Gold und Silber für deutsche Paralympioniken

Die deutschen Paralympics-Teilnehmer haben in Sotschi für weitere deutsche Medaillen gesorgt. Anna Schaffelhuber hat im vierten Wettbewerb ihre vierte Goldmedaille gewonnen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Krasnaja Poljana - Anna Schaffelhuber hat im vierten Wettbewerb ihre vierte Goldmedaille gewonnen. Die querschnittsgelähmte 21-Jährige siegte in der Super-Kombination vor ihrer Teamkollegin Anna-Lena Forster. Nur die beiden wurden überhaupt gewertet, weil alle anderen Starterinnen zum abschließenden Super-G-Lauf entweder nicht angetreten waren oder nicht ins Ziel kamen.

An den Vortagen hatte Schaffelhuber bereits die Abfahrt, den Super-G und den Slalom für sich entschieden. Am Sonntag darf die Monoskifahrerin im Riesenslalom sogar noch auf ihren fünften Triumph hoffen.

Andrea Rothfuss hat nach ihrem Slalom-Triumph die Silbermedaille in der Super-Kombination gewonnen. Die 24-Jährige wurde in der stehenden Klasse nach dem abschließenden Super-G-Lauf Gesamtzweite hinter der Französin Marie Bochet. Bereits nach dem ersten Teil der Super-Kombination - dem Slalom - hatte Rothfuss hinter Bochet gelegen.

Anja Wicker hat nach ihrem Gold über 10 Kilometer ihre zweite Biathlon-Medaille gewonnen. Die Stuttgarterin sicherte sich im Wettbewerb mit dem Ski-Schlitten über 12,5 Kilometer Silber. Nach fehlerfreiem Schießen lag sie gut 43 Sekunden hinter Siegerin Swetlana Konowalowa aus Russland. Dritte wurde die Ukrainerin Olena Jurkowska.

Andrea Eskau kam nach zwei Schießfehlern auf den siebten Rang. Im Rennen der sitzenden Klasse bei den Männern über 15 Kilometer belegte Martin Fleig mit einem Schießfehler den achten Rang. Sieger wurde der Russe Roman Petuschkow, der sein fünftes Gold gewann.

Stefan Lösler hat die Paralympics-Premiere im Snowboardcross chancenlos auf Platz 22 beendet. Der einzige deutsche Starter war knapp 40 Sekunden langsamer als Goldmedaillengewinner Evan Strong (USA). Hinter dem Amerikaner landeten dessen Landsmänner Michael Shea und Keith Gabel auf den weiteren Podestplätzen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.