Golf-Legende Arnold Palmer gestorben

Die US-Golf-Legende Arnold Palmer ist tot. Der siebenfache Major-Champion starb am Sonntag im Alter von 87 Jahren in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania, wie der US-Golfverband USGA mitteilte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Pittsburgh - "Wir sind tieftraurig über den Tod Arnold Palmers", twitterte der Verband. Mit Palmer, der von seinen Fans "King" genannt wurde, sei der "größte Botschafter" des Golfsports gestorben.

Golf-Star Tiger Woods bedankte sich über Twitter bei seinem Vorbild für "Freundschaft, Rat und viele Lacher". "Deine Menschenliebe und Bescheidenheit sind Teil deiner Legende." Es sei schwer, sich den Golfsport ohne Palmer vorzustellen "oder jemanden, der wichtiger für das Spiel ist als der "King"", meinte Woods.

"Danke für die Erinnerungen, Arnold", twitterte US-Präsident Barack Obama mit einem Bild, das ihn und Palmer im Weißen Haus zeigt. So außerordentlich der Golfer auf dem Platz gewesen sei, "so großzügig war er zu anderen". Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump nannte Palmer einen "wahren Champion".

Palmer begann seine Karriere in den 50er Jahren. Viermal gewann er das US Masters, zweimal die British Open. Auf der US-PGA-Tour spielte er von 1956 bis 1973 62 Siege und für damalige Verhältnisse sensationelle 1,9 Millionen US-Dollar Preisgeld ein. Der Sohn eines Golf-Trainers gehörte zu den 13 Erstmitgliedern der World Golf Hall of Fame bei deren Gründung 1974.

Gemeinsam mit anderen Stars wie Jack Nicklaus und Gary Player machte Palmer den Golfsport in den 1960er Jahren auch bei einem breiten Publikum populär. "Er hat das Spiel von einem Level auf ein höheres Level gehoben", schrieb Nicklaus zum Tod seines Freundes bei Twitter. "Er war der König unseres Sports und wird es immer sein."

Palmer hatte sich Mitte der 1990er Jahre von den US und den British Open verabschiedet. Erst 2002 spielte er sein letztes US Masters. Auch außerhalb des Sports war er als Geschäftsmann sehr erfolgreich.

Palmer befand sich nach einem Bericht der "Pittsburgh Post-Gazette" bereits seit vergangenem Donnerstag wegen einer Herzuntersuchung in einer Klinik. Er hinterlässt zwei erwachsene Töchter aus seiner ersten Ehe. Nach dem Tod seiner Frau hatte er 2005 ein weiteres Mal geheiratet. Seine zweite Frau brachte drei Kinder mit in die Ehe.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.