bis 8. Januar täglich bis 20 Uhr, wobei jede Stunde 1,50 Euro kostet. Die 600-Quadratmeter-Bahn befindet sich in einem beheizten Zelt, sodass bei jedem Wetter gelaufen werden kann. Schulklassen dürfen vormittags umsonst rein!
Infos: www.hoeffner.de
Nymphenburg: Auf dem Nymphenburger Kanal wird im Winter auf rund 30 Bahnen von Sonnenaufgang bis in die Nacht Eisstockschießen betrieben. Und dort, wo keine Stöcke krachen, kann man bei wunderbar romantischer Kulisse Schlittschuh laufen – vom Waisenhaus bis zum Schloss, die gesamte Münchner Auffahrtsallee! Anreise mit der Tram 17, Haltestelle „Schloss Nymphenburg". Falls Sie mal die Eiskringel-Kunst mit der Eisstock-Ziel-Kunst verbinden möchten: Die Schützen haben einen Kiosk mit Brotzeiten, Glühwein und Schnapserl.
Infos: www.eisstockbahnen.de
Grünwald: Ein wunderbares 1400-Quadratmeter-Zentrum mit Eislauf-Kinderkursen und allem Drum und Dran (inklusive Glühwein, Tee und Snacks) gibt es im Grünwalder Freizeitpark in der Südlichen Münchner Straße 35c, also in der ehemaligen Sportschule Grünwald.
Infos: www.gruenwalder-freizeitpark.de
Deininger Weiher: Noch südlicher liegt der zur Gemeinde Straßlach-Dingharting gehörende Deininger Weiher, der vor allem bei Eisstockschützen berühmt ist. Aber der Weiher wird natürlich – vor allem von den Kids des Schullandheimes und des Rupprecht Gymnasiums – auch gerne zum Schlittschuhlaufen benutzt. Der Weiher ist nur 1,80 Meter tief und friert deshalb erfreulicherweise sehr rasch zu. Aber Vorsicht: Seen sind immer gefährlich! Niemals alleine Schlittschuhlaufen! Und auch zu zweit oder mehreren nur dann, wenn es ausdrücklich gestattet ist!
Infos: www.strasslach-dingharting.de
Polariom Germering: Auch im Münchner Speckgürtel gibt es prima Eishallen, beispielsweise in Germering das klimatisierte Polariom. Zusätzlich kann man dort sogar Eishockey spielen und Eisstockschießen. Im Januar beginnen Eislaufkurse. Wer mitmachen will, muss sich entweder am 20. oder 21. Dezember zwischen 8 und 12 Uhr vormittags anmelden (nur dann ist eine verbindliche Zusage möglich). Für Auto-Anreisende die Navi-Adresse: Bertha von Suttner Straße 5, 82110 Germering.
Infos: ww.stadtwerke-germering.de
Jupp Suttner